Gladiolen, auch Gladiolen genannt, gehören zu den schönsten Sommerblumen. Ihre hoch aufragenden, steifen, hohen Blütenstände (1-1,5 m) ragen über das Beet hinaus und erfreuen mit wunderschönen Blüten in attraktiven Farben. Sie eignen sich gut als oberste Schicht von Bordüren, eignen sich aber auch perfekt für Schnittblumen.
Sehen Sie sich die Galerie an (14 Fotos)Kleinere Sorten sehen gut aus, wenn sie in Gruppen oder in Kompositionen mit anderen Pflanzen gepflanzt werden. Die in Gärten am häufigsten kultivierte Gladiolenart ist die Gartengladiole, deren raffinierte, farbenfrohe Blüten, die an einem steifen, hohen Stiel in einem stacheligen Blütenstand gesammelt sind, sogar einen Durchmesser von 10 bis 12 cm erreichen.Wenn wir jedoch auf sie warten wollen, müssen wir die Pflanze richtig pflegen und ihre Gewohnheiten kennenlernen.
Welche Bedingungen sollten für Schwertträger vorgesehen sein?
Gladiolen sind Neulinge aus dem heißen Afrika, deshalb sollte man ihnen viel Wärme und Sonne bieten. Sie benötigen außerdem ein sehr fruchtbares, humoses, durchlässiges, leicht feuchtes Substrat und einen geschützten Standort. Außerdem müssen sie jedes Jahr vor dem Winter ausgegraben werden, da sie keine niedrigen Temperaturen vertragen. Bei guter Pflege blühen sie von Juli bis September, aber manchmal blühen sie überhaupt nicht, und wir fragen uns, warum. Nun, es kann mehrere Gründe für diese Situation geben.
Beachten Sie das Alter der Gladiolenzwiebeln
Wenn Gladiolen schöne, gesunde, grüne Blätter produzieren, aber keine Blüten entwickeln, liegt das wahrscheinlich daran, dass ihre Knollen noch zu jung sind. Im Frühjahr gepflanzte Mutterknollen sterben nach und nach ab und entwickeln eine große Ersatzknolle und kleine Adventivknollen.
Wenn uns ein niedriger Preis lockt, kaufen wir sie in einem Geschäft oder wenn wir Zwiebeln aus unseren eigenen Pflanzen pflanzen, werden wir ein oder zwei Jahre lang keine Blüten von ihnen sehen, weil die Zwiebeln erst wachsen und wachsen müssen Kraft zum Blühen.

Gladiolenblüten abschneiden
Ein weiterer Grund für den Mangel an Blüten ist die Ermüdung der Knollen. Im Sommer sollten Gladiolenblüten in eine Vase geschnitten oder nach der Blüte entfernt werden, da die Pflanze sonst Samen setzt, was für sie eine solche Belastung darstellt, dass sie keine Zeit hat, genügend Nährstoffe für das nächste Jahr anzusammeln oder gar zu überleben der Winter.
Denken Sie daran, Gladiolenzwiebeln auszugraben
Eine weitere wichtige Sache ist das Ausgraben der Knollen für den Winter. Pflanzen sind frostempfindlich, daher sollten ihre Knollen nach der Blüte ausgegraben, an einem luftigen Ort getrocknet, von Trieben und Blättern befreit, Adventivzwiebeln entfernt (in Papiertüten aufbewahrt) und bis zum Frühjahr in durchbrochenen Kisten an einem trockenen, kühlen Ort gelagert werden Raum (Temp. ca. 5-8°C).
Wann man Gladiolen ausgräbt
Es ist auch sehr wichtig, sie auszugraben, und zwar 3 bis 4 Wochen nach der Blüte.Zu lange im Boden liegende oder ohne vorherige Trocknung eingelagerte Knollen sind leicht anfällig für Pilzkrankheiten, werden schwächer und blühen im nächsten Jahr nicht oder überleben den Winter nicht.
Wann man Gladiolen pflanzt
Als nächstes pflanzen wir Knollen. Der geeignete Termin ist der April-Mai-Wechsel. Wenn die Temperaturen zu diesem Zeitpunkt jedoch zu niedrig sind, können die Blumenzwiebeln einfrieren, sodass wir mit der Pflanzung sogar bis Mitte Mai warten sollten. Obwohl später gepflanzte Knollen später blühen, werden sie durch Frühlingsfröste nicht beschädigt.

Wie tief man Gladiolen pflanzt und was man sonst noch beachten sollte
Vor dem Pflanzen lohnt es sich außerdem, die Knollen mit einem Fungizid zu schützen, damit sie nicht an Pilzkrankheiten erkranken. Sie sollten außerdem tief genug gepflanzt werden, und zwar in einer Tiefe, die dem Dreifachen der Höhe der Knolle entspricht. Zu flach gepflanzte Pflanzen können unter dem Gewicht der Blüten umfallen, während zu tiefe Pflanzen zu Problemen bei der Keimung und Blüte führen können.
Gladiolen nicht am selben Ort pflanzen
Gladiola sollte nicht Jahr für Jahr am selben Ort gepflanzt werden. Erstens, weil Krankheitserreger, die der gesamten Art gemeinsam sind, im Boden verbleiben können, und zweitens, weil dem Boden möglicherweise bereits Nährstoffe entzogen sind, die die Pflanzen im Vorjahr aufgenommen haben (die Kulturpause beträgt etwa 3-4 Jahre).
Warum Gladiolen nicht blühen – andere Gründe
Der Grund für das Fehlen von Blumen kann auch sein:
- Dürre – in regenlosen Zeiten müssen Pflanzen bewässert werden,
- Überschwemmung – Knollen verfaulen in feuchter Erde,
- falscher Schnitt – der Pflanze werden beim Schneiden von Blumen zu viele Blätter entzogen,
- Unfruchtbarer Boden – das Substrat muss sehr fruchtbar sein, da die Pflanzen gefräßig sind (vor dem Pflanzen von Gladiolen lohnt es sich, den Boden mit Kompost zu mischen. Dann können Sie Dünger für blühende Pflanzen oder Blumenzwiebeln verwenden),
- Zu hohe Lagertemperatur – Pflanzen benötigen eine Abkühlphase, um Blütenknospen zu bilden.