Johanniskraut wird hauptsächlich mit dem beliebten Heilkraut in Verbindung gebracht, wissenswert ist jedoch, dass die Gattung über 400 Pflanzenarten umfasst, darunter nicht nur Kräuter, sondern auch attraktive Zierpflanzen.
Das Zier-Johanniskraut umfasst unter anderem das hybride geruchlose Johanniskraut (Hypericum × inodorum). Es ist ein kurzer, verzweigter, halbkugeliger Strauch (ca. 0,5-1,2 m hoch) mit saisonalen, hellgrünen Blättern, großen, gelben Blüten und Zierfrüchten.
siehe Fotos

Dekoratives Johanniskraut hat dekorative Blüten und Früchte.

Johanniskraut blüht im Sommer. Sie hat gelbe Blüten mit charakteristischen langen Staubgefäßen.

Die Früchte (Beeren) des Johanniskrauts sehen sehr schön aus und halten recht lange.

Johanniskraut macht sich gut mit anderen Sträuchern und Stauden.

Zier-Johanniskraut ist anspruchslos, wächst aber am besten in Sonne und fruchtbaren, feuchten Böden.

Im Winter sollte Johanniskraut vor Frost geschützt werden (insbesondere in kälteren Regionen des Landes).

Johanniskraut hat nicht die heilenden Eigenschaften von Johanniskraut.

Im Frühjahr sollte Zier-Johanniskraut getrimmt werden - dadurch verästelt es sich besser.
Wir empfehlen ArtikelNeben seinem hübschen Wuchs sind sein größter Stolz die im Herbst rot oder rot verfärbten Blätter sowie die gelben Blüten mit langen Staubgefäßen, die im Sommer erscheinen. Das Zier-Johanniskraut blüht von Juni bis September und bringt sofort Zierfrüchte hervor. Die Beeren reifen von August bis Oktober und können je nach Sorte eine andere Farbe haben (z.B. rot, creme, orange, gelb, pink).
Siehe auch: Welche heilenden Eigenschaften hat Johanniskraut? Wie man es benutzt und was es hilft
Wie man Johanniskraut im Garten anbaut
Johanniskraut ist eine schöne und problemlose Pflanze, daher lohnt es sich, es in Ihrem Garten zu haben. Für eine üppige Blüte und reichhaltige Früchte sollte sie jedoch einen sonnigen, warmen und windgeschützten Standort sowie einen mäßig feuchten, durchlässigen und relativ fruchtbaren Boden haben. Die Pflanze kommt auch mit schwächerem Boden und an einem halbschattigen Standort zurecht, blüht jedoch etwas weniger.
Johanniskraut im Winter
In unserer Kimata verträgt das geruchlose Johanniskraut den Winter recht gut, in kälteren Regionen und an kälteren Standorten kann es jedoch gefrieren, daher ist es gut, es für den Winter mit einem Kleidungsstück zu bedecken und die Basis seiner Triebe mit Erde zu hügeln. Torf oder Rinde. Wird eine Pflanze durch Frost geschädigt, erholt sie sich im Allgemeinen im Frühjahr gut.
Dekoratives Johanniskraut - Pflege und Schneiden
Die Pflege von Johanniskraut ist so einfach wie der Anbau, denn es geht vor allem darum, die Pflanze im Frühjahr mit einer großen Dosis Kompost zu versorgen und im zeitigen Frühjahr ihre Triebe in einer Höhe von ca. 40 cm über dem Boden abzuschneiden (Danke dazu wird die Pflanze gedeihen und üppiger blühen).
Manchmal ist auch ein chemischer Schutz notwendig, da manche Sorten manchmal von Rost betroffen sind (zB "Autumn Blaze").
Wie man Zier-Johanniskraut vermehrt
Allerdings ist die Vermehrung von Zier-Johanniskraut etwas komplizierter. Es ist möglich, die Samen nach der Reifung zu sammeln und in Kisten zu säen, aber der Prozess dauert ziemlich lange, der Aufgang ist ungleichmäßig und die auf diese Weise erhaltenen Pflanzen behalten nicht immer die Sortenmerkmale der Mutterpflanze (Pflanzen können an geeigneten Standorten auch selbstaussäend sein).
Eine bessere Lösung besteht darin, junge Exemplare vegetativ zu gewinnen - aus Triebstecklingen. Zu diesem Zweck nehmen wir im Sommer (Juni-Juli) Triebfragmente mit 2-3 Knoten aus der Pflanze. Wir wurzeln sie in feuchtem Torf mit Sand (es dauert etwa 1 Monat) und pflanzen sie dann dauerhaft ein.
Vor dem ersten Winter müssen sie mit Vlies, Gras oder Torf abgedeckt und bewurzelt werden, da sie sonst möglicherweise nicht bis zum Frühjahr überleben und einfrieren.
Universalstrauch für den Garten oder wie man Johanniskraut verwendet und womit man es bepflanzt
Das geruchlose Johanniskraut ist nicht nur ein sehr hübscher und pflegeleichter Strauch, sondern auch recht vielseitig. In Blumenbeeten funktioniert es perfekt in verschiedenen Arten von Kompositionen unter Beteiligung anderer Ziersträucher, Gräser (z und Divisionen). Er macht sich auch in ländlichen, romantischen und naturbelassenen Gärten sowie auf Steingärten und in Einzelartengruppen gut.
Kann auch in Kübeln auf Balkonen und Terrassen angebaut werden (benötigt einen solideren Frostschutz). Seine mit bunten Früchten verzierten Triebe sind eine beliebte und gerne genutzte Ergänzung zu lebendigen Blumensträußen in der Floristik.
Attraktive Sorten von Zier-Johanniskraut
Diese Johanniskraut-Hybridart ist eine relativ neue Pflanze in Gärten, hat aber bereits einige interessante Sorten hervorgebracht, die sich hauptsächlich in Höhe und Farbe der Früchte unterscheiden. Umso interessanter sind unter anderem:
- Autumn Blaze" (dunkelrote Frucht, ca. 1 m hoch,
- "Magical White" (cremeweiße Frucht, ca. 0,6-1 m hoch,
- "Magical Red" (rot-kastanienbraune Frucht, ca. 0,8-1 m hoch,
- "Magical Sunshine" (gelbe Frucht, 0,8-1 m hoch,
- "Magical Beauty" (lachsrosa Frucht, ca. 0,8-1 m hoch,
- "Excellent Flair" (dunkelrote Frucht, ca. 1 m hoch,
- Magical Black “(Frucht dunkelviolett, fast schwarz, ca. 1 m hoch.
Es lohnt sich, diese Pflanze in Ihrem Garten zu haben: Rote Heide - ein Strauch, der sogar im Januar blüht