Rainfarn wehrt Zecken ab und bekämpft verschiedene Pflanzenschädlinge. Wir schreiben, wie man eine Abkochung herstellt und daraus extrahiert, wie man sie verwendet und worauf man achten muss.
Bei der Bewirtschaftung eines Gartens entfernen wir normalerweise gewissenhaft alle Unkräuter, aber manchmal lohnt es sich, ein kleines Stück Wildwiese beiseite zu lassen, das zu einem Lager für Nutzpflanzen werden kann. Unter den Unkräutern gibt es viele wertvolle Pflanzen, die wir oft unterschätzen. Dazu gehören unter anderem Rainfarn (Tanaceum vulgare), im ganzen Land verbreitet.
Kleine korbförmige Rainfarnblüten in großen, giebelförmigen, doldenförmigen Blütenständen auf den Spitzen von steifen, hohen, gefiederten Blättern, die im Sommer (von Juli bis September / Oktober) auf Wiesen, Brachflächen und Lichtungen gelb werden. Sie können es dort abholen. Rainfarn ist anspruchslos und vermehrt sich leicht, daher wird er normalerweise wie Unkraut behandelt. Wenn wir jedoch etwas über seine Eigenschaften erfahren, werden wir feststellen, dass es auch unser Verbündeter im Kampf gegen lästige Pflanzenschädlinge sein kann.

Rainfarn ist nützlich, aber auch gif.webptig
Rainfarn hat wie viele Wildpflanzen zwei Gesichter. Einerseits ist es ein nützliches Kraut, das zu Heilzwecken verwendet wird (es hilft bei der Bekämpfung von Läusen und Milben), aber andererseits kann es aufgrund des Gehalts an gif.webptigem Thujon gefährlich sein.
Nach der Einnahme kann es zu Gastroenteritis, Schwindel, Nierenerkrankungen, Hämaturie und sogar Ohnmacht kommen (die Thujonmenge in der Pflanze variiert, daher wurde die Dosis nicht als toxisch eingestuft).
Zugegeben, wenn wir es äußerlich zu medizinischen Zwecken anwenden oder Zierpflanzen damit besprühen, sollte es uns nicht schaden (allerdings lohnt es sich, Schutzbehandlungen mit Handschuhen durchzuführen, damit das Präparat unsere Haut nicht reizt). Wohingegen wenn wir Rainfarn innerlich anwenden wollen, müssen wir uns strikt an die Dosierung halten und einen Arzt aufsuchen.
Worauf Sie beim Rainfarn-Spraying achten sollten
Bei Nutzpflanzen mit kurzer Vegetationsperiode und solchen, die innerhalb von 3 Wochen nach dem Sprühen geerntet werden, sowie bei aktuell fruchtenden Pflanzen, z . Trotzdem gibt es noch einige Einsatzmöglichkeiten der Pflanze in Haus und Garten.
Rainfarn für Motten, Fliegen und Ameisen
Rainfarn wehrt durch seinen intensiven Geruch und die im Gewebe enthaltenen Wirkstoffe Schädlinge ab und hat insektizide Eigenschaften. Wenn wir also Kleidermotten aus unserer Wohnung loswerden wollen, hängen Sie einen Baumwollbeutel mit getrocknetem Rainfarn in den Schrank.
Stellen Sie auf der Terrasse frische Kräuter in eine Vase, dank der lästige Insekten (z.B. Fliegen, Mücken, Zecken) uns fernbleiben sollen. Wenn Ameisen im Garten oder auf der Terrasse überfordert werden, besprühen Sie ihre Nester und Wege mit Rainfarn-Abkochung.

Rainfarn für Zecken
Bevor wir in den Wald gehen - zum Schutz vor Zecken und Mücken - sollten wir auch die Abkochung auf die Haut sprühen oder das Rainfarnkraut auf die exponierten Körperstellen reiben (vorher Allergietest machen, indem das Präparat nur auf ein Fragment aufgetragen wird der Haut und prüfen, ob keine allergische Reaktion auftritt).
Zu diesem Zweck können wir auch Rainfarnöl verwenden, jedoch nur nach Verdünnung in z. B. Speiseöl. Der Markt bietet auch ein fertiges "Jagd Oliwka Repelling Mosquitoes and Other Insects" unter Beteiligung von Rainfarn an, das die Haut vor stechenden Insekten (einschließlich Fliegen, Stichen, Zecken, Mücken) schützt.
Wir machen Vorbereitungen von Rainfarn
Rainfarn kann auch im Garten erfolgreich eingesetzt werden, zum Beispiel in Form einer Abkochung oder eines Extraktes, da er viele lästige Schädlinge und sogar Pflanzenkrankheiten effektiv bekämpft.
Wie man einen Rainfarn-Extrakt herstellt
Den Rainfarn-Extrakt erhalten wir, indem wir 300 g Kräuter oder 30 g getrockneten Rainfarn mit 10 Liter Wasser gießen und einen Tag stehen lassen. Nach dieser Zeit wird eine Flüssigkeit mit Wasser verdünnt (im Verhältnis 1: 2).
Wir besprühen die Pflanzen gegen Zwiebelcreme, Blattläuse, Schnittlauchstich, Karottenpollen und Raupen. Es lohnt sich auch, Buchsbäume damit zu besprühen, um Buchsbaummotten zu verscheuchen.
Wie man eine Abkochung von Rainfarn macht
Bereiten Sie wiederum die Rainfarn-Abkochung aus 500 g Kräutern oder 75 g Kräutern zu, in die wir 10 Liter Wasser gießen, einen Tag stehen lassen und dann etwa 20 Minuten kochen. Nach dem Abkühlen mit Wasser verdünnt (Verhältnis 1:5).
Wir bekämpfen damit Flöhe, Blumen, Quell- und Erdbeermilben, Gewächshaus-Weiße Fliege, Ameisen und Echten Mehltau.
Wir können die gesammelten und getrockneten Kräuter auch bis zum Frühjahr lagern und eine Vorbereitung zum Besprühen von Bäumen und Sträuchern vorbereiten, um winterliche Schädlingsformen zu vernichten.

Wann und wie man Rainfarn sammelt
Rainfarn wird am besten kurz vor der Blüte oder während der Blüte geerntet. Es werden sowohl Blätter als auch Stängel und Blüten verwendet. Wir können Rainfarn von Wiesen sammeln, natürlich vorzugsweise aus unbelasteten Gebieten. Seien wir jedoch gemäßigt und zerstören wir keine natürlichen Lebensräume. Obwohl Rainfarn leicht wächst, lassen Sie uns nicht alles kürzen. Lassen Sie uns den Rainfarn auch nicht entwurzeln.
Wie man Rainfarn trocknet
Wenn Sie den Rainfarn trocknen möchten, binden Sie ihn zu kleinen Bündeln zusammen und hängen Sie ihn an einem gut belüfteten und schattigen Ort mit Blumen auf. Denken Sie daran, es nicht in der Sonne zu trocknen! Rainfarn kann auch im Ofen getrocknet werden, jedoch sollte die Temperatur 35 °C nicht überschreiten.
Trockener Rainfarn sieht auch in trockenen Sträußen toll aus, kann also auch als Dekoration verwendet werden.