Wir beraten Sie, wie Sie im Garten Gemüse anbauen, um den Platz und die Möglichkeiten optimal zu nutzen. Wir empfehlen Vor- und Zwischenfrüchte - wir schlagen vor, was wann zu säen ist.
Der Anbau Ihres eigenen Gemüses in Ihrem Hausgarten kann uns viel Freude bereiten und viele Vorteile bringen. Normalerweise ist der Platz, den wir für den Gemüsegarten zur Verfügung stellen können, jedoch nicht zu groß, also sollten wir ihn optimal nutzen und neben der Hauptkultur (Pflanzen mit langer Vegetationsperiode), planen Sie den Anbau von Gemüse für Vor- und Nachfrucht, dank dem der Platz im Gemüsegarten nie leer sein wird.
Lesen Sie unbedingt: So planen Sie Gemüse in Blumenbeeten oder Fruchtfolge ohne Geheimnisse
Vorfrucht, d.h. Gemüse im zeitigen Frühjahr
Vor der Hauptkultur gelangt Gemüse (Sellerie, Tomate, Paprika, Gurke, Karotte) in die Beete, die Ende April (zB Spätkarotten) und noch in der zweiten Maihälfte (zB Sellerie, Gurken) gesät oder gepflanzt werden , Tomaten, Paprika) ), können wir im zeitigen Frühjahr Vorfrüchte anbauen.
Hierfür eignen sich Gemüse mit kurzer Vegetationsperiode und hoher Kältetoleranz (bei Bedarf kann das Beet mit einem leichten Frühjahrsvlies abgedeckt werden). Sie werden bereits Ende März oder Anfang April in den Boden gesät oder gepflanzt und vor Anbaubeginn der Hauptkultur geerntet.
Welches Gemüse für die Vorfrucht säen: Arten, Sorten, Datteln
Es ist perfekt für die Vorfrucht Rettichderen Samen Ende März in den Boden gesät und nach ca. 1-1,5 Monaten geerntet werden können (empfohlene Sorten: "Rowa", "Polanka", "Krakowianka").
Eine weitere gute Vorfrucht ist Kopfsalat, die aus Setzlingen gezogen, Ende März oder Anfang April in den Boden gepflanzt und ca. 5-7 Wochen nach der Aussaat geerntet wird (empfohlene Sorten sind: "Królowa majowych", "Edyta Ożarowska "," Justyna "," Syrena ").
Es ist auch gut geeignet für die Vorfrucht Feldsalatdie Ende März/April in den Boden gesät und nach ca. 2 Monaten geerntet wird (empfohlene Sorten sind: "Verte de Cambrai", "Baval").
Es wird auch eine ausgezeichnete Vorfrucht sein Dillderen Samen Ende März/April in den Boden gesät und nach ca. 1-1,5 Monaten geerntet werden (empfohlene Sorten sind: "Szmaragd", "Ambrosia", "Lukullus").
Eine andere gute Vorfrucht kann auch sein Spinatdie Ende März in die Erde gepflanzt und nach ca. 1,5-2 Monaten geerntet wird (empfohlene Sorten sind: "Matador", "Asta F1", "Markiza").
Es kann auch ein gutes Gemüse für die Vorfrucht sein Kohlrabi. Wie Salat wird er aus Setzlingen angebaut, die Anfang April (nach dem Aushärten) in den Boden gelegt werden. Die Ernte kann nach ca. 1,5-2 Monaten erfolgen (empfohlene Sorten sind: "Wiener Weiß", "Gabi", "Weiße Feinkost").
Eine Vorfrucht, die für Schnittlauch angebaut wird, der geerntet wird, bevor die Hauptfrucht zu wachsen beginnt, kann ebenfalls verwendet werden Frühlingszwiebeln (kleine Zwiebeln), gepflanzt Anfang April (empfohlene Sorten: "Efekt" und "Wolska").

Welches Gemüse für Zwischenfrüchte säen und wann?
Ähnlich wie der Anbau von Vorfruchtpflanzen ist auch der Anbau von Zwischenfrüchten, d.h. Gemüse, das auf den freigegebenen Bestand gelegt wird, ähnlich im August durch Gemüse der Hauptkultur. Auch Gemüse mit kurzer Vegetationsperiode und hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber wechselnden Witterungsbedingungen (auch niedrigen Temperaturen) sind hierfür geeignet, d.h. die meisten Arten, die als Vorfrucht angebaut werden, mit dem Unterschied, dass Sorten am besten für den Herbstanbau geeignet.
Auch Nachfrüchte erfordern mehr Aufmerksamkeit, denn wenn sie angebaut werden (Spätsommer), können sie trocken und warm sein, sodass Pflanzen möglicherweise bewässert werden müssen.
Die Königin der Vor- und Zwischenfrüchte ist natürlich Rettichdie in der zweiten Augusthälfte für Zwischenfrüchte ausgesät und nach ca. 1-1,5 Monaten geerntet werden können (empfohlene Sorten sind: "Lucynka", "Carmen", "Złota", "Icicle").
Auch für Zwischenfrüchte geeignet Kopfsalat, die aus Setzlingen gezogen werden (empfohlene Sorten sind: "Ewelina", "Lollo Rossa", "Regina Zielona").
In der zweiten Augusthälfte können die Beete auch gesät werden Dill (Sorten für eine Vorfrucht) und auch Spinat (darunter „Asta F1“, „Parys F1“), die sogar Wintersorten hat, die bis zum Frühjahr auf dem Beet bleiben können (zB „Winter Giant“).
Es ist auch eine gute Nachfrucht Feldsalat. In der zweiten Augusthälfte in den Boden gesät, bringt sie im Herbst eine Ernte, während sie im September gesät wird, kann bis zum Frühjahr im Beet bleiben (in milden Wintern können ihre Blätter sogar unter dem Schnee geerntet werden).
Was ist beim Anbau von Vor- und Zwischenfrüchten zu beachten
Beim Anbau von Vor- und Zwischenfrüchten sollte nur daran gedacht werden, Gemüse nicht an derselben Position nacheinander und vor oder nach anderen Pflanzen derselben botanischen Familie anzubauen (zB Radieschen sollten nicht nacheinander oder vor oder nach dem Anbau von Kreuzblütler- und Rübengemüse) .