Königsbegonie oder Begonia rex, auch als Schrägbegonie bekannt. Erfahren Sie die Regeln für den Anbau und die Pflege dieser farbenfrohen Zimmerpflanze

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Begonien haben viele Arten und Sorten mit unterschiedlichem Aussehen. Einige von ihnen können unseren Balkon schmücken, andere, wie die Winterbegonie, blühen fast das ganze Jahr über wunderschön, auch im Innenbereich. Es gibt auch Begonien mit dekorativen Blättern. Zu ihnen gehört die Königsbegonie.

Überprüfen Sie auch: Welche Begonien Sie für den Garten wählen sollten. Manche mögen die Sonne, manche mögen den Schatten

Bunte und gemusterte königliche Begonienblätter

Royal Begonia hat wirklich „königliche“ Blätter. Sie sind dick, fleischig und herzförmig. Allerdings handelt es sich um ein unregelmäßiges Herz – ein Teil des Blattes ist immer kleiner, weshalb diese Begonie auch Schrägbegonie genannt wird

Auf den Blättern erscheint eine ganze Farbpalette – es gibt Schattierungen von Rosa und Grün, Rot, Kastanienbraun, Braun und Weiß. Sie erzeugen verschiedene Kombinationen und Muster auf den Blättern. Ausgefallene Ränder und Flecken in Kombination mit einer deutlichen Blattader und einer metallisch glänzenden Oberfläche wirken wirklich ungewöhnlich. Darüber hinaus können einige Begonienarten gekräuselte Blätter haben – nahe der Basis kräuselt sich das Blatt spiralförmig (dies ist die Sorte Escargot, also eine Schnecke). Egal wie die Blätter von oben aussehen, von unten sind sie rot.

Alle diese Farben, Flecken sowie Ausstülpungen und F alten auf der Oberfläche der Blätter sind sehr dekorativ, haben sich aber als Anpassung an die Bedingungen entwickelt, die in den tropischen Wäldern Indiens herrschen, wo die Königsbegonie wächst .Sie versorgen die Pflanze mit einer guten Temperaturregulierung und einem guten Wassermanagement.

Anforderungen an königliche Begonien

Der Anbau von Königsbegonien ist nicht kompliziert, aber natürlich hat er seine Anforderungen. Begonien wachsen an schattigen Orten, daher sollte sie an einem Ort platziert werden, an den die Sonnenstrahlen nicht direkt gelangen. Bei Zimmertemperatur gedeiht sie gut, man muss aber auf eine feuchte Luft achten (im Winter kann ein Luftbefeuchter sinnvoll sein; man kann den Topf auch auf eine große Schüssel mit Wasser stellen, aber damit die Pflanze kein Wasser zieht). davon - es ist nur Verdunstung) .

Sie können jedoch die Blätter der Königsbegonie nicht besprühen – wie die meisten Pflanzen, deren Blätter mit Haaren bedeckt sind, hasst sie diese Behandlung. Allerdings muss vor allem im Sommer recht reichlich gegossen werden (im Winter etwas weniger). Der Boden sollte feucht sein, aber es sollte kein stehendes Wasser auf dem Untergrund stehen.

Während der Vegetationsperiode düngen wir die Begonie mit einem Mehrnährstoffdünger oder Biohumus.
HINWEIS: Im Herbst kann die Begonie einige ihrer unteren Blätter verlieren, aber das ist ein normales Phänomen; im Frühjahr erwacht die Pflanze zu neuem Leben (achten Sie nur darauf, dass die Luft nicht zu trocken ist).

Königsbegonien neu pflanzen und vermehren

Königsbegonien werden im Frühjahr neu gepflanzt. Wir können es in universeller Blumenerde anbauen (bevorzugt eine leicht saure Reaktion). Beim Umtopfen einer Begonie ist es wichtig, dass diese in einen Topf gestellt wird, der 1-2 cm tiefer ist, als sie vorher wuchs. Dadurch breitet es sich gut aus.

Wenn die Begonie stark gewachsen ist, können wir sie durch Teilung vermehren. Aber viel effektiver und weniger invasiv ist eine andere Methode. Königsbegonie vermehrt sich perfekt durch Blätter. Wir können dies auf zwei Arten tun:

  • Das Blatt muss in 3-4 cm hohe Dreiecke geschnitten werden, so dass jedes Dreieck oben eine Verzweigung der Nerven aufweist. Mit dieser Spitze pflanzen wir bis zu einer Tiefe von 1 cm in ein feuchtes Substrat (vorzugsweise sandig);
  • Nehmen Sie das ganze Blatt ohne Blattstiel und legen Sie es auf den nassen Sand, damit es bestmöglich am Boden haftet. Einschnitte können an den dicksten Nerven (unterhalb der Verzweigung) vorgenommen werden.

Der Sämling sollte an einem warmen Ort stehen (aber nicht in der Sonne!), oder man kann ihn mit Glas oder transparenter Folie abdecken. In einem solchen „Gewächshaus“ wird es wärmer sein und es wird kein Problem mit der Luftfeuchtigkeit geben. Unmittelbar nach der Pflanzung vorsichtig wässern, dann darauf achten, dass das Substrat nicht austrocknet (aber auch nicht nass sein darf). Nach 4-6 Wochen sollten die Begonien Wurzeln schlagen.

Die beste Zeit für die Zucht von Königsbegonien ist der späte Winter und der frühe Frühling.