Sukkulenten sind Pflanzen, die Wasser in ihren Blättern und manchmal auch in Trieben und Wurzeln speichern. Am häufigsten haben sie charakteristische, dicke, fleischige Blätter, es gibt aber auch Sukkulenten ohne Blätter (einschließlich Kakteen). Es handelt sich um Pflanzen aus einem warmen und trockenen Klima, und die Fähigkeit, Wasser anzusammeln, ermöglicht es ihnen, Dürreperioden zu überstehen.
Aufgrund ihrer geringen Ansprüche und ihres attraktiven Aussehens erfreuen sich Sukkulenten im Anbau immer größerer Beliebtheit und es erscheinen neue Arten im Angebot.Einer der spektakulärsten ist der Baum-Eonium (Aeonium arboretum, obwohl auch andere Arten dieser Pflanze vorkommen).
Galerie ansehen (13 Fotos)Wie sieht Baumäonium aus?
Das holzige Eonium sieht sehr attraktiv aus. Wie viele andere Sukkulenten bildet sie Rosetten aus fleischigen, spatelförmigen Blättern. Was Aeonien jedoch besonders dekorativ erscheinen lässt, ist die Tatsache, dass sie auf den Spitzen recht langer, verzweigter Triebe wachsen, die an Baumzweige erinnern. In Töpfen kann Eonia eine Höhe von bis zu 60 cm oder etwas mehr erreichen. In der Natur und in wärmeren Klimazonen erreichen sie bis zu 2 Meter.
Eonia kommen von den Kanarischen Inseln und Marokko, sie haben sich aber bereits in größeren Gebieten angesiedelt, insbesondere an den Küsten des Mittelmeers, sie fanden auch ihren Weg nach Australien, Neuseeland und Amerika.
In Polen sind sie nur für den Topfanbau geeignet, da sie nicht frostbeständig sind.
Wir schlagen vor: Wie man einen Baum des Glücks züchtet, z. B. Crassula eiförmig
Bunte „Bäume“ – Sorten von Eonium
Das „gewöhnliche“ grünblättrige Eonium sieht schon schön aus, aber es gibt noch auffälligere Sorten. Die Sorte Schwartzkopf sieht ganz besonders aus – mit glänzenden, fast schwarzen Blättern. Ebenso schön ist die Sorte Atropurpureum eonium, deren Blätter sich violett verfärben. Wenn wir Pflanzen mit helleren Blättern mögen, suchen wir nach der Sorte Albovariegatum – mit gestreiften, weißen und grünen Blättern, mit dem Zusatz von Rosa.
Die Blätter all dieser Sorten werden nur an gut beleuchteten Orten schön gefärbt.

Eonium-Anbau. Wählen Sie den richtigen Ort
In der Natur wachsen Eonien auf felsigen, trockenen und sonnigen Gebieten. Und sie erwarten ähnliche Bedingungen im Anbau. Sie müssen ihnen einen sehr hellen Platz bieten – auf der Fensterbank eines West- oder sogar Südfensters fühlen sie sich wohl.Wenn wir uns für eine Südausrichtung entscheiden, lohnt es sich, ein wenig wachsam zu sein – es kann passieren, dass die Sonne durch das Glas zu stark aufheizt und die Blätter der Pflanze verbrennt. Sollten Sie störende Symptome bemerken, stellen wir den Topf etwas weiter weg vom Fenster oder hinter den Vorhang, damit die starke Sonne nicht direkt auf die Pflanze scheint.
Eonium kann den Sommer erfolgreich auf einem Balkon oder einer Terrasse verbringen, muss aber vor Regen geschützt werden. Achten wir zu Beginn auch auf die Reaktion auf die Sonne.
Wenn das Aeonium nicht genug Sonne bekommt, fängt es an, seine Blätter abzuwerfen und seine Triebe strecken sich.
Substrat für Eonium
Eonium benötigt wie alle Sukkulenten ein sehr durchlässiges Substrat. Am einfachsten ist es, einen zu kaufen, der speziell für Sukkulenten und Kakteen entwickelt wurde. Solche Substrate enth alten oft einen Langzeitdünger – es lohnt sich, die Zusammensetzung zu überprüfen, denn in diesem Fall müssen wir die Pflanze nicht zusätzlich düngen. Sie können den Untergrund auch selbst vorbereiten, indem Sie Erde mit Sand und nicht zu dickem Kies mischen.
