Karotte aus dem Garten ist genauso gesund. Geheimnisse des Karottenanbaus. Prüfen Sie, wann Sie Karotten säen und welche Bedingungen Sie dafür schaffen müssen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eigenschaften von Karotten. Dieses Gemüse ist genauso gesund

Die Karotte gehört zu den Wurzelgemüsen und ist ein sehr beliebtes, schmackhaftes und gesundes Gemüse. Sein essbarer Teil sind die fleischigen, verdickten Kornwurzeln, die bei den meisten Sorten eine orange Farbe haben. Die Wurzeln enth alten unter anderem: Ballaststoffe, Folsäure, Lutein, Vitamine (hauptsächlich Carotine und Vitamin A sowie Vitamin C und K), Mineralstoffe (Kalium, Natrium, Calcium, Phosphor, Magnesium, Schwefel), Zucker und Pektine.

Aufgrund des hohen Geh alts an Carotinen und des Vorhandenseins von Lutein wirkt sich der systematische Verzehr von Karotten auch positiv auf das Sehvermögen aus, und eine große Menge Farbstoff verbessert den Hautton und erleichtert die Bräunung.

Antioxidantien (einschließlich Beta-Carotin), die in Karotten besonders reichh altig sind, können die Entstehung einiger Krebsarten verhindern, und das Vorhandensein von Ballaststoffen und Schwefel unterstützt die Verdauung und beugt Blähungen vor, was besonders wichtig für leidende Menschen ist von Verdauungsstörungen.

Eine erhebliche Menge an Kalium und anderen Mineralien sowie Vitaminen tragen dazu bei, den Körper zu stärken und Nährstoffdefizite auszugleichen, insbesondere bei Menschen, die geschwächt sind oder an Avitaminose leiden.

In Karotten enth altene Pektine reduzieren den Spiegel des sogenannten. schlechtes Cholesterin und verhindern die Entstehung von Arteriosklerose.

Bio-Karotten aus dem Garten

Solche zahlreichen Vorteile von Karotten können wir nicht ignorieren. Auch wenn wir dieses Gemüse nicht mögen, sollten wir uns so schnell wie möglich daran gewöhnen.Es lohnt sich auch, den Karottenanbau auf dem eigenen Grundstück zu versuchen, denn obwohl es sich um ein recht anspruchsvolles Gemüse handelt, ist es auf ökologische Weise angebaut immer viel schmackhafter und gesünder als das, was man im Supermarkt oder beim Gemüsehändler kauft.

Es lohnt sich auch, mehrere Karottensorten mit unterschiedlichen Vegetationsperioden (früh, mittel und spät) zu wählen, wodurch Sie mit längeren Erträgen rechnen können.

Wie baut man Karotten im Garten an?

Karotten sollten an einem sonnigen und luftigen Standort sowie auf humosen, sandig-lehmigen, durchlässigen und tiefgründigen Böden angebaut werden. Karotten wachsen im zweiten Jahr nach der Gülleausbringung oder in mit Gründüngung angereicherten Böden gut, mögen aber keinen frischen Dünger.

Schwere, kompakte und feuchte Böden sowie schlecht bearbeitete und sterile Böden sind für den Karottenanbau nicht geeignet, da dann die Pflanzenwurzeln dünn, deformiert und anfällig für Krankheiten und Schädlinge werden.

Beim Karottenanbau ist es auch sehr wichtig, zwischen dem Anbau von Gemüse nacheinander oder nach anderem Wurzelgemüse zu wechseln und eine Pause von mindestens 4 Jahren einzuh alten.Die Pflanze kann jedoch erfolgreich an Stellen gesät werden, an denen zuvor Kohl-, Zwiebel- und Kürbisgemüse gesät wurde.

Wann und wie Karotten säen?

Karotte mag keine Hitze und fühlt sich bei einer Temperatur von etwa 15-20°C am wohlsten. Wenn die Temperatur zu Beginn des Anbaus über einen längeren Zeitraum zu hoch ist (über 10 °C), kann es beim Gemüse zur Bildung der sogenannten „Blüten“ kommen „Binsen“ und treiben Blütentriebe aus, obwohl es sich von Natur aus um zweijährige Pflanzen handelt.

Aus diesem Grund ist es am besten, so früh wie möglich mit der Aussaat zu beginnen (Ende Februar und im März, spätere Sorten säen wir im April und Mai). Dadurch hat die Karotte optimale Wachstums- und Entwicklungsbedingungen.

Karotten können auch im Spätherbst (im November und sogar Dezember) gesät werden. Eine solche Aussaat eignet sich z.B. solche Sorten wie: Amsterdamska, Kalina F1, First Harvest, Karo F1). Die Samen keimen erst im Frühjahr und die Pflanzen sind weniger Schädlingen ausgesetzt; Sie müssen auch nicht gegossen werden.

Wie sät man Karotten?

Die Samen werden in Reihen mit einem Abstand von 20–30 cm ausgesät und vorsichtig mit einer zentimeterdicken (1 cm) Erdschicht bedeckt. Nach dem Auflaufen werden die Pflanzen abgeschnitten, damit sie nicht zu dick werden und gute Wurzeln bilden können. Wenn wir einen Bruch vermeiden wollen, können wir uns für den Kauf von Samen in Form spezieller Bänder entscheiden. Mit dieser Lösung können Sie den perfekten Abstand zwischen den Pflanzen einh alten, ohne sie unterbrechen zu müssen. Sie ist jedoch recht teuer, da Samen auf Bändern viel teurer sind als herkömmliche.

Wie man Karotten im Garten pflegt

Nach der Aussaat lohnt es sich, die Beete mit einem Federvlies abzudecken, das das Substrat vor dem Austrocknen schützt und die Karotten vor dem Frühlingsbefall des Möhrenfliegenkrauts (einem gefährlichen Schädling, der ausbricht) schützt zwei Generationen im Jahr: I – Mitte Mai, II – an der Juli- und Augustwende.

Karotten sollten auch abwechselnd mit Zwiebeln gepflanzt werden, damit sich beide Gemüsesorten gegenseitig vor Zwiebel- und Karottenfliegen schützen. Nach der Aussaat von Karotten sollte darauf geachtet werden, die Pflanzen sorgfältig zu pflegen, sie systematisch zu jäten und bei Bedarf zu bewässern.