Immer mehr Buchsbäume werden von Buchsbaumfaltern befallen. Wir empfehlen, was zu tun ist, um den Busch zu retten.
Kaum ein Schädling forderte Gärtner so stark wie der Buchsbaumfalter (Cydalima perspectalis). Dieser asiatische Insekteneindringling kam erst vor wenigen Jahren nach Europa und hat bereits Buchsbäume in vielen europäischen Ländern, darunter auch Polen, dezimiert.
siehe Fotos

Die Buchsbaummotte sieht ziemlich unverwechselbar aus. Meistens hat es helle Flügel mit einem braunen Rand.

Motten mit ganzen bräunlichen Flügeln (mit violettem Schimmer) und hellen "Halbmonden" an ihren Rändern treten seltener auf.

Buchsbäume werden von Raupen gefressen. Sie müssen den Busch regelmäßig und sorgfältig untersuchen (besonders in der Mitte, zwischen den Zweigen).

Neben den Raupen ist ein charakteristischer Schwad zu sehen. Raupen sollten entfernt und zerstört werden, es lohnt sich auch, zu sprühen.

Es ist sehr wichtig, so schnell wie möglich mit der Bekämpfung des Buchsbaumfalters zu beginnen. Eine stark beschädigte Buchse ist möglicherweise nicht mehr zu retten.
Wir empfehlen ArtikelCC BY-SA 3.0-Lizenz
Kampf gegen die Buchsbaummotte
Der Kampf gegen den Buchsbaumfalter gestaltet sich schwierig, da das Insekt noch keine natürlichen Feinde hat und die zur Bekämpfung eingesetzten Chemikalien nicht sehr effektiv sind, da die im Triebdickicht versteckten Larven durch einen dichten Ansturm gut vor Chemikalien geschützt sind. Eines der wenigen Produkte, die für Buchsbaummotten empfohlen werden, ist SUBSTRAL POLYSECT BUKSZPAN mit einer flächigen, tiefen und systemischen Wirkung.
Tatsächlich ist die effektivste Methode zur Bekämpfung eines Schädlings die Prophylaxe, bestehend aus systematische und gründliche Besichtigung der Büsche (das Insekt beginnt seine Invasion im Busch, daher ist es zunächst schwer zu erkennen) und Sammeln und Vernichten von Larven und Verwenden von Pheromonfallen.
Beachtung: die Motten haben schon viele Buchsbäume zerstört. Also fangen sie an auch Futter an anderen Sträuchern, besonders mit immergrünen Blättern wie Fortune und Japanese Euonymus, Laurel, Holly. Achten wir also auch auf diese Sträucher.
Buchsbaum nach Mottenbefall – was tun
Da das Insekt jedoch täuscht, indem es zunächst im Busch frisst, kann es enormen Schaden anrichten, bevor es bemerkt wird. Nach seinem Festmahl sehen die Buchsbäume grässlich aus. Ohne Blätter und mit einem dichten Pinsel bedeckt, sehen sie eher aus wie eine Horror-Erscheinung als ein Zierstrauch. Stark geschädigte Pflanzen können in der Regel nicht mehr gerettet werden, da sie ohne Blätter schnell schwächeln und absterben.
Wenn es uns jedoch gelingt, den Eindringling loszuwerden, bevor er den Busch vollständig zerstört, haben wir die Chance, die Pflanze zu retten und sogar ihr gesundes Aussehen wiederherzustellen. Wir haben eine bessere Chance, einzelne, kleine Exemplare zu finden als große, alte Sträucher oder Hecken.
Leider ist die Erholung der Sträucher nach dem Befall des Buchsbaumfalters nicht einfach und kann bis zu mehreren Jahren dauern. Nachdem wir den Schädling bemerkt haben, müssen wir ihn zunächst mit allen verfügbaren Mitteln (einschließlich Sammeln und Vernichten von Larven, Pheromonfallen, Besprühen) entschieden bekämpfen und erst dann mit der Rettung des Busches beginnen.

Beschneiden von Buchsbaum nach der Nahrungssuche einer Buchsbaummotte
Zuallererst sollten wir die Pflanze von Laubresten reinigen und alle beschädigten oder beschädigten Triebe herausschneiden (wenn sich Schädlinge oder Eier darauf befinden, kompostieren Sie sie nicht, sondern zerstören Sie sie).
Buchsbaum ist sehr gut geschnitten, daher sollte die Behandlung für sie kein Schock sein. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass der beschädigte Busch geschwächt ist. Bevor er also seine volle Form wiedererlangt, wir können es nicht zu radikal trimmen, beschränken uns nur auf das Notwendigste.
Tritt die Situation im Frühjahr oder Frühsommer ein, sollte der geschnittene Strauch beginnen, sich zu regenerieren und im Sommer neue Blätter zu bilden.
So düngen Sie Buchsbaum
In dieser Zeit braucht sie Futter, aber besser nicht mit Mineraldünger düngen, denn durch den Schädlingsbefall geschwächt, wird sie empfindlicher gegenüber Bodenversalzung und anfällig für Überdüngung. Es kann jedoch ohne Hindernisse ergänzt werden gut zersetzter Kompost oder Wurmkompost.
Denken Sie auch daran!
Wir müssen auch sicherstellen, dass die Pflanze während ihrer Erholung nicht mit zusätzlichen Problemen wie Trockenheit oder Unkraut konfrontiert wird, also sollten wir systematisch bewässern und jäten.
Es ist auch gut, die Büsche vor dem Winter mit Vlies zu schützen und ihre Basis mit einem Rinden- oder Komposthaufen zu bedecken, denn auch wenn sie einen solchen Schutz bisher nicht benötigt haben, können sie durch den Schädlingsbefall geschwächt sein Problem, den Winter zu überleben.

So pflegen Sie Buchsbaum in der nächsten Saison
Die Arbeiten am beschädigten Buchsbaum enden jedoch nicht mit Saisonende, sondern erstrecken sich auf die Folgejahre. Der Buchsbaumfalter beginnt im Frühjahr (im April) zu fliegen, daher wir sollten ab Anfang April mit systematischen Kontrollen von Buchsbäumen beginnen (sogar einmal pro Woche) und schaut vor allem in die Büsche, wo die Larven des Schädlings ihre Aktivität beginnen.
Hinweis: Eine Motte kann erscheinen und Eier legen, die von Raupen mehrmals im Jahr schlüpfen!
Es lohnt sich auch in dieser Zeit anzufangen Verwenden Sie prophylaktisches Besprühen von Pflanzen zum Beispiel eine Abkochung von Rainfarn (getrocknete Blüten und Blätter), die den Schädling davon abhält, den Strauch zu besiedeln.
Im Frühjahr sollten wir auch Büsche Erntewas sie dazu anregt, mehr Triebe, Knospen und Blätter zu bilden. Beschneiden Sie den Buchsbaum im April, dann im Juni und das letzte Mal am Ende des Sommers).
Es wird ihnen auch nützlich sein eine Dosis Nährstoffdünger, vorzugsweise in Form von Wurmkompost oder einem speziellen Buchsbaumdünger.