Afelandra - eine blühende Schönheit. So pflegen Sie diese Zimmerpflanze

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Afelandras werden immer beliebter, aber wir behandeln sie oft als Pflanzen für eine Saison. Inzwischen kann uns eine gut gepflegte Afelandra jahrelang erfreuen.

Wenn im Spätherbst und Winter die Landschaft vor dem Fenster nicht mehr beeindruckt und der Garten tief schläft, können wir uns über Zimmerpflanzen im Topf freuen. Am schönsten sind die Arten mit bunten, großen Blättern, weshalb es besonders auf sie zu achten lohnt.

Wie eine viereckige Afelandra aussieht

Eine dieser Topfschönheiten ist unter anderem die viereckige Afelandra aus Brasilien, die auch als hervorstehende oder giebelige Afelandra bekannt ist. In der Natur hat die Pflanze die Form eines großen, ausladenden Strauches und wird ca. 1,5-2 m hoch, im Topf jedoch selten über 30-50 cm hoch, sodass sie auch in kleine Innenräume.

Das ganze Jahr über ist die größte Dekoration von Afelandra große, eiförmige oder leicht verlängerte, dunkelgrüne, glänzende Blätter. Die Blattoberseite ist mit kontrastierenden cremefarbenen oder weißen Streifen verziert, die entlang der Adern verlaufen.

Im Frühjahr und Sommer hingegen treten seine üppigen, dunkelgelben, stacheligen Blütenstände aus bunten Blütenblättern und unscheinbaren winzigen Blüten hervor. Sie erscheinen an den Triebspitzen und fügen sich wunderbar in die gestreiften Blätter ein.

Welche Bedingungen müssen für afelandra . gestellt werden?

Leider ist Afelandra bei all ihrer Schönheit keine einfach zu züchtende Pflanze. Aufgrund ihrer exotischen Herkunft stellt sie recht hohe Ansprüche und reagiert schlecht auf Anbaufehler. Damit sich unsere Wohnung relativ wohlfühlen soll, muss sie das ganze Jahr über einen warmen Platz haben (im Sommer ca. 20-24 °C, im Winter ein paar Grad tiefer).

Der Standort für die Afelandra muss sehr hell, aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. Außerdem benötigt sie ein fruchtbares, humusdurchlässiges Substrat mit einem leicht sauren pH-Wert (es kann eine gute Blumen- oder Universalerde sein).

Von Frühjahr bis Herbst sollte Afelandra regelmäßig mit Dünger für Topfblumen ergänzt und systematisch gegossen werden, damit die Erde im Topf nicht austrocknet. Allerdings darf er auch nicht nass werden, denn dann verfaulen die Wurzeln schnell.

Wichtige Ruhezeit für Afelandra

Im Herbst sollte der Afelander nach der Blüte zwei Monate ruhen. Sie sollten den verwelkten Blütenstand abschneiden, das Düngen einstellen und das Gießen einschränken.

Während der Ruhezeit kann die Afelandra in einer Wohnung an einem sehr hellen Ort stehen, aber in einem kühleren Raum (Temperatur ca. 15-18 ° C) fühlt sie sich besser an, daher lohnt es sich, sie z kühles Schlafzimmer, ein schlecht beheiztes Wohnzimmer oder ein sonniger Ort, mäßig warme Veranda.

Afelandra Neupflanzung und Reproduktion

Im zeitigen Frühjahr, wenn die Pflanze die Vegetation wieder aufnimmt, ist es gut, sie neu zu pflanzen (einmal alle zwei Jahre ist ausreichend) und bei Bedarf zu trimmen. Sie können versuchen, die abgeschnittenen Triebe zu bewurzeln, aber die Vermehrung von Afelandra unter Amateurbedingungen ist sehr schwierig, daher kaufen Sie die Pflanze am besten in einem Gartencenter oder Blumenladen.

Dinge, die Sie beim Anbau von Afelandra beachten sollten

Aufgrund der hohen Ansprüche wird Afelandra oft als Saisonpflanze behandelt, denn schlecht gepflegt verliert sie schnell ihren Zierwert und stirbt sogar ab. Unter guten Bedingungen kann es jedoch viele Jahre zu Hause überleben, daher lohnt es sich, es richtig zu pflegen.

Die größte Herausforderung besteht darin, ihm eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit zu bieten, denn afeladnra, das aus feuchten Regenwäldern stammt, verträgt keine trockene Luft und reagiert darauf mit Blätterabwurf oder Austrocknen der Spitzen.

Um die Luftfeuchtigkeit in ihrer Umgebung zu erhöhen, stellt man am besten einen Luftbefeuchter oder ein offenes Aquarium in die Nähe der Pflanze oder stellt einen Topf auf einen großen Ständer, der mit ständig nassen Blähtonkugeln gefüllt ist.

Es lohnt sich auch, die Blätter der Pflanze insbesondere im Winter systematisch mit Wasser zu besprühen.

Warum Afelandra Blätter wirft

Das Abwerfen von Blättern durch Afelandra ist jedoch nicht nur eine Reaktion auf trockene Luft, sondern auch auf kalte Zugluft, überflutetes oder trockenes Substrat und Lichtmangel, daher wird die größte Herausforderung für uns darin bestehen, die Pflanze im Winter in Schuss zu halten, denn dann ist für uns der Lichtmangel am störendsten, kalte Zugluft durch das Lüften der Wohnung und die Lufttrocknung durch die Heizung.

Wenn wir mit den Widrigkeiten fertig werden und die Pflanze bis zum Frühjahr in gutem Zustand halten, sollte uns ihre weitere Kultivierung nicht so lästig werden.