Pflaumenbäume im Garten – Anbau, Düngung, Rückschnitt

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Pflaumen sind ziemlich anspruchsvolle Bäume. Wenn wir also eine Pflaumenernte haben wollen, müssen wir ihnen die richtigen Bedingungen bieten. Wir beraten Sie bei der Pflege von Pflaumenbäumen.

Wenn der Sommer langsam zu Ende geht, kommen Pflaumen auf unsere Tische. Köstliche ungarische Pflaumenbäume gelten als die besten und beliebtesten, aber auch andere botanische Sorten einheimischer Pflaumenbäume wie Gewächshaus-, Halbungarische- und Mirabellenpflaume werden geschätzt.

Bevor wir uns jedoch für den Anbau entscheiden, müssen wir uns über die Anforderungen der Pflaumen informieren, sonst kann es zu bösen Überraschungen kommen. Schlecht gepflegt und an einem ungeeigneten Standort gepflanzt, frieren sie ein, vertrocknen oder erkranken.

Was sind die wachsenden Anforderungen an Pflaumenbäume?

Pflaume ist ein Baum mit einem ziemlich flachen Wurzelsystem, was ihn sehr empfindlich gegenüber Trockenheit und Nährstoffmangel macht. Es hasst auch schnelle Temperaturabfälle, starke Fröste (über 25 ° C), kalte Winde und Frühlingsfröste, daher wird es am besten in wärmeren Teilen des Landes an warmen, sonnigen und geschützten Standorten angebaut, wobei offene Flächen und Froststagnation vermieden werden.

Pflaumenbäume sollten nicht in Gebieten gepflanzt werden, in denen die Niederschlagsmenge während der Vegetationsperiode außergewöhnlich hoch ist. Obwohl Pflaumen im Frühjahr häufige Regenfälle mögen, können starke Regenfälle im Sommer ihre Früchte verfaulen lassen.

Bäume sollten auch auf fruchtbaren, humosen, feuchten, ziemlich schweren, aber luftigen Böden (jedoch nicht kalt, nass und lehmig) kultiviert werden, auf denen Pflaumen nicht durch Trockenheit bedroht sind.

Wichtige Düngung der Pflaumenbäume

Auch beim Pflaumenanbau ist die systematische Düngung von Bäumen eine notwendige Behandlung, da Pflanzen in dieser Hinsicht sehr anspruchsvoll sind. Sie reagieren besonders schlecht auf Stickstoffmangel, daher sollten Sie bereits im zeitigen Frühjahr mit Mehrkomponentendüngern mit erhöhtem Stickstoffgehalt füttern.

Die Zufuhr solcher Düngemittel sollte jedoch Ende Juni/Juli abgeschlossen sein, da der später zugeführte Stickstoff die Entwicklung des Baumes stört, seine Frostbeständigkeit schwächt und die Wintervorbereitung erschwert.

Wie man Pflaumenbäume beschneidet und eine Krone bildet

Ein weiteres wichtiges Verfahren beim Pflaumenanbau ist das Beschneiden. Der erste Rückschnitt der Bäume erfolgt im Frühjahr, direkt nach der Pflanzung (egal ob wir sie im Herbst oder Frühjahr gepflanzt haben). Bei einem eintriebigen Baum wird er in einer Höhe von ca. 70 cm über dem Boden beschnitten, bei mehreren Trieben werden 3-5 die stärksten ausgewählt und um 1/3 gekürzt (sie bilden die Krone .) ) und der Rest wird entfernt, auch solche, die weniger als 50 cm über dem Boden wachsen.

Nach dem Kürzen der Triebe wird der Dirigent ca. 40 cm vom letzten Ast abgeschnitten. In den nächsten zwei Jahren werden die nächsten 2-3 Triebe für die Krone ausgewählt und genauso beschnitten wie die ersten (die Krone sollte etwa 7 Äste haben).

Bei der Kronenbildung ist es auch wichtig, die Triebe so zu biegen, dass sie mit dem Leiter einen nahezu rechten Winkel bilden (z.B. durch Abspannseile, Gewichte oder Klemmen). Dadurch werden die Zweige in Zukunft weniger wahrscheinlich unter dem Gewicht der Früchte brechen.

In den folgenden Jahren besteht der Rückschnitt der Pflaume hauptsächlich darin, ihre Krone zu korrigieren (wenn sie zu dicht wird) und kranke oder beschädigte Triebe zu entfernen.

Welche Pflaumensorten Sie wählen

Der Erfolg des Pflaumenanbaus wird jedoch nicht nur durch die entsprechende Anbauposition und Pflegebehandlungen beeinflusst, sondern auch durch die entsprechende Auswahl von Sorte und Unterlagen. Wenn wir von üppigen und einjährigen Pflaumenernten träumen, denken Sie daran, selbstbestäubende Sorten für den Anbau zu wählen, die keine Bestäuber benötigen, um Früchte zu tragen (zB "Cacanska Lepotica", "Elena", "Jojo", "Opal", "Polinka" , „Renkloda Ulena“, „Stanley“, „Ungarisch Wangenheim“, „Frühungarisch“).

Für den Anbau lohnt es sich auch, Sorten zu wählen, die am widerstandsfähigsten oder am wenigsten anfällig für gefährliche Pflaumenkrankheiten wie Hai sind (zB Sorten: "Cacanska Lepotica", "Herman", "Katinka", "Stanley" und völlig resistent gegen Hai "Jojo") oder Moniliose (zB Sorten: "Emper", "Polinka").

Achten Sie auf die Waschmaschine

Es lohnt sich auch, auf den Wurzelstock zu achten, auf den die Bäume gepfropft werden. In der Praxis werden hauptsächlich zwei Unterlegscheiben verwendet: die „ungarische Wangenheim“ und die Ałycz. Die auf den ersten von ihnen gepfropften Bäume tragen schnell Früchte, tragen reichlich und jährlich Früchte und bilden kleinere Größen, erfordern jedoch gute Bodenbedingungen. Auf Algen veredelte Bäume vertragen schwächere Böden und schlechtere Lagen, tragen dann aber Früchte und wachsen sehr stark.