Am häufigsten haben wir in Gärten Bartiris, die Rhizom-Iris sind. Aber wissenswert, dass es auch Zwiebel-Iris gibt. Wir stellen Zwiebel-Iris vor und sagen Ihnen, wie man sie anbaut.
Schwertlilien, genannt Iris, werden normalerweise mit schönen, Rhizom Bartirisderen Sortenvielfalt einem fast schwindelig macht. Daneben werden aber auch andere, etwas bescheidenere, aber nicht minder attraktive Schwertlilien in den Gärten kultiviert Zwiebel Iris.
siehe Fotos

Venen-Iris gehört zu den am frühesten blühenden Frühlingsblumen.

Holländische Schwertlilien sind höher als geäderte. Sie blühen auch später - im Mai-Juni.

Ader-Iris mag gut durchlässigen Boden und sonnige (oder halbschattige) Plätze.

Zu den geäderten Schwertlilien mit violetten Blüten gehören unter anderem Sorte J.S. Dijt.

Diese Sorte hat hellblaue Blüten mit klar definierten, dunkleren "Adern" auf den Blütenblättern.

Gif.webptige Schwertlilien sind gut an unser Klima angepasst, aber besser ist es, die neu gepflanzten Zwiebeln für den Winter zu schützen, z.B. mit einem Thunfisch.

Danfords Iris blüht auch früh (im März) und hat ähnliche Anforderungen wie geäderte Iris. Seine Blüten haben eine intensive gelbe Farbe.

Niederländische Schwertlilien sind hybride Schwertlilien. Sie haben viele Sorten, die sich in den Farben unterscheiden.

Holländische Schwertlilien haben oft zweifarbige Blüten.

Für Holländische Schwertlilien müssen Sie einen warmen, sonnigen Standort wählen, an dem sich der Boden schnell erwärmt.

Holländische Schwertlilien benötigen eine Winterdecke.

Bucharische Schwertlilien haben zweifarbige weiße und gelbe Blüten.
Wir empfehlen ArtikelPflanzen kommen aus verschiedenen Teilen der Welt, haben unterschiedliche Ansprüche und Aussehen, verdienen aber Aufmerksamkeit wegen der interessanten Blüten, die je nach Art zu unterschiedlichen Jahreszeiten im Garten erscheinen.
Einzelne Arten von Zwiebel-Iris werden in 3 Gattungen gruppiert: Iridodictyum (Iris), Juno (juno) und Xiphium (Schwertfisch, z. B. holländische und englische Schwertlilien).
Überprüfen Sieeż: Wie man Schwertlilien anbaut, damit sie sicher blühen
Geäderte Iris - Aussehen und Sorten
Eine der beliebtesten ist die geäderte Iris (gen. Iridodictyum), die ihren Namen den netzförmigen Schuppen verdankt, die die Zwiebel bedecken. Obwohl sie nicht allzu groß ist und etwa 15-20 cm groß wird, hat sie sehr schöne, dunkelblau-violette, duftende Blüten, die mit gelben Flecken verziert sind. Venen-Iris blühen außergewöhnlich früh, bereits im März (und im warmen Winter - sogar im Februar).
Von der Art wurden mehrere attraktive Sorten abgeleitet, die sich hauptsächlich in der Blütenfarbe unterschieden: "Harmony", "Natascha", "Pauline", "Rhapsody", "Katharine Hodgkin", "J.S. Dijt".
Wie man geäderte Iris anbaut
Die geäderte Schwertlilie funktioniert in unserem Klima recht gut und ist kältebeständig, erwartet aber einen sonnigen oder halbschattigen, warmen Standort und einen durchlässigen, sogar sandigen Humus, im Frühjahr feucht und im Sommer trocken im Substrat mit alkalischem oder neutrale pH-Reaktion.
Seine die Zwiebeln werden im Herbst in die Erde gepflanzt (Wende September/Oktober)damit sie vor dem Winter keine Zeit zum Keimen haben. Gepflanzte Zwiebeln sollten auch mit Thunfisch oder entsäuertem Torf vor Kälte geschützt werden.
Wenn sie an einem geeigneten Standort gepflanzt werden, können sie mehrere Jahre an einem Ort bleiben, aber wenn der Boden, in dem sie wachsen, zu nass und zu schwer ist, sollten die Zwiebeln im Juni, bevor die Blätter vollständig getrocknet sind, ausgegraben und gelagert werden einem trockenen, luftigen Raum (Temperatur ca. 17-20 °C) und im Herbst in die Erde stecken. Während des Eingriffs können Sie die Pflanze auch vermehren, indem Sie Adventszwiebeln daraus sammeln.
Die geäderte Iris eignet sich perfekt für Staudenbeete in Kombination mit anderen Frühjahrspflanzen. Sie kann auch in Steingärten, am Rand von Blumenbeeten und in Kübeln angebaut werden.

Danfords Iris
Eine interessante und sehr früh blühende Zwiebel-Iris ist auch die Danford-Iris (gen. Iridodictyum). Die Pflanze wird ca. 15-20 cm groß und das wars März sie entwickelt schöne, einzelne, leuchtend gelbe Blüten und schmale Blätter, die während der Blüte nicht höher sind als die Blüte.
Ihre Anforderungen und ihre Verwendung sind denen der geäderten Iris ähnlich (Danford-Iris wird manchmal in ihre Art aufgenommen).
Niederländische Schwertlilie - Anbau und Anforderungen
Eine etwas weniger beliebte Art ist die hybride Holländische Schwertlilie (gen. Xiphium). Die Pflanze wird ca. 60-80 cm groß, blüht im späten Frühjahr (Mai-Juni) und je nach Sorte kann es Blüten in verschiedenen Farben haben. Seine bunten Sorten sind zum Beispiel „Apollo“, „Purple Sensation“, „Bronze Queen“, „Gipsy Beauty“, „White Wedgwood“, „Blue Magic“, „Golden Harvest“, „Eye of the Tiger“.
Die Blüten der holländischen Schwertlilien sind groß und attraktiv, aber die Pflanzen gedeihen in unserem Klima nicht immer gut, daher sollten sie nur in den wärmsten Teilen des Landes angebaut werden.
Ihre Ansprüche sind ähnlich wie bei den vorherigen Arten, Pflanzen erwarten jedoch noch wärmere Standorte und Böden, die sich im Frühjahr leicht erwärmen. Um den Winter zu überstehen, benötigen sie zudem eine sehr feste Winterdecke. Nach der Blüte können ihre Zwiebeln ausgegraben und bis zum Herbst gelagert werden, genau wie die geäderten Iriszwiebeln.
Holländische Schwertlilien sind höher als geäderte. Sie blühen auch später - im Mai-Juni.
Bucharische Schwertlilien für den Garten
Auf der anderen Seite sind Bucharische Schwertlilien (gen. Juno) recht interessant und originell. Ihre lanzettlichen, grünen, glänzenden Blätter (ähnlich Maisblättern) wachsen über die gesamte Länge des Triebes und sind diesem gegenüber angeordnet. Pflanzen werden bis zu ca. 40 cm hoch und Blüte Ende April und Anfang Mai, die an der Spitze des Triebs etwa 2-6 ziemlich große, weiß-gelbe Blüten bildet.
Wie die holländische Schwertlilien sind Pflanzen nicht vollständig frostsicher, daher benötigen sie eine feste Winterdecke, sehr warme, geschützte Standorte und eine Kultivierung in den wärmsten Teilen des Landes.
