Königliche Begonie namens Mitra - Anbau und Pflege

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Royal Begonia ist eine wunderschöne Topfpflanze mit bunten Blättern mit einer ausgeprägten Textur als Hauptdekoration.

Begonien haben viele Sorten mit einem abwechslungsreichen Aussehen. Einige von ihnen können unsere Balkone schmücken, andere, wie die Winterbegonie, blühen das ganze Jahr über wunderschön, auch im Innenbereich. Es gibt auch Begonien mit Zierblättern. Zu ihnen gehört die königliche Begonie.

Bunte und gemusterte Begonienblätter

Royal Begonie hat wirklich "königliche" Blätter. Sie sind dick, fleischig und herzförmig. Es handelt sich jedoch um ein unregelmäßiges Herz – ein Teil des Blattes ist immer kleiner, weshalb diese Begonie auch Mitra genannt wird

Auf den Blättern erscheint eine ganze Reihe von Farben - es gibt Schattierungen von Rosa und Grün, Rot, Burgunder, Braun und Weiß. Sie erzeugen verschiedene Kombinationen und Muster auf den Blättern. Die ausgefallenen Fransen und Flecken in Kombination mit der ausgeprägten Innervation des Blattes und der metallisch schimmernden Oberfläche sehen wirklich außergewöhnlich aus. Darüber hinaus können einige Begoniensorten gekräuselte Blätter haben - in der Nähe der Basis kräuselt sich das Blatt spiralförmig (dies ist die Sorte Escargot, dh Schnecke). Unabhängig davon, wie die Blätter von oben aussehen, sind sie von unten rot.

All diese Farben, Flecken und die Rillen und Falten auf der Oberfläche der Blätter sind sehr dekorativ, aber sie haben sich als Anpassung an die Bedingungen in den tropischen Wäldern Indiens entwickelt, wo königliche Begonien wachsen. Sie sorgen für eine gute Temperaturregulierung und ein gutes Wassermanagement der Pflanze.

Die Blätter der königlichen Begonie haben eine ungewöhnliche Farbe. Dies ist das Ergebnis der Anpassung an die schwierigen Bedingungen, unter denen sie natürlich vorkommen.

Anforderungen an die königliche Begonie

Der Anbau von königlichen Begonien ist nicht kompliziert, hat aber natürlich seine eigenen Anforderungen. Begonie wächst an schattigen Orten, daher muss sie an einem Ort platziert werden, an den die Sonnenstrahlen nicht direkt gelangen. Sie wächst gut bei Zimmertemperatur, allerdings muss man auf eine feuchte Luft achten (im Winter kann ein Luftbefeuchter sinnvoll sein; man kann den Topf auch auf eine breite Schüssel mit Wasser stellen, aber damit die Pflanze nicht frisst Wasser daraus - es geht nur um Verdunstung).

Die Blätter der königlichen Begonie können jedoch nicht besprüht werden – wie die meisten Pflanzen mit behaarten Blättern hasst sie diese Behandlung. Sie muss jedoch vor allem im Sommer reichlich gegossen werden (im Winter etwas weniger). Der Boden sollte feucht sein, aber es sollte kein Wasser auf dem Untergrund stehen bleiben.

Während der Vegetationsperiode düngen wir Begonien mit Mehrkomponentendünger oder Biohumus.
BEACHTUNG: Begonie kann im Herbst einige ihrer unteren Blätter abwerfen, dies ist jedoch normal; im Frühjahr erwacht die Pflanze wieder zum Leben (überlegen wir nur, ob die Luft nicht zu trocken ist).

Begonienblätter können weder direktem Sonnenlicht noch Wasser ausgesetzt werden (besprüht nicht gern).

Neupflanzung und Vermehrung von königlichen Begonien

Wir pflanzen die Königsbegonie im Frühjahr nach. Wir können es in universeller Blumenerde anbauen (es bevorzugt eine leicht saure Reaktion). Es ist wichtig, dass Sie die Begonie beim Umpflanzen 1-2 cm tiefer in den Topf legen, als sie zuvor gewachsen ist. Dank dessen wird es sich schön verzweigen.

Wenn die Begonie stark gewachsen ist, können wir sie multiplizieren, indem wir sie teilen. Aber eine andere Methode ist viel effektiver und weniger invasiv. Königliche Begonie vermehrt sich perfekt durch die Blätter. Wir können dies auf zwei Arten tun:

  • das Blatt muss geschnitten werden in 3-4 cm hohe Dreiecke, so dass jedes Dreieck an seiner Spitze eine Verzweigung der Nerven hat. Dieses Top wird in ein feuchtes (vorzugsweise sandiges) Substrat gepflanzt, 1 cm tief;
  • wir nehmen ein ganzes Blatt ohne Blattstiel und legen Sie es auf feuchten Sand, damit es am besten auf dem Untergrund haftet. Schnitte können an den dicksten Nerven (unterhalb der Verzweigung) vorgenommen werden.

Stellen Sie den Sämling an einen warmen Ort (nicht in die Sonne!), oder bedecken Sie ihn mit Glas oder transparenter Folie. In einem solchen Gewächshaus wird es wärmer und auch mit der Luftfeuchtigkeit wird es kein Problem geben. Sofort nach dem Pflanzen vorsichtig gießen, dann darauf achten, dass das Substrat nicht austrocknet (es sollte aber auch nicht nass sein). Nach 4-6 Wochen sollten die Begonien Wurzeln schlagen.

Die besten Zeiten, um königliche Begonien zu züchten, sind der späte Winter und das zeitige Frühjahr.

Begonie sieht in Gesellschaft anderer Pflanzen gut aus, aber sie müssen ähnliche Wachstumsanforderungen haben.