Pilzzucht zu Hause - so wird's gemacht. Anleitung zum Pilzanbau

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Schmackhafte und aromatische Pilze gehören zu den beliebtesten und am meisten gegessenen Pilzen. Sie können sie selbst anbauen - wir schlagen vor, wie es geht.

Pilze nicht nur aus dem Laden

Champignons eignen sich hervorragend zum Braten, Backen, Kochen und Grillen und nach dem Blanchieren auch zum Einfrieren. Pilze, die auf unseren Tisch kommen, kommen normalerweise von spezialisierten Farmen. Wenn wir also ihren Geschmack genießen möchten, müssen wir zuerst in den Laden gehen, um sie zu bekommen.

Natürlich können wir sie auch aus der Natur beziehen und ihre Hüte auf einer Wiese, einem Feld oder einem Wald sammeln. Dann aber setzen wir uns einer tödlichen Gefahr aus, denn Wildpilze können in bestimmten Entwicklungsstadien leicht mit einem der gif.webptigsten Pilze, nämlich dem Fliegenpilz, verwechselt werden. Wenn wir also keine Vergif.webptung riskieren und gleichzeitig den Geschmack frischer, aromatischer und gesunder Pilze genießen möchten, versuchen wir, sie selbst anzubauen.

Wie man mit dem Anbau von Pilzen beginnt

In der Vergangenheit erforderte die Pilzzucht viel Wissen, Können und Zeit sowie Zugang zu entsprechenden Räumen und Materialien, aber heute ist die Aufgabe viel einfacher und unkomplizierter, da fertige Sets für die Heimpilzzucht (sowohl weiße als auch braune) sind auf dem Markt erschienen. ). Ohne spezielle Behandlungen können wir 2-3 Wochen nach dem Kauf die ersten Ernten von ihnen erhalten, selbst wenn wir sie zum ersten Mal anbauen.

Das fertige Set beinhaltet in der Regel ein mit Myzel bewachsenes Substrat, eine Folie oder eine Plastikschutzhülle, ein spezielles Gefäß als Topf, Torferde zum Bedecken des Substrats mit Myzel und eine ausführliche Anleitung zur Pilzzucht. Wenn wir also eine Abkühlung haben (obwohl das Myzel im Anfangsstadium der Entwicklung eine etwas höhere Temperatur erwartet, im Bereich von 20-22 ° C, aber später liegt die optimale Temperatur für das Pilzwachstum bei ca. 15-18 ° C) und relativ feuchter Raum (zB Veranda, Keller), Garage, Dachboden), in den wir einen Behälter mit Pilzen stellen können, können wir sie leicht kultivieren.

Wie man sich um den Anbau von Pilzen kümmert

Natürlich reicht der Raum selbst nicht aus, damit die Pilze reichlich nachgeben, also müssen wir sie auch richtig pflegen. Zunächst sollten wir sie mit ausreichender Luft- und Substratfeuchtigkeit versorgen, indem wir das Substrat systematisch, aber mäßig bewässern, indem wir es mit lauwarmem Wasser besprühen oder es vorsichtig mit einer Gießkanne mit einem Sieb gießen.

Das Substrat sollte ständig leicht feucht sein, aber niemals nass, da die Pilze dann leicht krank werden und verrotten. Beim Gießen sollten Sie auch vermeiden, die Hüte von wachsenden Pilzen einzuweichen, da Pilze es nicht sehr mögen. Pilze brauchen während ihres Wachstums und ihrer Entwicklung praktisch kein Licht, aber sie müssen ständigen Zugang zu frischer Luft haben. Wenn wir also den Behälter mit dem Myzel unter einer Folie oder einer Plastikabdeckung aufbewahren, sollten wir die Abdeckung mehrmals täglich entfernen und das Myzel lüften, um eine Überhitzung, Fäulnis und Absterben zu verhindern.

Pilze brauchen kaum Licht, daher können sie sogar im Keller angebaut werden. Sie müssen den Boden feucht halten.

Pilze das ganze Jahr

Wenn wir einen Raum haben, in dem die Temperatur im Winter über 10 ° C liegt, können wir das ganze Jahr über Pilze anbauen, aber wenn wir Pilze im Garten anbauen wollen, können wir nur mit der Ernte in der Frühjahrs- und Sommersaison rechnen, denn Pilze vertragen kein kaltes Wetter und damit mehr Fröste.

Ernte mehrmals pro Saison

Das auf dem Substrat beimpfte Myzel kann sogar mehrmals pro Saison nachgeben, wobei eine große Menge Pilze gleichzeitig verbraucht werden (sie werden nacheinander geerntet, während sie reifen, wobei ihr Stiel aus dem Substrat herausgedreht wird). Zwischen den einzelnen Spülungen braucht es jedoch 2-3 Wochen Ruhe, also keine Panik, wenn die Pilze nach der ersten Ernte nicht mehr erscheinen, sondern auf die nächste Fruchtbildung warten. Achten Sie während dieser Zeit nur darauf, dass das Substrat mit dem Myzel die ganze Zeit leicht feucht ist, denn wenn es trocknet, kann das Myzel beschädigt werden und es gibt nicht mehr nach.

Was tun, wenn wir Pilze sammeln?

Es ist auch zu beachten, dass das Substrat nach jeder abgeschlossenen Ernte gründlich von Pilzresten gereinigt werden muss, da diese auf der Torfdecke verbleiben können von Krankheitserregern befallen werden und zu einer Infektionsquelle für die bei der nächsten Fruchtbildung erscheinenden Fruchtkörper werden .

Wir können mehrmals pro Saison Pilze sammeln - die Pilze werden alle paar Wochen sprießen.