Unter den Ziersträuchern, die in Gärten angebaut werden, ist der immergrüne Buchsbaum unübertroffen. Ihre kleinen, glänzenden, ledrigen Blätter haften so dicht an den Zweigen, dass die Pflanze von Natur aus die Form einer schönen, dichten, grünen Kugel annimmt.
Buchsbaum behält seine Blätter das ganze Jahr über und ist daher sowohl im Sommer als auch im Winter dekorativ. Sie wächst sehr langsam und verträgt den Schnitt perfekt, daher ist sie ideal für die Gestaltung von Gartenskulpturen (Topiar), Formhecken und niedrigen Fransen.
siehe Fotos
Buchsbäume sind sehr anmutige Sträucher, die wir unabhängig von ihrer Oberfläche im Garten haben können. Buchsbäume sind perfekt für Formschnitte oder "Skulpturen" von Sträuchern. Aber auch die freiwachsenden Sträucher sind sehr dekorativ. Buchsbäume können auch in Töpfen angebaut werden. Buchsbaum ist seit langem ein untrennbares Element französischer und italienischer Gärten, aber sie passen in verschiedene Arrangements. Buchsbäume eignen sich sehr gut als Rabattgrenzen. Denken Sie daran, dass Buchsbäume nicht vollständig frostsicher sind. Wenn Schnee liegt, sind sie wahrscheinlich nicht in Gefahr, aber Frost ohne Schnee ist gefährlich.
Die elegante Form des Buchsbaums wird vor allem mit französischen Gärten in Verbindung gebracht, doch tatsächlich passt er zu fast jedem Gartenstil und sieht in einem repräsentativen Garten genauso gut aus wie in einem lockeren, artenübergreifenden Blumenbeet. Sie sieht auch in japanischen und Steingärten gut aus und eignet sich auch für den Anbau in Containern.
Der Busch lässt sich auch leicht an neue Positionen übertragen, da er das Umpflanzen gut verträgt. Doch damit endet die lange Liste seiner Vorteile noch lange nicht, denn Buchsbaum ist nicht nur ein schöner und äußerst vielseitiger Strauch, sondern auch relativ anspruchslos und pflegeleicht.
BEACHTUNG: vor kurzem erschienen ein gefährlicher Schädling des Buchsbaums - Buchsbaummotte. Seine Raupen können schnell den gesamten Busch zerstören. Überprüfen Sie, worauf Sie achten müssen und was zu tun ist, wenn ein Schädling aufgetreten ist
Wie man Buchsbaum anbaut - Anforderungen
Er ist nicht wählerisch in Bezug auf den Standort und wächst in der Sonne genauso gut wie im Halbschatten oder Schatten (außer bei farbigen Sorten, die mehr Sonne brauchen). Sie bevorzugt leichte, durchlässige, fruchtbare, trockene und kalziumreiche Substrate, kommt aber auch mit jedem typischen Gartenboden zurecht. Nur nasse, kalte und saure Böden verträgt sie nicht. Als einer der wenigen Ziersträucher kann er in ländlichen und vorstädtischen Gebieten sowie in der Innenstadt angebaut werden, da er trockene Luft und städtische Verschmutzung verträgt.
Nur die Schwäche des Buchsbaums Frostbeständigkeit ist nicht sehr hoch. In milden Wintern oder unter Schnee übersteht er die Kälte problemlos. Eine viel größere Herausforderung sind schneelose Winter, strenge Fröste und austrocknende Winde. Aus diesem Grund wird sie am besten in den wärmsten Teilen des Landes und an warmen und ruhigen Orten angebaut. Wird sie in kälteren Gegenden gepflanzt, lohnt es sich, sie im Spätherbst mit einem Vlies abzudecken und die Wurzeln mit einem Erd- und Mulchhügel vor Frost zu schützen.
Wann und wie man Buchsbaum beschneidet
Der große Vorteil von Buchsbaum ist seine enorme Schnitttoleranz. Je nach Bedarf und Sorte kann der Strauch unbeschnitten belassen werden (lose Beetkompositionen, Mehrartenstrauchgruppen) oder sogar mehrmals pro Saison gebildet werden (Pflanzenskulpturen, geschnittene Hecken, Beeteinfassungen).
Ein jährlicher Rückschnitt ermöglicht einen dichten, fast runden Busch, eine prächtige Hecke oder einen attraktiven Beet, so sollte es sein mindestens zweimal im Jahr: im zeitigen Frühjahr, gleich nach dem Abklingen des Frosts (Ende März-April) und in der zweiten Sommerhälfte (spätestens Ende August).
Bei Bedarf, d.h. wenn wir einen Buchsbaum formen wollen, Strauchschnitt kann auch im späten Frühjahr oder Frühsommer wiederholt werden. Das Beschneiden kann als leichte Korrektur des Busches behandelt werden, indem nur die widerspenstigen Zweigspitzen beschnitten werden oder die Pflanze viel kräftiger geschnitten wird und ihre Triebe sogar um 1 / 3-1 / 4 der Länge verkürzt werden. Buchsbaum regeneriert Schäden gut, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass sie sich nach einem starken Schnitt verformen oder erkranken.
Attraktive Buchsbaumsorten
Bei der Entscheidung, Buchsbaum anzubauen, verlassen wir uns nicht nur auf einfarbige, grüne Kugeln, die von den gängigsten Sorten hergestellt werden. Wir können mehr dekorative Formen dieses schönen Strauches wählen, da wir Pflanzen zur Verfügung haben:
- mit außergewöhnlich schönen, bunten Blättern mit cremig-gelber Verfärbung ("Aureovariegata", Höhe ca. 1,5-2 m, recht lockerer Wuchs),
- mit dunkelgrünen Blättern mit weißem Rand ("Argenteo-variegata" ca. 1 m hoch, eiförmig, kompakter Wuchs)
- mit grünen Blättern mit gelbem Rand ("Marginata" ca. 1,5 m hoch, "Elegantissima" ca. 1,5 m hoch, eiförmige Form),
- Pflanzen mit grün-blauen Blättern ("Blauer Heinz" Höhe 60-100 cm, kugelförmiger Wuchs) und sogar gelben Blättern ("Golden China" Höhe 2-2,5 m, Jungblätter gelb, im Sommer gelbgrün).
Es gibt auch sehr kurze Sorten, die sich perfekt für Kanten eignen, zum Beispiel "Suffruticosa" (Höhe bis 1 m, langsamer Wuchs).