Im Boden des Topfes muss ein Loch sein. Außerdem sollte für eine Drainageschicht gesorgt werden (schütten Sie eine Schicht Kies, Blähton etc. auf den Topfboden).
Eonium gießen und düngen
Eonium ist eine dieser Pflanzen, die man Menschen empfehlen kann, die das Gießen vergessen. Es verträgt Austrocknung auf jeden Fall besser als übermäßiges Gießen. Die Bewässerung hängt von der Jahreszeit und der Temperatur ab – im Sommer benötigt die Pflanze mehr Wasser als im Winter. Im Sommer wird Eonium etwa jede Woche gegossen, im Herbst und Frühling etwa alle 2 Wochen, im Winter noch seltener (alle 3-4 Wochen, insbesondere wenn wir die Temperatur gesenkt haben, was unten liegt).
Es ist wichtig, dass die Erde im Topf zwischen jedem Gießen austrocknet. Wenn wir die Pflanze jedoch gießen, lohnt es sich, dies „zum Füllen“ zu tun. Warten wir nach dem Gießen ein paar Minuten und gießen Sie das Wasser ein, das in die Untertasse fließen wird.
Wenn das Aeonium zu viel Wasser hat, verrotten seine Wurzeln und der Stumpf wird weicher. Lassen wir das nicht zu, denn vielleicht retten wir die Pflanze nicht. Andererseits ist das Schrumpfen der Blätter ein Symptom für Wassermangel – versuchen wir, diesen Zustand nicht zuzulassen.
Hinweis: Befeuchten Sie die Blätter nicht, wenn Sie die Pflanze gießen oder besprühen.
Vom späten Frühling bis zum frühen Herbst kann Eonium gedüngt werden (durchschnittlich alle 2-3 Wochen), vorzugsweise mit einem Fertigdünger für Kakteen und Sukkulenten. Wir verwenden Dosierung und Häufigkeit gemäß den Empfehlungen des Herstellers.

Temperatur und Überwinterung von Eonium
Eonium mag im Sommer ziemlich hohe Temperaturen, während es im Winter etwas kühler sein kann und sollte – die optimale Temperatur liegt bei etwa 15 Grad (aber nicht weniger als 10 °C).
Wenn wir solche Bedingungen nicht bieten können, versuchen Sie zumindest, die Anlage nicht unnötig zu überhitzen – stellen Sie sie möglichst weit vom Heizkörper entfernt (aber an einen hellen Ort) oder sch alten Sie den Heizkörper unter der Fensterbank aus es steht. Im Winter sollten wir ihn keiner k alten Zugluft aussetzen, denn das verträgt er nicht. Eonium wird durch trockene Luft, die während der Heizperiode häufig in unseren Wohnungen herrscht, nicht gestört.
Eonium neu pflanzen
Eonium hat kein gut entwickeltes Wurzelsystem und benötigt daher keinen großen Topf. Sie werden alle paar Jahre umgetopft, wenn der Wurzelballen den Topf füllt. Der Neue dürfte eine Nummer größer sein. Es lohnt sich, nicht sehr hohe, vorzugsweise Keramikvarianten zu wählen (wichtig ist auch, dass sie stabil sind und nicht umkippen).
Eonium wird am besten im Frühling umgetopft, das ist auch im Sommer möglich. Überprüfen Sie beim Kauf einer Pflanze das Substrat, denn es kommt vor, dass Pflanzen in Torfboden gepflanzt werden. Eine solche Pflanze muss auf ein durchlässigeres Substrat umgepflanzt werden (Sie können bis zum Frühjahr warten, aber bis wir es tun, müssen Sie beim Gießen sehr vorsichtig sein).
Wann verliert Aeonium seine Blätter?
Manchmal verliert das Eonium seine Blätter. Meistens ist es eine Reaktion auf einen Ortswechsel. Dies ist auch ein normales „Verh alten“ bei älteren Blättern vom unteren Rand der Rosette aus. In anderen Fällen müssen Sie bedenken, ob es der Pflanze nicht an Sonne mangelt oder ob sie nicht zu oft gegossen wird.