Zeit zum Schneiden! Prüfen Sie, wann und wie man buschige und hochstämmige Stachelbeeren schneidet, damit sie gute Früchte tragen. Stachelbeerschnitt ohne Geheimnisse

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die früher äußerst beliebten und gern angebauten Stachelbeeren gerieten für viele Jahre in Vergessenheit. Mittlerweile ist sie jedoch wieder im Trend und taucht immer häufiger in Gärten auf. Die Früchte sind schmackhaft und der Anbau ist nicht schwierig (die Pflanze ist frostbeständig genug, sie erwartet jedoch einen feuchten, fruchtbaren, leicht sauren Boden und einen sonnigen oder halbschattigen Standort), daher lohnt es sich auf jeden Fall, sich für sie zu interessieren.

Überprüfen Sie auch: Wann und wie schneidet man schwarze, weiße und rote Johannisbeeren? Wir empfehlen!

Wenn wir allerdings schmackhafte und große Früchte sehen wollen, müssen wir die Pflanze zusätzlich zu den richtigen Bedingungen auch richtig pflegen. Eine der wichtigsten Behandlungen, die wir nicht auslassen dürfen, ist das Schneiden von Stachelbeeren. Wenn wir den Strauch unbeaufsichtigt lassen und ihn frei wachsen lassen, wird er nach einigen Jahren dicker, wilder und beginnt, kleine und spärliche Früchte zu tragen. Um dies zu verhindern, müssen Sträucher regelmäßig beschnitten werden.

Buschige oder normale Stachelbeere (am Stamm). Wie unterscheiden sie sich?

Stachelbeeren im Garten können auf zwei Arten angebaut werden: in Buschform und in Standardform. Die Buschstachelbeere nimmt viel Platz ein und ist schwer zu pflegen, verträgt aber ungünstige klimatische Bedingungen (Frost, Trockenheit) besser, da die Impfstelle knapp unter der Erde liegt (sie sollte ca. 5-7 cm tiefer gepflanzt werden). als im Kinderzimmer).

Stängelstachelbeere (am Stamm) nimmt weniger Platz ein, ist pflegeleichter und effektiver, aber im Winter besteht an der hoch über dem Boden liegenden Stelle der Impfung die Gefahr des Einfrierens.

Erster Stachelbeerschnitt

Beide Straucharten werden zum ersten Mal im zeitigen Frühjahr (Februar-März) nach der Pflanzung beschnitten, unabhängig vom Pflanzzeitpunkt: im Frühjahr gepflanzt, direkt nach der Pflanzung geschnitten, im Herbst gepflanzt, im Frühjahr beschnitten.

Der erste Schnitt, der darauf abzielt, die Büsche zu neuem Wachstum anzuregen, besteht in beiden Fällen darin, alle Triebe über 2-3 Augen zu kürzen (jede obere Knospe sollte nach außen gerichtet sein).

Frühlingsschnitt von Stachelbeeren

Stachelbeere trägt am besten Früchte an kurzen Trieben, die an 2-5 Jahre alten Zweigen wachsen, daher sollte für die nächsten 4 Jahre jedes Jahr im Frühjahr (Februar-März) ein prägender und dünnerer Schnitt durchgeführt werden. So geht's für beide Stachelbeerformen.

Check out: Welche Bäume und Sträucher müssen im März geschnitten werden?

Wie und wann man Buschstachelbeeren in den Folgejahren beschneidet

Von den im zweiten und dritten Anbaujahr buschig gewachsenen Stachelbeeren alle erkrankten Triebe (besonders stark befallen durch Echten Mehltau, eine häufige Erkrankung der Stachelbeeren), abgebrochene, schwache, dünne, deformierte, Sie kriechen auf dem Boden oder wachsen in der Krone und hinterlassen nur die Stärksten und Gesündesten. Wenn sie lang sind, können sie gekürzt werden, jedoch nicht mehr als 1/3 der Länge.

Nach 4-5 Jahren sollte der Strauch ausreichend ausgebildet sein und eine lockere, leicht erhabene Krone haben, bestehend aus ca. 10-12 kräftigen, gesunden Trieben (davon ca. 3-4 ein- und zweijährige). - alte Triebe und Drei- und Vierjährige).

Ab dem fünften Anbaujahr beginnen wir mit dem Röntgenschneiden. Zu diesem Zweck schneiden wir jedes Jahr im zeitigen Frühjahr (März) 1-3 älteste Zweige aus dem Strauch (5 Jahre und älter, weil sie den Strauch unnötig verdichten und weniger Triebe bilden), die durch junge Triebe ersetzt werden.Dadurch wird der Strauch nicht zu stark und es bilden sich nur kräftige, gesunde Triebe, an denen sich zahlreiche fruchttragende Triebe bilden.

Stachelbeeren am Stamm beschneiden

Genau wie die Strauchstachelbeere wird auch die Strauchstachelbeere beschnitten (im ersten Jahr nach dem Pflanzen werden ihre Zweige um 1/2 - 1/3 ihrer Länge gekürzt, dann für die nächsten 3-4 Jahre). Die Krone wird gebildet, indem abgebrochene, kranke, dünne und deformierte Triebe entfernt werden und die verbleibenden Triebe bei Bedarf um 1/3 der Länge gekürzt werden.

In diesem Fall müssen wir jedoch daran denken, der Pflanze unmittelbar nach dem Pflanzen eine starke Stütze in Form eines steifen, dicken Pfahls zu geben, der bis zur Hälfte der Krone reicht und an dem wir eine Unterlegscheibe befestigen an 2-3 Stellen, sonst kann der Busch durch den Wind beschädigt werden .

Nach etwa 4-5 Jahren sollte die Ausbildung der Stammstachelbeere abgeschlossen sein und die Krone sollte etwa 6-8 kräftige, gesunde Zweige haben.

Wie bei der Strauchstachelbeere beginnen wir ab dem fünften Anbaujahr mit dem Verjüngungsschnitt, wobei wir jedes Jahr im Frühjahr (März) etwa 1-3 älteste Triebe aus der Krone entfernen.

Vorsicht beim Beschneiden von Stachelbeeren!

Beim jährlichen Verjüngungsschnitt beider Stachelbeerformen ist von einer starken Kürzung der Triebe abzuraten, da ein solcher Eingriff die Erträge mindert.