Wir spüren den Frühling instinktiv. Auch Pflanzen und Tiere spüren es. Dies ist die Zeit der größten Entwicklung unseres Klimas, der eigentliche Jahresanfang.
Da wir jedoch eine Leidenschaft für die Organisation und Festlegung konkreter Termine und Termine haben, geben wir uns nicht immer mit dem Gefühl des Frühlings zufrieden. Wir legen einen bestimmten Tag für seinen Beginn fest.Und hier ist die Sache etwas kompliziert, denn wir haben mehrere Frühlingsanfänge. Sowie mehrere Typen. Wir erklären, wann der erste Frühlingstag kommt.
Willkommen in der Galerie. Sehen Sie die Pflanzen, die den Beginn des Frühlings markieren
Astronomischer Frühling oder woher der Frühling kommt
Der astronomische Frühling ist gewissermaßen der „objektivste“ Frühling. Der Wechsel der Jahreszeiten hängt vom Umlauf der Erde um die Sonne ab. Wie Sie wissen, dreht sich die Erde auf einer elliptischen Umlaufbahn um die Sonne. Und die Erdachse ist leicht geneigt. Diese beiden Faktoren führen dazu, dass unser Planet je nach Punkt seiner Umlaufbahn unterschiedlich von den Sonnenstrahlen beleuchtet wird.
Frühlings-Tagundnachtgleiche. Was ist das?
Im Laufe des Jahres ändert sich die Länge von Tag und Nacht. Und genau in dem Moment, in dem Tag und Nacht genau gleich lang sind, also jeweils 12 Stunden, haben wir die Tagundnachtgleiche und den Beginn des astronomischen Frühlings. Es ist auch die Zeit, in der die nördliche und südliche Hemisphäre gleichermaßen beleuchtet sind und die Sonne über dem Äquator im Zenit steht.Von da an wird jedoch jeder Tag auf der Nordhalbkugel bis zur Sommersonnenwende im Juni immer länger. Es wird auch wärmer.
Ein sichtbares Zeichen des astronomischen Frühlings ist der Eintritt der Sonne in das sogenannte Punkt des Widders (Punkt der Tagundnachtgleiche) – in diesem Moment werden Tag und Nacht gleich. Dieser Punkt wurde bereits in der Antike beobachtet – damals befand er sich im Sternbild Widder, daher der Name. Leider ist sein Standort nicht unveränderlich. Es bewegt sich systematisch und befindet sich derzeit im Sternbild Fische und auf dem Weg zum Wassermann. Dies liegt an der sogenannten Präzessionsbewegung der Erde, d. h. bestimmte Abweichungen ihrer Achse.
Wann ist die Frühlings-Tagundnachtgleiche 2023 und der erste Tag des astronomischen Frühlings?
Die oben aufgeführten Faktoren verschieben den genauen Zeitpunkt, an dem der astronomische Frühling beginnt. Im Jahr 2023 erreicht die Sonne den Widder am Montag, den 20. März, genau um 22:25 Uhr. Dann wird es der erste Tag des astronomischen Frühlings sein.Und der nächste Tag wird länger als 12 Stunden sein.
Wann ist der erste Tag des Kalenderfrühlings?
Der Kalenderfrühling hängt offensichtlich mit dem astronomischen Frühling zusammen, und sein Datum ergibt sich aus der Tatsache, dass die Sonne einst den „Frühlingspunkt“ am Himmel erreichte, meistens am 21. März. Dieses Datum wird üblicherweise als Beginn des Kalenderfrühlings angesehen, ungeachtet der Tatsache, dass man sich manchmal vom astronomischen Frühling „abweicht“. Beide Termine werden erst im Jahr 2102 wieder zusammenfallen! Aber im Jahr 2044 beginnt der astronomische Frühling am 19. März und der Kalender muss noch zwei Tage warten.
Meteorologische und Thermalquelle
Als ob zwei Frühlingsanfänge nicht schon genug wären, wird dieser auch noch anhand mehrerer weiterer Kriterien ermittelt. Es gibt zum Beispiel einen meteorologischen Frühling, den wir bereits haben – er dauert vom 1. März bis zum 31. Mai (in unseren Breitengraden). Dies ist das Ergebnis der Erkenntnisse von Meteorologen, die das Jahr aufgrund der zu diesem Zeitpunkt auftretenden Wetterphänomene in vergleichbare Zeiträume einteilten.
Es gibt auch Thermalquellen. Dann liegt die durchschnittliche Tagestemperatur zwischen 5° und 10°C. Am frühesten beginnt es im Westen und Südwesten Polens (um den 25. März), am spätesten im Nordosten (sogar um den 10. April). Und es ist die Art Frühling, auf den wir wirklich warten, auf den unsere Gärten und die ganze Natur blühen. Aber es gibt noch einen Frühling, den echten. Natürliche oder phänologische Quelle.
Was ist ein natürlicher Frühling, also ein phänologischer Frühling und wann beginnt er?
Wahrscheinlich haben nicht viele Menschen vom phänologischen Frühling gehört, aber auf diesen Frühling warten wir am meisten. Es ist Naturfrühling. Einen konkreten Starttermin gibt es nicht, da dieser durch die tatsächlichen Veränderungen in der Natur bestimmt wird.
Der phänologische Frühling ist in mehrere Perioden unterteilt:
- przedwiośnie (Anbruch des Frühlings) – sein Beginn ist durch die Blüte von Huflattich und Haselnuss gekennzeichnet.In dieser Zeit blühen auch Blumen wie Schneeglöckchen, Frühlingskrokusse und Leberblümchen. Auch Bäume und Sträucher blühen: Schwarzerle und Wolfslorbeer. Der Vorfrühling dauert normalerweise von Februar/März bis Anfang April.
- Vorfrühling (erster Frühling) – Der Beginn des Vorfrühlings ist durch die Blüte von Vogelkirsche und Löwenzahn sowie den Beginn des Auftretens von Birkenblättern gekennzeichnet. In diesem Zeitraum gibt es Primeln, Ringelblumen, Wiesenkresse. In den Wäldern blühen Vogelkirschen, Heidelbeeren und Walderdbeeren. Und in den Gärten blühen Obstbäume: Apfelbäume, Birnbäume, Kirschen, Süßkirschen. Die Laubbäume beginnen in den Grüntönen frisch gekeimter Blätter zu schimmern. Der Vorfrühling dauert im Durchschnitt von Mitte April bis Mitte Mai (oder seinem zweiten Jahrzehnt)
- Die Fülle des Frühlings – es ist eine Zeit großer Blüte. Der Beginn dieser Periode ist durch die Blüte von Kastanien und Flieder (Flieder genannt) gekennzeichnet. In den Gärten dominieren Narzissen und Tulpen. Ebereschen und Weißdorn blühen. Und auch viele andere.Natürlich gibt es noch viele weitere Pflanzen, die im Frühling blühen, wir listen nur die grundlegendsten und charakteristischsten Arten auf. Und es ist Zeit, nach jeder Pflanze Ausschau zu h alten, denn der Frühling steht vor der Tür.

Die Frühlings-Tagundnachtgleiche 2023 rückt immer näher. Wenn sie essen…


