Stachelige Blüten - eine interessante Sorte für die Blumenbeete

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Blühende Zierpflanzen werden normalerweise mit schönen, zarten Blüten in Verbindung gebracht. Manchmal können aber auch Pflanzen mit ungewöhnlicheren, stacheligen Blütenständen ebenso attraktiv sein.

Obwohl die Schönheit dorniger Blumen weniger offensichtlich ist als die Schönheit klassischer Blumen, kann ihnen die Originalität nicht abgesprochen werden. Entgegen dem Anschein haben Pflanzenarten mit dornigen Blütenständen viele Vorteile. Dank ihnen können Sie jedes Beet-Arrangement abwechslungsreich gestalten oder zu helle Blumenfarben beruhigen. Ihre stacheligen Blütenstände sind sehr langlebig, daher sind sie ein hervorragendes Material für Trockensträuße und Schnittblumensträuße.

siehe Fotos

Pflanzen mit dornigen Blütenständen sehen in der Blütezeit sehr attraktiv aus, ihre Schönheit hält jedoch viel länger an.

Artischocken haben schöne (und essbare) Blüten. Sie sind jedoch thermophil und werden im polnischen Klima als einjährige Pflanzen angebaut.

Die beeindruckende gemeinsame Panik ist zwei Jahre alt - im ersten Jahr erscheint nur eine Blattrosette und die hohen Stängel und Blüten - im zweiten. Es lässt sich leicht von selbst verteilen.

Der Alpenweihnachtsmann ist eine der hochgewachsenen Sorten, er eignet sich perfekt für Einzelpflanzungen und als Obergeschoss von Blumenbeeten.

Der am Meer gelegene St. Nikolaus wächst wild in den Dünen (er steht unter strengem Schutz). Aber es kann erfolgreich im Garten angebaut werden.

Der Nikolaustag wächst gut an trockenen und sonnigen Orten.

Kuscheln sind nicht anspruchsvoll und verbreiten sich leicht von selbst – da sollte man aufpassen, denn sie können in den Garten eindringen.

Wenn Sie Glück pflanzen, müssen Sie daran denken, dass es ziemlich groß wird und seine Blütenstände extrem stachelig sind.

Kiefern und andere stachelige Pflanzen sehen auch noch lange nach der Blüte attraktiv aus.

Wir empfehlen Artikel

Stachelige Blüten - langlebig und anspruchslos

Auch Pflanzen mit dornigen Blüten sind oft recht winterhart und anspruchslos. Sie neigen dazu, Trockenheit gut zu ertragen und sind nicht wählerisch in Bezug auf den Boden, und alles, was sie erwarten, ist die Sonne. Viele Arten mit dornigen Blüten haben auch zusätzliche Vorteile, wie eine interessante Form (z.B. St.) oder Gebrauchswerte (z.B. Artischocke).

Kompositionen mit dornigen Blüten

In Blumenbeeten können sie in Gesellschaft von Zierpflanzen wie beispielsweise Schafgarbe, Phlox, Salbei, Lavendel, Rosen, Ehrenpreis, Rudbeckia, moosigen Wirbeln, Echinacea, mehrköpfigen Kornblumen, vergoldeten oder Ziergräsern gepflanzt werden. Die meisten Pflanzen mit dornigen Blütenständen sind Stauden (Nikolaus-Glocken, Echinops, Artischocken), aber es gibt auch zweijährige Pflanzen, wie zB Schwarzgras und Vogelscheuche. Die beliebtesten Arten mit dornigen Blütenständen sind vor allem Nikolaus, Echinops und Linsen.

Die Blütenstände dorniger Pflanzen bestehen aus einer Vielzahl winziger Blüten, die oft von Nützlingen besucht werden.

Weihnachtsmann groß und klein

St. Nicholas gehört zur Familie der Sellerie und ist eine Gattung von etwa 230 Pflanzenarten, von denen jedoch normalerweise nur wenige in Gärten zu finden sind: St.

Alle bevorzugen sonnige Standorte und relativ trockene, gut durchlässige Böden mit einem pH-Wert nahe alkalisch. Sie sind ausreichend frostbeständig, vertragen jedoch kein im Boden verbleibendes Wasser (insbesondere im Winter). Einige davon sind ziemlich hohe Pflanzen, geeignet für die Bepflanzung auf den oberen Etagen von Blumenbeeten oder auf dem Rasen als Solitär (z für Steingärten oder Kompositionen an den vorderen Rabatten (Iberer, Meer und Amethyst-Weihnachtsmann).

Kostspielige Narren

Echos sind ebenso beliebt wie der Nikolaustag. Pflanzen gehören zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und haben etwa 70 Arten. Hauptsächlich werden jedoch drei davon in den Gärten kultiviert: Banatin Echinacea, Spherical Echinacea und Common Echinacea. Pilze sind meist hohe Pflanzen, die bis ca. (100) 120-200 cm hoch werden. Im Garten präsentieren sie sich am besten in Gruppen, vor dem Hintergrund grüner Sträucher oder als oberste Etage eines Blumenbeets (passen gut zu Stolznecker, Astern, Echinacea und Ziergräsern).

Wie der Nikolaus bevorzugen sie sonnige Standorte und leichte, durchlässige, eher trockene Böden mit neutralem oder leicht alkalischem pH-Wert. Sie vertragen Frost gut, vertragen aber im Winter kein im Boden liegendes Wasser. Bei der Kultivierung von Narren müssen wir jedoch berücksichtigen, dass sie gerne reichlich Selbstaussaat abgeben und leicht zu einem lästigen Unkraut werden können. Dies können wir verhindern, indem wir die Blütenstände gleich nach der Blüte entfernen.

Elastische Backen

In Gärten leben neben Echinops und Nikolaus auch Amseln (hauptsächlich Grabhügel und Grasfrösche, auch Draperien genannt). Pflanzen gehören zu den Arten mit den stacheligsten Blüten, daher sollten sie trotz ihrer außergewöhnlichen Schönheit an Orten abseits von Wegen und Rastplätzen gepflanzt werden.

Sie müssen sich jedoch keine Sorgen machen, dass sie schwer zu erkennen sind, da sie in der Regel beachtliche Ausmaße (sogar etwa 2 m Höhe) erreichen. Sie sehen toll aus gegen eine helle Wand eines Gebäudes oder einen Holzzaun. Zum Glück sind sie auch anspruchslos. Sie vertragen eine Vielzahl von Böden, vertragen Trockenheit (obwohl sie leicht feuchte Substrate bevorzugen) und wachsen sowohl in der Sonne als auch im leichten Halbschatten gut.