Gerberas nicht nur für eine Vase
Schöne, große und äußerst farbenfrohe Gerberablüten kannte man bis vor Kurzem vor allem aus den Schaufenstern von Floristen, da die Pflanzen fast ausschließlich in Gewächshäusern für Schnittblumen gezüchtet wurden. Derzeit findet man sie jedoch auch in Form von Topfpflanzen, die in Wohnungen oder auf Balkonen und Terrassen wachsen können (Jameson-Gerbera).
Galerie ansehen (10 Fotos)Obwohl es sich meist um Zwergsorten (ca. 20-40 cm hoch) handelt, sind ihre Blüten nicht so groß wie Blumen aus einem Blumenladen, was nicht bedeutet, dass sie weniger attraktiv und charmant sind.Umso mehr, dass wir eine ganze Reihe äußerst schöner Sorten zur Auswahl haben, mit Blüten in vielen wundervollen Farben (darunter: Weiß, Rosa, Creme, Lachs, Rot, Lila, Orange, Gelb und zweifarbig) und mit unterschiedlichen Blütenständen Struktur (u.a. einfach, halbgefüllt, voll, nadelartig).
Gerberas helfen, die Luft zu reinigen
Grüne, ziemlich große Blätter von Gerbera sind auch ein ausgezeichneter, natürlicher Luftfilter, der sie effektiv von giftstoffen und Chemikalien unter anderem aus Möbeln, Teppichen, Farben, Zigarettenrauch oder Reinigungsmitteln (einschließlich Benzol, Formaldehyd) reinigt , Trichlorethylen). Gerbera-Blätter befeuchten die Luft auch gut, da sie eine hohe Transpirationsrate haben.
Welche Bedingungen sollten für Topfgerbera gegeben sein?
Trotz der vielen Vorteile und der äußerst attraktiven Optik ist die Kultivierung von Topfgerbera leider nicht einfach, da die Pflanzen recht hohe Ansprüche stellen. Zunächst erwarten sie einen sehr hellen und hellen Wuchsplatz, jedoch geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung, die ihre zarten Blätter und Blüten verbrennen könnte.Sie vertragen absolut keinen Schatten oder noch mehr Halbschatten und sind daher nicht für den Anbau auf Fensterbänken von Nordfenstern geeignet.
Gerberas benötigen außerdem ein fruchtbares, durchlässiges und stets leicht feuchtes Substrat, das niemals trocken (sie vertragen kein Austrocknen) oder zu nass (sie sind sehr empfindlich gegenüber Überschwemmungen) sein darf, da sie in beiden Fällen schnell verlieren ihr schönes Aussehen und ihre Blätter verdorren, werden gelb und sterben sogar ab.

Achten Sie auf die Temperatur der Gerbera
Beim Anbau von Topfgerbera ist auch die richtige Temperatur wichtig, die während der Vegetationsperiode moderat und nahe der Raumtemperatur (20-24 °C) sein sollte, während sie im Winter zwischen 10 und 15 °C liegen muss. Wenn wir diese Bedingungen nicht erfüllen und der Raum zu warm oder zu k alt ist, zeigt die Pflanze sofort ihre Unzufriedenheit mit gelben, welken oder blassen Blättern.
Wenn die Situation länger anhält, beginnen sich die jungen Blätter oder Blüten der Gerbera zu verformen und die Blütenknospen entwickeln sich nicht mehr. In ähnlicher Weise reagiert die Pflanze auch auf Zugluft, die sie hasst und die ihre Entwicklung sehr stark beeinträchtigt.
Erinnerst du dich an sie? Ikonische Blumen aus der Zeit der Volksrepublik Polen, d.h….
Düngung von Topfgerbera
Da Gerberas üppig blühen und viele Blätter bilden, müssen sie auch regelmäßig gefüttert werden. Die Fütterung ist jedoch nicht einfach, da die Pflanzen gefräßig und gleichzeitig empfindlich auf den Salzgeh alt des Substrats reagieren. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, Düngemittel für blühende einjährige Pflanzen (hauptsächlich Geranien oder Petunien) zu verwenden, die eine Reihe leicht assimilierbarer Nährstoffe enth alten, und diese in einer Menge von 1/3 der empfohlenen Dosis zu verabreichen.
Blühende Gerbera in einem Topf und Garten
Bei richtiger Pflege und Kultivierung blühen Gerberas den ganzen Sommer (April bis Oktober) und sogar viel länger (vom frühen Frühling bis zum Spätherbst und sogar im Winter), weshalb die Pflanzen sehr schön sein können anmutige und schöne Dekoration für jedes Interieur. Im Sommer können sie auch erfolgreich auf einem Balkon, einer Terrasse oder einem Garten aufgestellt werden, wobei für sie sehr helle Orte gewählt werden, die jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung und starken Windböen geschützt sind.
Gerbera ist von Natur aus eine mehrjährige Pflanze, im Topfanbau wird sie jedoch oft wie eine einjährige Pflanze behandelt, die wir nach der Blüte wegwerfen. Wenn wir jedoch die Möglichkeit haben, die Winterruhe in einem sehr hellen Raum mit einer Temperatur von 10-15 °C zu gewährleisten, hören wir mit der Düngung auf und gießen nur sehr mäßig, dann kann die Pflanze in der nächsten Saison wieder blühen und ihre ganze Schönheit entf alten.
Interessanterweise sind neben Topfgerbera auch für den saisonalen Gartenanbau geeignete Sorten auf dem Markt erschienen, die jeden Liebhaber dieser wunderschönen Blumen glücklich machen dürften (wir finden sie unter anderem in der Sortengruppe Durora). ).
