Weihnachten ohne Weihnachtsbaum ist heute kaum noch vorstellbar. Obwohl sie in Form von verschiedenen Dekorationen und Weihnachtsschmuck immer stärkere Konkurrenz haben, ist es der Weihnachtsbaum, der immer noch ein Synonym für Weihnachtsschmuck ist.
Der Brauch, Nadelbäume zu kleiden, kam um die Wende des 18. und 19. Jahrhunderts aus Deutschland nach Polen. Anfangs war es eine urbane Mode, aber nach und nach verbreitete es sich überall und ersetzte beispielsweise die Tradition des Tragens von Strohmulch. Meistens waren es im Wald gefällte Bäume - Fichte oder Tanne, seltener wurden Kiefern verwendet. Wir haben jetzt eine viel größere Auswahl. Also - welchen Weihnachtsbaum soll man wählen? Die Auswahl ist sehr groß, für welchen Weihnachtsbaum wir uns entscheiden, hängt von unserem Geschmack und Geldbeutel ab.
Künstliche Weihnachtsbäume
Künstliche Weihnachtsbäume haben ihre Fans. Sie sind langlebig, langlebig, verlieren keine Nadeln und stechen nicht beim An- und Ausziehen. Sie werden in vielen Größen hergestellt, haben symmetrische Äste, die dicht mit "Nadeln" bedeckt sind. Sie können aus verschiedenen Grüntönen wählen und solche mit Zweigen finden, die wie mit Schnee bestreut aussehen, oder ganz in Weiß oder Silber. Trotz der zahlreichen Vorteile haben sie für viele einen gravierenden Nachteil - sie sind künstlich.

Lebende Weihnachtsbäume
Obwohl die meisten natürlichen Weihnachtsbäume stechen und Nadeln verlieren, und wenn sie uns über einen längeren Zeitraum gefallen sollen, brauchen sie eine entsprechende Behandlung, aber ihr natürlicher Geruch und ihr Aussehen sind durch nichts zu ersetzen. Und auch der Kauf eines Weihnachtsbaumes kann als Investition in die Gartenarbeit betrachtet werden.
Baumarten für Weihnachtsbäume
Die beliebteste und häufigste Art für den Weihnachtsbaum ist Norwegische Fichte (Picea abies). Es ist das billigste, aber es ist geschnitten, es beginnt nach relativ kurzer Zeit (ca. zwei Wochen) Nadeln zu verlieren. Blaufichte (Silber, Picea pungens) oder serbische Fichte (Picea omorika).
Kaufen ist eine viel bessere Idee Tannenbäume, z. B. Kaukasier (Abies nordmanniana). Obwohl sie teurer sind als Fichten, fallen ihre Nadeln nicht, sondern vertrocknen nur an den Ästen und nehmen eine silbrige Farbe an. Sie sind haltbarer als Fichten und stechen viel weniger. Kiefer (Pinus nigra), obwohl es einst getragen wurde, wird es heute eher als Schilftuch verwendet. Dann verleihen seine effektvollen und duftenden Nadeln der Dekoration Charme, und die lockere Form des ganzen Baumes spielt keine Rolle.

Ein geschnittener oder eingetopfter Weihnachtsbaum
Beim Kauf eines Weihnachtsbaumes müssen wir uns nicht nur für eine Art und ein bestimmtes Exemplar entscheiden, sondern auch entscheiden, ob der Weihnachtsbaum geschnitten oder in einen Topf gelegt werden soll. Wenn wir einen Garten haben, lohnt es sich, einen Topfbaum zu kaufen. Sie sind teurer, aber Sie können versuchen, einen solchen Baum in Ihrem Garten zu pflanzen.
Leider ist diese Operation mit hohem Risiko belastet - nicht alle Bäume werden akzeptiert. Viel hängt davon ab, wie das Wurzelsystem des Baumes behandelt wurde. Meistens werden Weihnachtsbäume im Boden angebaut und von dort in Blumentöpfe gestellt. Damit sie in den Topf passen, werden ihre Wurzeln leider sehr stark beschnitten. Dies verringert die Chancen, dass sich der Baum im Garten verfängt, erheblich.
Es gibt auch Bäume, vor allem in Baumschulen, die von Anfang an in Töpfen wachsen. Sie haben eine viel bessere Chance, im Garten willkommen geheißen zu werden. Ein Blick auf den Topfboden lohnt sich – die Wurzeln überwuchern ihn manchmal leicht und ragen durch die Abflusslöcher heraus. Dies bedeutet, dass der Topf etwas eng ist, aber der Baum ist tatsächlich darin gewachsen, nicht nur eingesteckt.
Wenn wir einen Weihnachtsbaum pflanzen, stellen Sie ihn nach Weihnachten an einen kühlen Ort, damit er auf den Frühling warten kann – und gießen Sie ihn regelmäßig.

Wie kaufe ich einen Weihnachtsbaum
Achten Sie beim Kauf eines Weihnachtsbaumes auf die Form und den Zustand des Baumes und die Farbe der Nadeln. Der Baum sollte symmetrisch sein, mit flexiblen und flexiblen Zweigen und Nadeln in einer unverwechselbaren Farbe. Es lohnt sich auch, die Größe des Baumes realistisch einzuschätzen. Weihnachtsbäume werden oft in einem relativ offenen Gelände verkauft, dann wirken sie kleiner als im Raum. Beurteilen wir die Größe des Weihnachtsbaumes also nicht "nach dem Auge", sondern legen wir eine bestimmte Größe fest und überlegen, ob neben dem Weihnachtsbaum auch Haushaltsmitglieder und natürlich Geschenke in den Raum passen.
Es lohnt sich, ein paar Tage vor Weihnachten einen Weihnachtsbaum zu kaufen - wir haben nicht nur eine größere Auswahl, sondern es ist gut, den Weihnachtsbaum zu "temperieren". Wenn wir einen Weihnachtsbaum kaufen, der draußen steht, lohnt es sich, ihn einige Tage in einem kühleren Raum, z. Im Raum sollte der Weihnachtsbaum von Heizungen entfernt sein und die Temperatur im Raum sollte 20 ° C nicht überschreiten. Wenn wir eine Fußbodenheizung haben, sollten wir den Weihnachtsbaum nicht direkt auf den Boden stellen.
Der Weihnachtsbaum sollte auch gegossen werden, und der geschnittene Weihnachtsbaum kann für einige Stunden in einen Eimer mit Wasser gestellt und dann in einen Ständer gestellt werden, in den Sie Wasser gießen können. Ein Weihnachtsbaum in einem Topf sollte bis zum Pflanzen und nach dieser Behandlung bewässert werden.