Wenn Sie auf der Suche nach spektakulären und dekorativen Topfpflanzen sind, empfehlen wir Pflanzen mit bunten Blättern.
Grün wie ein Blatt? Nicht unbedingt
Bei der Suche nach bunten Pflanzen wählen wir oft solche mit bunten Blumen. Es ist eine gute Idee, aber denken Sie daran, dass Pflanzen nicht die ganze Zeit Blumen produzieren. Daher lohnt es sich, nach Pflanzen mit bunten Blättern zu suchen. Es gibt einige davon, und unter ihnen finden wir sowohl diejenigen, die jeder bewältigen kann, als auch solche, die etwas anspruchsvoller sind.
Das Grün der Blätter ist auf das Vorhandensein von Chlorophyll zurückzuführen, der Chemikalie, mit der die Pflanze sich umwandelt und Licht zum Essen (dh zur Photosynthese) verwendet. Vereinfacht gesagt kann man sagen, je grüner das Blatt, desto weniger Licht braucht die Pflanze und umgekehrt.
Dies ist eine praktische Schlussfolgerung für den Anbau von Pflanzen mit farbigen Blättern – da sie weniger Chlorophyll haben, brauchen sie mehr Licht. Ihre Blätter werden nur an gut beleuchteten Orten ihre Farbe schön ändern. Aber es muss diffuses Licht sein, z.B. durch einen Vorhang. Natürlich gibt es einige Ausnahmen von dieser Regel.
siehe Fotos
Die grünen Blätter von Pflanzen werden mit dem Vorhandensein von Chlorophyll in Verbindung gebracht - einer Verbindung, die die Pflanze benötigt, um Licht zu nutzen. Denken Sie daran, dass Pflanzen mit bunten Blättern mehr Licht brauchen. Aber es muss verteilt werden. Aglaonema ist ziemlich zäh und wächst schnell. Königliche Begonien haben Blätter in verschiedenen Farben und sind mit Mustern bedeckt. Aber die Unterseite seiner Blätter ist immer rot. Dieffenbachia kann weiße, cremefarbene oder gelb gefärbte Blätter haben. Kenner schätzen aber auch Difenbachia… grün. Dracaena kann Blätter mit farbigen Streifen haben. Diese Pflanzen sind einfach zu züchten, sodass Sie mit ihnen Ihr Abenteuer mit "bunten Blättern" beginnen können. Phytoniums haben Blätter mit bunten Adern - weiß, gelb, rosa, rot. Eine Kombination aus mehreren, verschiedenfarbigen, in einem Topf sieht toll aus. Phytonien sind nicht schwer zu kultivieren, aber Sie müssen sicherstellen, dass ihr Boden ständig feucht ist. Sie können gekürzt werden, dann verdicken sie sich schön. Caladiumblätter können alle möglichen Muster und Farben haben. Dies sind eine der interessantesten farbigen Pflanzen. Sie sollten wissen, dass Caladium die Blätter im Herbst trocknet und seine Knolle bis zum Frühjahr gelagert werden muss. Kalatea hat einige Sorten. Seine Blätter können mit farbigen Streifen oder Flecken bedeckt sein. Gelbe Calathea blüht auch. Wenn wir unter anderem Calathea anbauen wollen wir müssen auf hohe Luftfeuchtigkeit achten. Gerade im Winter können Sie auf einen Luftbefeuchter nicht verzichten. Blumes Blätter sind ein echter Wahnsinn an Mustern und Farben. Koleus kann auch in Gärten, auf Balkonen und Terrassen angebaut werden (jedoch draußen überstehen sie den Winter nicht). Croton-Blätter sind phantasievoll gefärbt und kommen in verschiedenen Formen vor. Es ist wichtig zu wissen, dass der richtige Name des Crotons Dreifachkisten ist und ihr Saft gif.webptig ist. Maranthusblätter sehen gemalt aus. Diese Pflanzen haben mehrere Sorten mit unterschiedlich gefärbten Blättern. Maranthus erfordern eine sehr sorgfältige Pflege - vor allem regelmäßiges Gießen, feuchte Luft, Wärme und fruchtbaren Boden. Weihnachtssterne sind die bekannten Bethlehem-Stars. Was wir jedoch oft "Blumen" nennen, sind farbige Unterblütenstände. Bethlehem-Sterne werden mit Rot assoziiert, aber sie haben verschiedene Farben und sind auch zweifarbig. Leider sind ihre bunten Blätter langlebig. Der botanische Name von Ponsetia ist die liebenswürdige Wolfsmilch. Und sein Saft ist – wie alle Spermien – gif.webptig.
Bunte Pflanzenblätter
Und woher kommen die Farben auf den Blättern der Pflanzen? Die meisten von ihnen sind Anpassungen an den Lichtüberschuss unter ihren natürlichen Bedingungen, manchmal auch Züchter, die es geschafft haben, diese Eigenschaft der Pflanze zu festigen und noch farbenfrohere und effektivere Sorten zu schaffen.
