Ostrogowiec – was ist das für eine Blume? Anbau und Anforderungen von Centranthus

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wir schlagen vor, wie man Centranthus anbaut und welche Bedingungen für diese Staude gegeben sein sollten.

Ostrogowiec ist in Polen noch nicht sehr beliebt, aber es lohnt sich, dieser Pflanze Aufmerksamkeit zu schenken, denn sie sieht wunderschön aus und macht sich gut in unseren Gärten. Ostgoten sind im Mittelmeerraum beheimatet, wo mehrere Arten vorkommen.

Galerie ansehen (9 Fotos)

Roter Ostgot oder Centranthus (Kentranthus)

In den Gärten kommt die Rote Ringelblume (Centranthus ruber) am häufigsten vor. Die Pflanze wird manchmal auch Kentranthus oder Centernanthus genannt (nach ihrem botanischen Namen, der mit „mittlere/zentrale Blume“ übersetzt werden kann). Sie können ihn auch unter dem Namen Roter Baldrian suchen, da er tatsächlich dem Baldrian (Baldrian) ähnelt, mit dem er verwandt ist.Darauf beziehen sich auch seine englischen Namen: roter Baldrian, Sporn-Baldrian.

Finden Sie es heraus: Baldrian (Baldrian) und wie man es verwendet

Wie sieht eine rote Ringelblume aus?

Die Rote Stechpalme ist ziemlich groß – sie wird 80–100 cm hoch. Der Wuchs ist buschig, aber recht zart, was bedeutet, dass er andere Pflanzen im Blumenbeet nicht „überfordert“. Seine Blätter und Triebe haben eine leicht bläuliche Farbe und sehen aus, als wären sie mit Wachs überzogen (das ist ein Schutz gegen übermäßige Verdunstung von Wasser).

Ostrogowiec bildet aufrechte, ziemlich steife Blütenstiele. Etwa ab der Mitte der Pflanzenhöhe verzweigen sich die Triebe und auf ihren Spitzen erscheinen Blüten. Sie sind klein und röhrenförmig. Sie haben fünf kleine und ungleiche Blütenblätter (eines nach oben, vier nach unten). An der Basis der Blüte befindet sich ein sogenannter Ostroga, woher der polnische Name der Pflanze stammt. Die Blüten sind in Blütenständen (Tops) zusammengefasst, sodass die einzelnen Blüten, obwohl sie winzig klein sind, in einer dichten Masse sehr beeindruckend aussehen.Die rote Ringelblume blüht von Mai/Juni bis August/September. Seine Blüten locken Bienen und Schmetterlinge an.

Wie man rote Ringelblumen anbaut – Anforderungen

Die Kultivierung der Ostgoten ist nicht schwierig, stellt aber ganz spezifische Anforderungen. Als mediterrane Pflanze liebt sie die Sonne und sollte an gut sonnigen Standorten gepflanzt werden. Außerdem sollten sie geschützt und abgeschieden sein.

Wichtig ist, dass Centranthus das Austrocknen deutlich besser verträgt als das Überschwemmen. Daher muss der Boden für ihn unbedingt durchlässig sein (in der Natur wächst er auf steinigem Boden). Außerdem sollten Sie darauf achten, dass der Boden kalkh altig, leicht alkalisch oder neutral ist. Allerdings muss das Land für die Ostrogowka nicht fruchtbar sein. Außerdem benötigt diese Pflanze praktisch keine Bewässerung.

Wenn die Ringelblume blüht, lohnt es sich, sie zu beschneiden – etwa auf die Hälfte (direkt hinter den verblühten Blütenständen). Dann hat es die Chance, wieder zu blühen. Andererseits verlängert das ständige Entfernen verblühter Triebe die Blüte.

Ostrogogue im Garten

Wenn Sie ihm die richtigen Bedingungen bieten, wächst er problemlos in unserem Klima. Im Garten lohnt es sich, ihn mit Pflanzen zu bepflanzen, die ähnliche Ansprüche haben – solche, die die Sonne und nicht zu viel Wasser mögen, z.B. Es lohnt sich, in größeren Gruppen zu pflanzen, da einzelne Pflanzen nicht den gewünschten Effekt erzielen.

Beim Pflanzen ist auch zu bedenken, dass es lange Pfahlwurzeln bildet und das Umpflanzen nicht gut verträgt. Deshalb lohnt es sich, über den Ort dafür nachzudenken.

