Pfingstrose krankheiten. Wie man sie erkennt und bekämpft

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Es kommt vor, dass Pfingstrosen krank werden. Sie sind besonders von Pilzkrankheiten betroffen. Wir beraten, welche Symptome sie haben, wie man damit umgeht und was man tun kann, um zu verhindern, dass Pfingstrosen krank werden.

Große, farbenfrohe Pfingstrosenblüten ziehen durch ihre Schönheit die Blicke auf sich und erfreuen, weshalb die Pflanzen einen großen Kreis von Bewunderern haben, die sich aus einem Garten nicht mehr vorstellen können. Pfingstrosen, auch Pfingstrosen genannt, gehören zu den langlebigen Stauden und verursachen in der Regel keine größeren Kultivierungsprobleme, werden aber manchmal von Krankheiten befallen, die sie ihrer Schönheit berauben, stark schwächen und sogar zum Tod führen.

Pfingstrose Grauschimmel - Symptome

Eine der häufigsten Krankheiten Pfingstrose ist Grauschimmel. Es ist eine Pilzkrankheit. Ein Pilz ist dafür verantwortlich Botrytis paeoniaeund ihre die Symptome sind an verschiedenen Stellen der Pflanze sichtbar. An der Basis der Stängel und Triebe treten braune, manchmal faulige Flecken auf, Blütenblätter werden braun und werden mit grauer Blüte bedeckt, Blütenknospen verrotten, schwärzen und sterben ab, und auf den Blättern sind große, dunkle, oft fäulniserregende Flecken sichtbar.

Begünstigt wird die Krankheitsentwicklung durch mäßig warmes, feuchtes Wetter, bei dem auf den betroffenen Pflanzenteilen ein deutlich sichtbarer, grauer, staubiger Belag auftritt.

Wie man Grauschimmel bekämpft und verhindert

Die Krankheit kann verhindert werden, indem man alle befallenen Pflanzenteile abschneidet und vernichtet, abgefallenes Laub systematisch entfernt und vor dem Winter bodennahe Blätter abschneidet. Pflanzen sollten auch nicht zu dicht gepflanzt werden, um einen freien Luftstrom zwischen ihnen zu ermöglichen.

Die richtige Düngung kann auch dazu beitragen, die Pflanzen zu stärken und ihre Widerstandskraft gegen Krankheiten zu erhöhen. In der Vegetationsperiode, wenn sich die Krankheitssymptome verstärken, ist es auch sinnvoll, eines der derzeit empfohlenen Pflanzenschutzmittel (zB Switch 62,5 WG, Signum 33 WG, Topsin M 500 SC) zu verwenden.

Lesenswert: Blattkräuselung - Obstbaumkrankheit. Wie man es erkennt und bekämpft

Pfingstrose - Symptome

Eine andere gemeinsame Pfingstrose Pilzkrankheit ist Blattfleckenwofür der Pilz verantwortlich ist Cladosporium paeoniae. Die Krankheit äußert sich in klaren, zunächst runden, braunen Filetflecken an der Blattspreite. Mit der Zeit nehmen die Flecken an Größe zu und das Gewebe in ihnen stirbt ab, trocknet aus und bröckelt. Die Entwicklung der Krankheit wird durch eine hohe Pflanzendichte und eine erhöhte Luftfeuchtigkeit begünstigt.

Pfingstrosenflecken sind keine sehr ernste Krankheit, da sie normalerweise nicht zum Absterben der Pflanzen führen, aber sie können sie schwächen und zu einer geringeren Blüte in den folgenden Jahren beitragen. Mit hässlichen Flecken bedeckte Blätter verunstalten die Pflanze und mindern ihren dekorativen Wert.

Blattfleckenkrankheit greift im Gegensatz zu Grauschimmel Pfingstrosenblüten nicht an.

Wie man Blattflecken bekämpft und was zu tun ist, damit die Krankheit nicht auftritt

Fleckenbildung kann verhindert werden, indem man es vermeidet, dicht zu pflanzen und die Blätter während des Gießens einzuweichen. Die gefärbten Pflanzenteile sollten abgeschnitten und zerstört werden.

Nach dem Bemerken der ersten Krankheitssymptome können Sie auch eines der dafür empfohlenen Pflanzenschutzmittel verwenden (zB Topsin M 500 SC, Saprol Hobby Flowers - Substral).

Rost von Pfingstrosen und Kiefern - was ist diese Krankheit und worauf ist zu achten?

Ganz besonders, denn die Zwei-Haus-Krankheit der Pfingstrosen ist die Pfingstrose und der Kiefernrost, verursacht durch Pilze der Gattung Cronartium (Cronartium flaccidum auch bezeichnet wie Cronartium pini).

Der Pilz hat einen ziemlich komplexen Entwicklungszyklus und verwendet zwei Wirte: krautige Pflanzen (meistens Pfingstrose und großblumige Nieswurz) und Waldkiefer. Sie entwickelt sich im Frühjahr und Frühsommer an Kiefern und wandert dann zum zweiten Wirt, z.B. Pfingstrose. Rostspuren an Pfingstrosen sie haben die Form von braunen, leicht violetten Flecken, die im Hochsommer auf der Blattoberfläche erscheinen. Kurz darauf bilden sich an der Blattunterseite, wo sich die Flecken befinden, mit Sporen (Urediniosporen) gefüllte Verdickungen (Uredinien). Im Spätsommer platzen die Klumpen unter Freisetzung von Sporen und eine andere Entwicklungsform des Pilzes (Telia) erscheint auf der Unterseite der Pfingstrosenblätter in Form von rosa-braunen, säulenförmigen Auswüchsen mit Sporen (Teliosporen). Aus ihnen entwickeln sich Basidiensporen (Basidiosporen), die im Frühherbst auf den ersten Wirt, die Kiefer, übertragen werden und damit den Entwicklungszyklus des Pilzes schließen.

Um Krankheiten vorzubeugen Das Pflanzen von Pfingstrosen in der Nähe von Kiefern sollte vermieden werden. Wenn die Krankheit Pfingstrosen befällt, schneiden und zerstören Sie alle befallenen Teile und wenden Sie eines der empfohlenen Pflanzenschutzmittel an (zB Scorpion 325 SC). Es lohnt sich auch, die Pfingstrosenplantage genauer unter die Lupe zu nehmen und die Pflanzen bei Bedarf an einen anderen Ort, weg von den Kiefern, zu verlegen.