Neben Pflanzen, von denen angenommen wird, dass sie bunte Blätter haben, gibt es auch solche, deren Grundarten grüne Blätter haben, aber es wurden Sorten mit farbigen Blättern, meist weiß-grün, gezüchtet. Häufig werden solche Sorten mit dem lateinischen Begriff „Variegata“ bezeichnet und umfassen beispielsweise Ficus benjamin, Monstera oder Cheflera (aber auch andere Pflanzen, auch Gartenpflanzen).
Wir präsentieren 11 ausgewählte Pflanzenarten mit bunten Blättern.
Aglaonema
Aglaonema ist eine Pflanze, deren Name komplizierter ist als das Wachsen. Es muss nur warm und ziemlich feucht sein, also achten Sie darauf, regelmäßig zu gießen. Es wächst schnell und ist leicht zu reproduzieren. Aglaonema hat mehrere Sorten mit unterschiedlich gefärbten Blättern, mit weißen, cremefarbenen oder rosa Mustern. Es gibt auch eine Sorte mit grün-gelben Blättern mit einem rosa Streifen am Rand. Stellen Sie es am besten an einen hellen Ort, aber nicht direkt in die Sonne. Seien Sie jedoch vorsichtig mit Kindern und Haustieren, die daran knabbern können, denn Aglaonema-Saft ist gif.webptig.
Königliche Begonie
Die königliche Begonie hat einige wirklich ausgefallene Blätter. Sie sind nicht nur bunt, sondern haben auch eine klare Textur, voller Falten und Unebenheiten. Und die Farben der Blätter der königlichen Begonie sind echter Wahnsinn - es können Rosa-, Rot- bis Burgunder-Töne sein, über Braun bis hin zu silbrigen Grüntönen. Außerdem in verschiedenen Mustern angeordnet. Interessanterweise sind die Blätter von unten immer rot.
Es reicht aus, Begonien regelmäßig zu gießen und ihr bei Raumtemperatur einen hellen Platz zu bieten. Im Winter wird sie Luftbefeuchtung zu schätzen wissen, aber Sie dürfen ihre Blätter nicht mit Wasser besprühen!

Dieffenbachia
Dieffenbachias waren vor einigen Jahren sehr beliebt. Es lohnt sich, sich an sie zu erinnern, weil sie dekorativ sind. Meistens haben sie weiß-grüne oder grün-cremefarbene Blätter, aber es gibt auch gelbe Sorten. Wie andere tropische Pflanzen mögen Diphenbachien Wärme, Feuchtigkeit (im Boden und in der Luft) und diffuses Licht. Sie müssen nur mit ihrem Saft vorsichtig sein, denn er ist gif.webptig.
Dracaena duftend und kantig
Dracaena gehört zu den eingetopften "Herzenswärmern". Sie sind Pflanzen, die fast allen Bedingungen standhalten, aber am besten bei Raumtemperatur, mit diffusem Licht und regelmäßiger Bewässerung wachsen. Beide Dracaena-Blätter haben längliche Blätter - die duftenden Dracaena-Blätter sind breiter, mit gelblichen oder cremefarbenen Streifen bedeckt (manchmal mit einem farbigen Rand). Randdracaena hat schmale Blätter mit farbigem Rand, kann aber auch zusätzliche Streifen entlang der Blätter haben (weiß, rosa, rötlich).
Phytonie
Phytonien sind heute sehr attraktive und beliebte Pflanzen. Sie haben kleine, ovale, dunkelgrüne Blätter, sind aber mit bunten Adern geschmückt, die ein wahres Mustermosaik ergeben. Sie können weiß, aber auch gelb, rosa und rot sein. Mehrere Sorten in einem Topf werden äußerst effektiv aussehen. Phytonien sind nicht groß und können zusätzlich beschnitten werden, dann verzweigen sie sich schön.
Phytonia muss regelmäßig gegossen werden, damit sie einen feuchten Boden hat (sie mag kein Überlaufen oder Austrocknen), sie muss auch mit einem fruchtbaren Substrat und diffusem Licht versorgt werden. Im Winter sollte es nicht am Heizkörper stehen (aber es mag Wärme und hasst Zugluft).
Zweifarbiges Caladium
Blätter von außergewöhnlicher Schönheit haben ein zweifarbiges Caladium. Sie wachsen an einem ziemlich langen Stiel und können weiß, rosa, rot und grün sein. Dies kommt mit farbiger Innervation oder anderen Mustern, Flecken, Punkten, Flecken.
Caladium hat jedoch ganz besondere Anforderungen. Es muss warm (sogar bis 26°C) und sehr hell sein, aber nicht in direkter Sonneneinstrahlung. Außerdem muss sie mit hoher Luftfeuchtigkeit versorgt und regelmäßig gewässert werden. Es kann weder getrocknet noch mit Wasser übergossen werden.
