Edelwicken sind einfach zu züchten und können auch im Herbst blühen. Wir beraten Sie zum Anbau dieser blühenden Rebe im Garten und auf dem Balkon

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Duftende Erbse (Lathyrus odoratus) ist eine außergewöhnlich anmutige Pflanze: Sie hat wunderschöne, farbenfrohe Blüten mit einem wunderbaren Duft, der den ganzen Sommer über auf ihr erscheinen kann, und ist nicht schwer zu züchten. Dufterbsen werden manchmal auch Klettererbsen oder Ziererbsen genannt.

Fotos ansehen

Galerie ansehen (10 Fotos)

Die Dufterbse gehört zu den Hülsenfrüchten (Fabaceae) und ihre Blüten haben eine charakteristische Form.Die oberen Blütenblätter verwandeln sich in die sogenannten Segel, zwei seitliche in Flügel und das untere in ein Boot. Sie haben verschiedene Farben: Weiß, Rosatöne, Lila, fast Marineblau und Burgunderrot. Es gibt auch dekorative Sorten mit gesprenkelten oder schattierten Blütenblättern (z. B. Senator-, America-Sorten). Manche haben ein Segel in einer anderen Farbe als die anderen Blütenblätter.

Einige der Erbsenblätter sind zu Ranken umgest altet, der Rest wächst paarweise am Stängel und hat eine elliptische Form. Der Stiel ist eckig, lang und schlank. Abhängig von der Sorte und den Wachstumsbedingungen kann sie eine Länge von bis zu 1,5 bis 2 Metern erreichen. Allerdings gibt es auch Zwergsorten – niedrige Erbsen werden bis zu ca. 40-50 cm groß.

Dufterbsen – Anbau und Ansprüche

Dufterbsen sind nicht schwer anzubauen, aber sie haben ihre Anforderungen. Zunächst müssen Sie ihm einen sonnigen Platz zur Verfügung stellen. Es lohnt sich auch, ihn relativ windgeschützt aufzustellen.

Der Boden ist wichtig für den Erbsenanbau.Es muss fruchtbar, durchlässig und humos sein. Erbsen mögen auch kalkh altige Böden (pH 7-7,5). Wenn der Boden in unserem Garten saurer ist, lohnt es sich, einen Platz für den Erbsenanbau vorzubereiten. Sie können den Boden beispielsweise mit gebrochenen Eierschalen und Holzasche mischen und auch langwirksame Kalziumdünger verwenden.

Es lohnt sich nicht, Erbsen zusammen mit Pflanzen zu säen, die sauren Boden benötigen, wie Hortensien, Rhododendren, Azaleen, Pieris, Magnolien, da sie auf einem solchen Substrat schlecht wachsen.

Gießen und düngen

Erbsen sollten regelmäßig gegossen werden – damit der Boden feucht ist. Wenn der Boden trocken ist, kann die Pflanze zwar wachsen, aber nicht gut blühen.

Um eine üppige Blüte zu gewährleisten, sollten Erbsen mit Düngemitteln für Blühpflanzen gefüttert werden (Hinweis: Stickstoffdünger sollten nicht verwendet werden). Auch Kompost und Biohumus funktionieren sehr gut.

Wann und wie man Zuckererbsen sät

Dufterbse ist eine einjährige Rebe und muss daher jedes Jahr gesät werden. Erbsensamen können direkt in den Boden gesät werden – dies geschieht im April-Mai und sogar im Juni. Es ist eine gute Idee, alle 2-3 Wochen zu säen, damit die Pflanzen länger blühen (in diesem Fall kann sich die Aussaat sogar bis Juni verzögern).

Erbsensamen werden zu mehreren in einem Loch im Abstand von 10-15 cm platziert (die Abstände können kleiner sein, aber dann muss man aufhören, zu dichte Pflanzen zu pflanzen und die stärksten auszuwählen). Wenn die Reben wachsen (ca. 10-15 cm), lohnt es sich, ihre Spitze einzuklemmen, damit sie sich ausbreiten.

Erbsen können auch für Setzlinge gesät werden, wodurch sie früher blühen. Sie werden Anfang März vorbereitet. Mit dem Pflanzen der Pflanzen muss man bis Mitte Mai warten (sie sollten vorher abgehärtet werden).

Wenn Erbsen blühen und was man tun kann, damit sie so lange wie möglich blühen

Dufterbsen können mehrere Wochen lang blühen.Die Blütezeit hängt davon ab, wann Sie sie gesät haben. Dieser frühe Frühlingssämling blüht im Juni und blüht bis August. Im Mai-Juni in die Erde gesät, blüht sie zwar später, blüht aber noch Ende Oktober und bei günstigem Wetter auch im November.

Damit Erbsen jedoch wirklich lange blühen, müssen die oben genannten Bedingungen gegeben sein. Es gibt noch eine weitere Sache, die die Blüte definitiv verlängert. Verblühte Blütenstände sollten regelmäßig entfernt werden, denn wenn die Pflanze Samenkapseln bildet, hört sie auf zu blühen. Sie müssen nicht warten, bis die Blumen blühen, bevor Sie sie schneiden. Erbsen eignen sich hervorragend als Schnittblumen. Obwohl es nicht sehr h altbar ist, duftet es auch in einer Vase wunderbar.

Dufterbsen für den Balkon

Dufterbsen lassen sich auch im Topf auf dem Balkon anbauen. Auch hier können wir es im Frühjahr direkt in den Topf säen oder einen zuvor vorbereiteten Setzling pflanzen.Da Erbsen kalkh altige Erde mögen, lohnt es sich, sie in einem separaten Topf anzubauen (die meisten Balkonpflanzen bevorzugen ein leicht saures Substrat und dies ist die häufigste „Universalerde“). Sie können die oben genannten zerkleinerten Eierschalen in einen Topf mit Erbsen geben oder die Pflanze mit einem darauf basierenden Dünger gießen (hier erfahren Sie, wie das geht).

Es ist besser, Zwergsorten für den Balkon zu wählen, es sei denn, wir möchten diese Rebe verwenden, um einen „Schirm“ zu schaffen.

Erbsenstützen

Ob wir Erbsen auf dem Balkon oder im Garten anbauen, wir müssen sie unterstützen. Die Triebe sind nicht schwer, daher genügt ein leichtes Spalier. Erbsen können auch unter einen Zaun, insbesondere aus Maschendraht, gesät werden, der eine ausreichende Stütze darstellt. Aufgrund des Geruchs lohnt es sich auch, Pavillons und Zäune in der Nähe von Rastplätzen zu säen.

Sind Wicken essbar?

Lassen Sie sich nicht vom Namen täuschen – Duftwickensamen sollten nicht gegessen werden.Dies ist eine völlig andere Pflanzenart als grüne Erbsen (es lohnt sich, auf die lateinischen Namen zu achten: Dufterbsen sind Lathyrus, Ackererbsen, einschließlich grüner Erbsen, sind Pisum). Leider ist der Name Erbse in vielen Sprachen verwirrend.

Während in der Vergangenheit auch Lathyrus-Erbsensamen gegessen wurden, verursacht ihr Verzehr eine schwere Krankheit namens Lathyrismus (verbunden mit einer Schädigung des Nervensystems).