Auf dem Balkon können wir nicht nur Blumen, sondern auch Kräuter, Gemüse und Obst anbauen. Wir beraten Sie, wo Sie mit der Gestaltung eines echten Gartens auf dem Balkon beginnen.
Lohnt es sich auf dem Balkon Gemüse, Kräuter und Obst anzubauen?

Wie man Gemüse, Obst und Kräuter auf dem Balkon anbaut - Wachstumsbedingungen
Auf den allermeisten Balkonen können Gemüse, Obst und Kräuter angebaut werden – die einzige Voraussetzung für einen erfolgreichen Anbau ist eigentlich nur ein relativ sonniger Standort. Wenn unser Balkon schattig ist, bringen Gemüse und Obst möglicherweise nicht die erwartete Ernte. Auf den Gemüsegarten müssen wir leider auch verzichten, wenn unser Balkon auf eine stark befahrene Straße blickt. Außerdem haben wir bei richtiger Pflege der Pflanzen gute Erfolgsaussichten beim Anbau von Gemüse und Obst auf dem Balkon.
Wie und wann Pflanzen auf dem Balkon pflanzen
Auf dem Balkon können wir Gemüse und Kräuter aussäen. Im Mai werden Samen ausgewählter Pflanzenarten direkt in Kisten gelegt und mit einer dünnen Erdschicht bedeckt. Diese Methode erfordert jedoch Geduld - die Pflanzen werden erst nach wenigen oder mehreren Wochen ihre volle Entwicklung erreichen.
Die Kultivierung von Setzlingen, die wir im Laden kaufen (oder früher - etwa im März - zu Hause vorbereiten) funktioniert viel besser. Fertige Pflanzensetzlinge liefern viel schnellere und zuverlässigere Ergebnisse. Am sichersten ist es, Gemüse- und Kräutersetzlinge erst nach dem 15. Mai auf dem Balkon zu pflanzen, wenn die Frostgefahr vorüber ist (sie passieren oft Anfang Mai, auch nach warmem Wetter).
HINWEIS: Pflanzensetzlinge werden in Kunststoffgehäusen verkauft - pflanzen Sie sie unbedingt in Balkonkästen oder größere Töpfe um. Dann haben die Pflanzen viel bessere Bedingungen für Wachstum und Entwicklung.

Gemüse und Kräuter auf dem Balkon anbauen – Substratwahl und Düngung
Wenn wir Gemüse, Obst und Kräuter von unserem Balkon genießen wollen, müssen wir die Pflanzen mit einem geeigneten Substrat versorgen und sie auch mit Dünger versorgen.
Im Handel erhältliche Universalsubstrate für den Gemüseanbau eignen sich am besten als Substrat für den Balkonanbau.
Hinweis: Vor dem Befüllen des Balkonkastens mit Erde:
- Lassen Sie uns überprüfen, ob der Boden Löcher hat (sie müssen so sein, dass kein Wasser in der Schachtel ist)
- auf den Boden eine Drainageschicht gießen (z. B. kleine Kieselsteine, Kies, Blähton).
Pflanzen im Balkongarten sollten regelmäßig gedüngt werden – die Kisten sind in der Regel nicht zu groß und häufiges Gießen führt zum Auswaschen von Mineralien aus dem Boden. Wenn wir einen ökologischen Anbau wünschen, können wir natürliche Düngemittel verwenden (z. Unabhängig von der Art des Düngers sollte er Stickstoff (N) enthalten.
Balkonpflanzen gießen
Denken Sie daran, dass Sie beim Gießen von Pflanzen maßvoll sein müssen – das Überfluten von Pflanzen ist genauso schädlich wie das Trocknen (und viele Pflanzen können einer vorübergehenden Dürre sogar besser standhalten als Überschwemmungen). Balkonpflanzen gießen Sie am besten, wenn die Erdschicht auf der Oberseite des Topfes (ca. 2 cm) trocken und tiefer ist - sie ist noch feucht.