Es ist nicht alles. Im Herbst trocknet das Caladium die Blätter und geht in einen Ruhezustand über. Dann sollte sie eine niedrigere Temperatur (ca. 12-18°C) und trockenen Boden haben (Knolle nicht gießen). Im Februar müssen sie in neuen Boden umgepflanzt werden (übrigens können Sie die Knolle teilen und die Pflanze vermehren) und nach und nach mit dem Gießen und Erhöhen der Temperatur beginnen.
Erfahren Sie mehr: Wie man zweifarbiges Caladium anbaut
Kalatea
Calathea ist eine schöne Pflanze mit vielen Sorten, die jedoch viel Platz und sorgfältige Pflege benötigt. Besonders anspruchsvoll ist die Luftfeuchtigkeit, die hoch sein muss. Diese Bedingung ist besonders im Winter schwer zu erfüllen, wenn die Heizkörper die Luft trocknen. Wenn wir gesunde Calathea genießen möchten, müssen wir sie mit Feuchtigkeit versorgen. Sie sollten auch daran denken, es regelmäßig zu gießen. Die Erde im Topf muss feucht, aber nicht nass (und absolut nicht trocken) sein.
Bei guten Bedingungen zahlt sich Calathea mit bunten Blättern (Flecken, Streifen und anderen Mustern) und gelber Calathea - auch Blumen - aus.

Koleus Blume oder brasilianische Urtikaria
Koleusblätter sind ein echter Farbwahnsinn. Außer Blau gibt es wohl keine Farbe, die sie nicht haben. Darüber hinaus in einer Vielzahl von Anordnungen und Mustern. Als wäre das nicht genug, können die Blätter verschiedene Formen haben. Koleus kann zu Hause, im Garten und auf dem Balkon angebaut werden (denken Sie nur daran, dass sie den Winter im Freien nicht überleben). Sie sind nicht sehr langlebig, aber sie vermehren sich sehr leicht (es genügt, die Spitze mit ein paar Blättern abzubrechen und einige Tage ins Wasser zu legen, damit sie Wurzeln schlagen kann).
Sie sind auch nicht teuer, und zu Beginn des Sommers, wenn sie mit Blick auf den Garten verkauft werden, können Sie etwa ein Dutzend Pflanzen in völlig unterschiedlichen Farben kaufen.
Koleuses müssen regelmäßig gegossen werden und ihnen einen hellen Platz bieten.
Der gefleckte Kroton
Extrem bunte Blätter haben auch geflecktes Croton (ihr korrekter Name ist dreiblättchen). Ihre Blätter können zweifarbig sein, es gibt aber auch solche mit vier Farben. Auch die Form der Blätter kann variiert werden. Sie sind recht anspruchsvoll, aber auch – außergewöhnlich schön.
Krotonen brauchen viel Licht, können aber nicht in der Sonne stehen. Denken Sie auch daran, die Luft regelmäßig zu gießen und zu befeuchten, insbesondere im Winter. Sie vertragen keine Übertrocknung und die Erde in ihrem Topf sollte ständig feucht sein. Im Frühjahr lohnt es sich, sie zu beschneiden, damit sie sich schön verdicken und wir ihr Wachstum kontrollieren können. Allerdings ist Vorsicht geboten, denn Crotonsaft ist gif.webptig.
Marants
Marantas sind eine der am schönsten gefärbten Pflanzen. Es gibt mehrere Sorten, von denen die beliebtesten und farbenfrohsten Pfeile mit weißen Äderchen sind. Ihre ovalen Blätter sehen buchstäblich gemalt aus - in verschiedenen Grüntönen, mit Zusatz von Weiß und Pink (je nach Sorte).
Marantas sind ziemlich anspruchsvoll. Zuallererst müssen Sie sie mit hoher Luftfeuchtigkeit versorgen und auch auf regelmäßiges Gießen achten (aber nicht überlaufen). Sie mögen diffuses Licht und Wärme, und sie müssen auch ein fruchtbares und durchlässiges Substrat haben.
Weihnachtssterne oder die Sterne von Bethlehem
Außergewöhnlich bunt sind auch Weihnachtssterne, also die Sterne von Bethlehem. Was wir oft als ihre Blüte bezeichnen, sind tatsächlich farbige apikale Unterblütenstände (Hypophysenblätter). Sie bilden eine spektakuläre Rosette. Bis vor kurzem dominierte Rot, aber es wurden Sorten mit vielen Farben geschaffen - Gelb, Creme, Lachs, Rosa. Sie können auch zweifarbig, gesprenkelt oder marmoriert oder gerieben sein. Leider lässt ihre Schönheit nach und es ist ziemlich schwierig und zeitaufwendig für die Pflanze, sich neu zu färben.
Poisency ist eine Wolfsmilchsorte und ihr Saft ist, wie bei allen Pflanzen dieser Familie, irritierend, also sei vorsichtig mit direktem Kontakt damit. Lasst uns sie nicht mit Zweigen von Decken und Schalen schmücken!