Farben und Sorten von Austern

Rote Sporen haben am häufigsten Blüten in Rosatönen (es kommt vor, dass sogar an einer Pflanze mehrere Farbtöne erscheinen). Es wurden auch mehrere Ziersorten gezüchtet, die sich vor allem in der Blütenfarbe unterscheiden. Beliebte Sorten der roten Ringelblume sind:

  • Ostragus Alba oder Albiflorus – blüht weiß,
  • coccineus – mit scharlachroten Blüten,
  • Atrococcineus – hat dunkelviolette Blüten,
  • Pretty Betsy Ostrogowiec - dunkelrosa Blüten,
  • Ostragus Roseus – blüht rosa.

Ostrogowiec ist eine mehrjährige Pflanze, wenn auch nur von kurzer Dauer – nach 2-3 Jahren Kultivierung sieht sie am besten aus, dann verschwindet sie oft. Deshalb lohnt es sich, regelmäßig nachzusäen oder nachzusäen. Unter guten Bedingungen kann sich der Spatz selbst aussäen, insbesondere in den wärmeren Regionen Polens. Daher lohnt es sich, ein paar verblühte Blütenstände für die Samen stehen zu lassen (reifen und ausbreiten lassen).

Spurgus-Samen können auch gekauft werden – ausgesät im Mai/Juni für ein Saatbeet, dann im August/September für einen dauerhaften Platz (in kälteren Regionen kann dies im folgenden Frühjahr erfolgen, um die jungen Pflanzen für den Winter zu schützen ).Sporensamen können auch sofort, etwa im Mai, an einem festen Platz ausgesät werden. Zu dicht wachsende Sämlinge sollten gestoppt werden. Wenn Sie jedoch Austernpilze aus Samen züchten, müssen Sie etwas Geduld haben, da sich die Samen nicht immer gut lösen, manchmal ungleichmäßig (die Keimzeit kann zwischen 10 Tagen und einem Monat liegen).

Heutzutage ist es immer üblicher, Setzlinge von Ostrogoca zu kaufen – gut verwurzelt in Töpfen. Solche Pflanzen können die meiste Zeit der Saison (April/Mai bis August/September) gepflanzt werden.

Es gibt Informationen, dass Kentranthus auch durch Teilen der Horste vermehrt werden kann. Aufgrund des Pfahlwurzelsystems verträgt die Pflanze dies jedoch nicht gut.

Überwinterung der Ostgotenkatze

Ostrogowiec stammt aus einem wärmeren Klima als Polen, kommt aber mit unseren Wintern zurecht (seine Winterhärtezone wird unterschiedlich als 6 oder 7 definiert). Es lohnt sich, Ostrogowce für den Winter abzudecken (z. B. mit Stroisz), insbesondere bei jungen Pflanzen, aber auch, wenn wir in kälteren Regionen des Landes leben.

Ein nasser Winter mit wechselhaftem Wetter stellt eine besondere Bedrohung für ihn dar – dann können ihm auch vorübergehende Fröste schaden (wenn nasser Boden gefriert und auftaut). Daher ist es sehr wichtig, es an gut durchlässigen Orten zu pflanzen.

Kuriose Fakten über die Ostrogove

  • Kentrantus hat duftende Blüten, aber manchmal wird dieser Geruch als unangenehm (aber nicht intensiv) beschrieben. Auf jeden Fall darf es nicht an Rastplätzen verwendet werden.
  • Theoretisch ist es eine essbare Pflanze, aber ihr Geschmack ist fraglich.
  • Ostrogowiec hat keine heilenden Eigenschaften. Manchmal erscheinen solche Informationen, aber sie sind wahrscheinlich das Ergebnis eines Fehlers mit seinem Cousin Baldrian.
  • Ostrogowiec liegt derzeit nicht nur am Mittelmeer, sondern ist auch in anderen Regionen Europas besiedelt (aufgrund der Ausbreitung aus Gärten).Es wächst unter anderem im Südwesten Englands (seine Büschel, die auf Steinen am Straßenrand wachsen, sind beispielsweise in den Bildern der Fernsehserie „Doctor Martin“ zu sehen) und in Frankreich (dort trifft man auch auf die schmalblättrige Ringelblume).