Orchideen sind heute zweifellos eine der attraktivsten und beliebtesten Topfblumen. Wir müssen jedoch auf Fehler bei ihrer Kultivierung achten. Hier sind einige Tipps, worauf Sie beim Anbau von Orchideen achten sollten.
Schöne, aber anspruchsvolle Orchidee
Orchideen haben sich in den letzten Jahren zu einer unserer beliebtesten Zimmerpflanzen entwickelt. Derzeit finden wir sie in fast jedem Gartencenter, daher kaufen wir sie gerne. Wie groß ist jedoch unsere Überraschung, wenn nach wenigen Tagen wunderschöne Blumen zu welken und zu fallen beginnen, obwohl sie wochenlang unser Zuhause schmücken sollten.
siehe Fotos

Phalaenopsis-Orchideen sind die beliebtesten, aber nicht die einzigen. Lassen Sie uns daher zuerst prüfen, welche Orchidee wir kaufen.

Orchideen mögen kein direktes Sonnenlicht, daher ist die südliche Fensterbank kein guter Platz für sie.

Orchideen erfordern eine spezielle Bewässerung - alle 7-10 Tage sollte der Topf in Wasser getaucht werden.

Orchideen mögen feuchte Luft, daher ist es eine gute Idee, sie regelmäßig zu streuen.

Wir sollten auch daran denken, dass Orchideen nicht in normaler Blumenerde wachsen können, sondern in einem speziellen Substrat für Orchideen.

Um zu blühen, benötigt Phalaenopsis eine Periode niedrigerer Temperaturen.
Wir empfehlen ArtikelDafür gibt es zumindest einige Gründe, und obwohl manchmal der Verkäufer für den schlechten Zustand der Pflanzen verantwortlich ist, sind wir häufiger dafür verantwortlich. Da wir die Pflanze, die wir kaufen, nicht kennen, wissen wir nicht, was sie braucht und machen grobe Kultivierungsfehler, wodurch die Orchidee blüht, schwächt, sogar krank wird und stirbt.
Zuerst - überprüfen Sie die Orchideenarten
Daher sollten wir nach dem Kauf einer Pflanze als erstes feststellen, zu welcher Art sie gehört. Orchideen sind eine Gruppe einer großen Anzahl von Arten aus verschiedenen Umgebungen, daher werden nicht alle die gleichen wachsenden Anforderungen haben.
Je nach Herkunft haben sie unterschiedliche Erwartungen an Temperatur, Licht, Luftfeuchtigkeit oder Kulturform (mit oder ohne Substrat). Wenn wir sie also nicht mit dem versorgen, was sie brauchen, können sie nicht blühen, krank werden oder sogar krank werden, sterben. Der Verkauf umfasst verschiedene Orchideenarten (z. B. Katleja, Cymbidium, Pafiopedilum oder Sabotek, Canda, Dendrobium, Miltonia), aber die zahlreichste Gruppe sind Phalaenopsis, die mit der Sortenvielfalt überrascht.
Phalaenopsis Sie sind nicht nur sehr attraktiv, sondern auch am einfachsten zu züchten, aber selbst sie halten Misshandlungen nicht stand, daher sollten wir wissen, worauf wir beim Anbau achten müssen.
Erinnern: Orchideen können nicht in Gartenerde wachsen, sind aber ein spezielles Substrat für Orchideen. Hier erfahren Sie mehr
Stellen Sie die Orchidee nicht auf das Südfenster
Der häufigste Fehler, den wir machen, ist, Phalaenopsis-Orchideen auf eine sonnige Fensterbank zu stellen. Wenn wir denken, dass Orchideen tropische Pflanzen sind, sie die Sonne lieben, liegen wir falsch. Phalaenopsis sind am häufigsten Epiphyten, die in der Natur in Wäldern wachsen, an Felsen oder Ästen befestigt sind. Sie stehen daher nicht in voller Sonne, sondern im lichten Halbschatten, weil das Licht, das durch die Baumkronen zu ihnen gelangt, gestreut wird. Aus diesem Grund sind Orchideen, die am südlichen Fenster angebaut werden, einem Sonnenbrand ausgesetzt, daher ist es besser, ihnen einen Platz auf der östlichen oder westlichen Fensterbank zuzuweisen.
Vorsicht beim Gießen von Orchideen
Ein weiteres Problem bei der Kultivierung von Orchideen ist das Gießen. Um den Anforderungen exotischer Pflanzen gerecht zu werden, versuchen wir, sie so oft wie möglich zu gießen, was bei Orchideen nicht gut ist. Als Epiphyten, die an ihren Wirt gebunden sind, wachsen sie nicht im Boden, daher sind sie daran angepasst, Wasser aus der Luft und nicht aus dem Boden aufzunehmen.
Ihre richtige Bewässerung besteht daher darin, den Topf mit der Pflanze für etwa 1-2 Stunden in Wasser zu stellen und dann die Pflanzen, die von überschüssigem Wasser abgelassen wurden, wieder auf die Fensterbank zu stellen. Diese Behandlung sollte alle 7-10 Tage durchgeführt werden. Orchideen werden auch für häufiges Besprühen dankbar sein, denn in der Natur steht ihnen viel Feuchtigkeit in der Luft zur Verfügung.
Warum die Orchidee nicht blüht
Ein weiteres Problem bei der Kultivierung von Phalaenopsis kann sein, sie wieder zur Blüte zu bringen, was hauptsächlich mit unangemessenen Temperaturen zusammenhängt. Wenn wir möchten, dass unsere Orchideen häufig blühen, müssen wir bedenken, dass sie, obwohl sie aus den Tropen stammen, einige Wochen Abkühlung brauchen, um Blüten zu setzen.
Stehen die Orchideen das ganze Jahr über auf einer warmen Fensterbank, können sie sehr schön wachsen, blühen aber kaum. Daher ist es gut, sie im Herbst auf eine kühle Veranda oder in die Nähe eines undichten Fensters zu stellen, damit sie für mindestens 3-4 Wochen eine Chance auf eine Temperatur um 15-17 ° C haben. Pflanzen profitieren auch von einem Herbstaufenthalt auf dem Balkon, wo sie einen perfekten Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht haben.
Natürlich sollte die Unterkühlung nicht unterkühlt werden, da Orchideen keine Temperaturabfälle unter 10 ° C vertragen und absolut keinen Frost vertragen. Wenn die Außentemperatur gefährlich sinkt, müssen Sie sie sofort mit nach Hause nehmen.
Wenn wir Blumen wollen, müssen wir auch die Orchideen düngen. Wir können jedoch keine zu starken Dünger verwenden, daher sollten wir spezielle Flüssigdünger oder in Form eines Sprühnebels wählen.