Crotons oder Topfpflanzen mit bunten Blättern
Die Gattung Croton umfasst etwa 16 Pflanzenarten, aber eine davon, der außergewöhnlich farbenfrohe und attraktive bunte Croton (Codiaeum variegatum), ist die dominierende Pflanze im Anbau und ist in vielen interessanten Sorten erhältlich.
Die schönsten davon sind Pflanzen mit großen, glänzenden, breiten, dreilappigen Blättern in drei oder vier Farben (Rot-Orange-Gelb-Grün) wie die Sorten: „Petra“, „Excellent“ oder „Dunkelroter Staub“ „. Aber nicht weniger interessant sind die zweifarbigen Crotons mit schmalen, grünen Blättern, die mit gelben Flecken oder Streifen verziert sind, wie zum Beispiel „Goldfinger“ oder „Gold Star“. Es gibt auch Crotons mit bunten, schmalen und interessant gewellten Blättern, wie zum Beispiel „Mammy“, oder mit Blättern, die mit kontrastierenden Äderungen verziert sind, wie zum Beispiel „Bravo“.
Gut zu wissen
" Kroton ist ein gebräuchlicher Name, aber falsch. Der botanische Name dieser Pflanzen ist Dreikisten oder Codiaeum (Codiaeum). In der Botanik bedeutet Croton (Croton) eine ganz andere Pflanzenart."
Achtung: Crotons sind giftig!
Unabhängig vom Namen sind diese Pflanzen giftig (sie gehören zur Wolfsmilch). Ihr weißer, dickflüssiger Saft enthält Verbindungen, die bei Verzehr schwere Vergiftungen hervorrufen.Sie sind besonders gefährlich für Kinder (und Haustiere, die an Blättern oder Trieben knabbern könnten). Sie müssen auch auf den Kontakt des Saftes mit der Haut, insbesondere den Membranen, achten. Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Croton Gummihandschuhe und achten Sie darauf, dass der Saft nicht in Ihre Augen oder Ihren Mund gelangt.

Licht, Wärme und Feuchtigkeit – die Ansprüche von Crotons
Trotz seines unbestrittenen Charmes und seiner außergewöhnlichen Schönheit ist Croton keine einfach anzubauende Pflanze. Aufgrund ihrer exotischen Herkunft (tropische Regionen Südostasiens) stellt die Pflanze hohe Ansprüche und wächst nicht überall gleich gut. Auch wenn die neuen Sorten besser zu Hause sind als die Art, erfordern sie dennoch viel Pflege.
Denken Sie zunächst daran, dass Krotons das ganze Jahr über recht hohe Lufttemperaturen erwarten. Während der Vegetationsperiode bevorzugen sie eine Temperatur von ca. 20-22°C, während sie im Winter etwas kühlere Orte bevorzugen (ca.16-18°C). Allerdings darf die Temperatur nie unter 15°C fallen, da die Blätter sonst schnell auskühlen und beschädigt werden.
Licht ist auch beim Croton-Anbau sehr wichtig. Der Standort für den Croton sollte sehr hell und hell, aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. Der Lichtmangel führt dazu, dass die Blätter ihre Farbe verlieren, blass oder grün werden, während die grelle Sonne zu Flecken und Verbrennungen auf den Blättern führt.
Ein weiterer wichtiger Faktor für den Erfolg des Crotonanbaus ist die richtige Luftfeuchtigkeit und Substratfeuchte. Pflanzen mögen trockene Luft nicht besonders und vertragen keine Austrocknung des Substrats. Sie reagieren sofort auf mangelnde Luftfeuchtigkeit oder Austrocknung des Bodens, indem sie die Blattspitzen welken, kräuseln und austrocknen, im Extremfall sogar absterben. Daher ist es sehr wichtig, die Luft um die Pflanzen herum zu besprühen oder den Topf auf nasse Blähtonkugeln zu stellen (besonders im Winter), sowie regelmäßig, aber mäßig zu gießen (die Erde im Topf muss immer leicht feucht, aber niemals nass sein). ).

Croton Pflege und Schnitt
Unter den richtigen Bedingungen entwickeln sich Crotons gut und bilden zahlreiche, große, schön gefärbte Blätter. Mit der Zeit neigen sie jedoch dazu, die unteren Teile der Triebe freizulegen, daher lohnt es sich, die Triebe im zeitigen Frühjahr (Februar-März) zu beschneiden, damit sie sich besser ausbreiten können. Seien Sie bei der Prozedur jedoch sehr vorsichtig, denn der milchige Saft von Crotons ist giftig. Beschneiden und andere Pflegemaßnahmen rund um die Pflanze sollten daher mit Gummihandschuhen durchgeführt werden, um den Kontakt des Pflanzensaftes mit Haut und Schleimhäuten zu vermeiden.
Zwei Arten, Crotons zu züchten
Es kann versucht werden, die Spitzen der Triebe zur Vermehrung zu verwenden, aber unter häuslichen Bedingungen ist die Behandlung selten erfolgreich, da Croton-Sämlinge ganz besondere Bedingungen für die Wurzelbildung benötigen (nach dem Trocknen des Safts wird der Sämling in einen Topf getaucht). Wurzelbildungsmittel, in ein spezielles Torf-Sand-Substrat gelegt und an einem Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit und erhöhter Temperatur aufbewahrt).
Eine einfachere Möglichkeit, neue Pflanzen zu gewinnen, ist die Luftschichtung (nach einem entsprechenden Einschnitt in die Triebhaut wird diese mit feuchtem Torf bedeckt und mit einem Vliesstoff umwickelt, so dass eine Art Beutel um die Triebe entsteht Trieb), was auch im Frühjahr erfolgen kann.
Wir empfehlen: Topfpflanzen mit den buntesten Blättern
Crotons umpflanzen und düngen
Der Frühling ist auch eine gute Zeit, um Pflanzen neu zu pflanzen. Crotons, die nach der Winterruhe mit der intensiven Vegetation beginnen, benötigen mehr Platz und Nahrung. Daher lohnt es sich, die Pflanzen Ende März und April in frische Erde und einen größeren Topf umzupflanzen und mit der systematischen Düngung mit Düngemitteln für dekorative Topfpflanzen mit Blättern zu beginnen.