Weltjasmin ist ein wunderschöner Strauch, der im Winter blüht. Wir beraten, wie man es anbaut und was zu pflegen ist, insbesondere unter polnischen Bedingungen.
Es ist seit langem bekannt, dass Pflanzen mit ihrem Aussehen oder ihren Gewohnheiten überraschen können, verschiedene Formen annehmen und zu ungewöhnlichen Terminen blühen. Einer davon ist unter anderem Jasmin (Jasminum nudiflorum). Durch dünne, hellgrüne, biegsame Triebe ähnelt sie Ginster und durch gelbe Blüten ähnelt sie Forsythie. Sie blüht auch zu einer ungewöhnlichen Jahreszeit, da sie unter günstigen Bedingungen bereits im Dezember oder Januar Blüten entwickeln kann, die bis März oder April am Trieb bleiben.
Wie sieht die Welt Jasmin aus?
Weltjasmin ist ein großer, weitläufiger Strauch (ca. 2 / 3-5 m hoch), der in China beheimatet ist. Seine flexiblen, langen Triebe können an Stützen gebunden oder frei hängen, zum Beispiel an einer Wand, wodurch die Pflanze einem Kletterer ähnelt. Da er jedoch keine Haftorgane hat und nicht klettert oder um Stützen wickelt, liegen ungebundene Triebe einfach frei auf dem Boden.
Die größte Dekoration des Jasmins sind natürlich seine intensiv gelben, geruchlosen, aber zahlreichen Blüten, die im Winter an kahlen Trieben erscheinen. Der Strauch bleibt jedoch auch nach der Blüte attraktiv, da er mit sehr dekorativen, breit-essigigen, dreifach glänzenden, dunkelgrünen Blättern bedeckt wird, die bis zum Herbst an der Pflanze verbleiben.

Welche Anforderungen hat dieser Strauch
Leider ist der weltweite Jasmin bei allem Charme in unserem Klima keine einfach zu züchtende Pflanze und auch im Verhältnis zu den Lebensraumbedingungen recht anspruchsvoll.
Der Strauch erwartet einen sonnigen, warmen, windgeschützten Standort und fruchtbaren, humosen, leicht feuchten, aber durchlässigen Boden mit neutralem pH-Wert. Er verträgt keine Trockenheit oder Überschwemmung, liebt aber das Mulchen des Bodens, z.B. mit Kompost.
Überwintern und Beschneiden des Weltjasmins
Das größte Problem bei seiner Pflege ist jedoch der Winter, denn Jasmin ist nicht frostbeständig genug und kann in strengen Wintern einfrieren. In Polen wird empfohlen, ihn in den wärmsten Teilen des Landes an warmen, geschützten Standorten (z.B. an der Südwand des Hauses) anzubauen.
Es lohnt sich auch, den Strauch im Winter abzudecken, was jedoch aus offensichtlichen Gründen die Chance verschenkt, seine schönen Blüten zu bewundern. Versuchen Sie daher, nur die unteren Teile abzudecken und den oberen Teil freizulegen. Es ist auch gut, die Wurzeln des Strauches mit einer dicken Mulchschicht oder mit einem Spross zu bedecken.
Wenn der Winter mild ist (die Pflanze verträgt Temperaturen von etwa -15/18 C), blüht Jasmin und wird nicht dem Frost zum Opfer fallen, aber wenn das Wetter nicht so günstig ist und die Pflanze im Frühjahr nach der Blüte gefriert, es kann beschnitten werden, wobei man sich darauf verlassen kann, dass es sich aus einem für den Winter geschützten Teil erneuern wird.
Der Frühjahrsschnitt des Strauches ist jedoch auch dann empfehlenswert, wenn die Pflanze noch nicht gefroren ist, da die Behandlung ihre Raumwirkung verbessert und die Bildung von mehr Blütenknospen für das nächste Jahr begünstigt, da sie an den letztjährigen Trieben blüht (die Triebe können sogar noch gekürzt werden .) Hälfte beim Schneiden).
Wie man Weltjasmin verbreitet
Es ist jedoch recht einfach, den weltweiten Jasmin zu vermehren. Dies kann durch Teilung des Strauches oder durch Entnahme von apikalen, krautigen Trieben (im Frühjahr Mai/Juni) erfolgen, die in einem feuchten, sandig-torfigen Substrat gut durchwurzeln.
Jungpflanzen können auch von Halden gewonnen werden, da am Boden liegende Triebe leicht durchwurzeln (horizontale Halden). Nachdem sie Wurzeln geschlagen haben, können sie von der Mutterpflanze abgeschnitten und an einen neuen Standort gepflanzt werden.

Wie man Jasmin im Garten verwendet
Wenn sich unser Garten in wärmeren Regionen des Landes befindet, haben wir die Möglichkeit, alle dekorativen Eigenschaften von Jasmin zusammen mit Blumen zu bewundern, so dass es sich lohnt, ihn auf verschiedene Weise im Garten zu verwenden. Seine langen, flexiblen Triebe können sich als Schlingpflanze ausgeben und, an einem Spalier, einer Pergola oder einem Zaun befestigt, die Stütze im Winter mit einer Masse gelber Blüten und im Sommer mit schönen grünen Blättern bedecken. Die Triebe können auch malerisch an Wänden und Erhebungen hängen, wodurch ein schöner Teppich entsteht.
Wir empfehlen: Wie man Jasmin in einem Topf anbaut und was zu tun ist, damit er blüht
Der Strauch kann auch als Bodendecker behandelt werden, da seine am Boden liegenden Triebe die gesamte Bodenoberfläche bedecken.
In kälteren Regionen des Landes können Sie versuchen, den Strauch in Töpfen anzubauen und ihn für den Winter in einem hellen, kühlen Raum zu verstecken, in dem er nicht durch Frost bedroht ist.