Die Situation, dass der Eingang zum Haus ebenerdig ist, ist selten. Daher müssen wir über den Bau von Außentreppen nachdenken.
Bevor Sie die Treppe bauen
Außentreppen können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Die am häufigsten verwendete Lösung ist jedoch der Bau von Treppen mit Beton und deren Veredelung mit einem beliebigen Verkleidungsmaterial.
Wenn Sie mit dem Bau von Außentreppen beginnen, sollten Sie wissen, dass sie eine vom Haus getrennte Struktur darstellen und auf einem separaten Fundament platziert werden sollten. Darüber hinaus ist es auch notwendig, sich frühzeitig für die Art des Materials zu entscheiden, das für die Fertigstellung der Treppe verwendet wird. Es ist notwendig, die Dicke der Verkleidung zu berücksichtigen, die sich auf die Höhe der Stufen auswirkt.
Außentreppe – optimale Abmessungen
Außentreppen sollten sorgfältig vermessen und richtig profiliert werden. Aufgrund der Nutzungssicherheit und der Notwendigkeit, Regenwasser abzuleiten, werden Treppen, die sich außerhalb der Gebäude befinden, mit einem leichten Gefälle nach außen vom Haus aus ausgeführt. Dieser Sturz sollte jedoch unbedeutend genug sein, damit Treppensteigende die vorhandene Neigung ihrer Stufen nicht spüren.
Außerdem muss die Treppe, unabhängig von ihrer Form, angemessene Abmessungen haben. Hinter Mindestbreite Bei Einfamilienhäusern werden 90 cm Treppenlauf angenommen. Allerdings ist zu bedenken, dass Treppen mit etwas größerer Laufbreite komfortabler zu benutzen sind.
Bei Außentreppen gelten Stufen mit einer Höhe von nicht mehr als 15 cm als praktisch. Bei Bedarf kann die Höhe leicht erhöht werden, sie sollte jedoch 17-18 cm nicht überschreiten. Die komfortable Stufentiefe beträgt 27 cm bis maximal 50 cm. Wir sollten auch daran denken, dass alle Stufen die gleiche Höhe haben sollten, also berechnen wir ihre Anzahl sorgfältig.
Plattformabmessungen
Berücksichtigen Sie bei der Planung der Treppe auch die entsprechenden Abmessungen des Podests neben der Eingangstür. Auf jeden Fall sollte es geräumig genug sein, damit Sie die Tür zum Haus leicht öffnen können, während Sie darauf stehen. Besondere Aufmerksamkeit sollte den Bahnsteigen gewidmet werden, die sich an den nach außen öffnenden Türen befinden. Nach Fertigstellung der Plattform sollte die Schwelle etwa 1,5 - 2 cm über das Niveau hinausragen und der Innenboden sollte mindestens 1 cm höher sein als der Außenboden. Die Ausführung der Treppe in obiger Weise garantiert eine komfortable Nutzung und verhindert das Eindringen von Regenwasser in das Innere des Hauses.

Wir bauen Treppen aus Beton
Der Bau von Außentreppen sollte unabhängig und von der Gebäudestruktur getrennt sein. Eine starre Verbindung beider Konstruktionen miteinander kann zu Rissen in der Treppe führen und zur Verschlechterung der Wärmedämmung der Haustrennwände beitragen. Es wird auch nicht empfohlen, die Treppe an die Grundmauer des Gebäudes zu lehnen. Sie sollten ein eigenes Fundament haben, vorzugsweise unter dem Gefrierpunkt des Bodens.
Bei kleinen und leichten Treppen muss kein durchgehendes Fundament hergestellt werden. Sie können erfolgreich Magerbeton mit einer Schicht Dachpappe auf einer Polyestermatrix verwenden, deren Aufgabe es ist, das Fundament vor Grundwasser zu schützen. Das Fundament für die Treppe kann auch aus Blöcken gebaut werden.
Sollen die Treppen dreiseitige Stufen haben, wird meist unter der Decke verlorene Schalung hergestellt oder Sand schichtweise geformt, mit Magerbeton verstärkt und mit Dachpappe abgetrennt.
Nachdem Sie den Untergrund für die Treppenplatte vorbereitet und die Betonschicht gegossen haben, können Sie mit der Vorbereitung der Schalung für die Stufen fortfahren. Hier zählen exakte Treppenabstände, Präzision und gute Aussteifung der Ventile. Betonklasse B 20 wird in ordnungsgemäß vorbereitete Tore gegossen und gleichzeitig jede Stufe mit Bewehrungsstäben verstärkt. Zwischen Treppe und Hauswand muss eine Dehnungsfuge vorhanden sein (kann mit Styropor oder Dachpappe gedämmt werden).
Der gegossene Beton muss eine entsprechende Härte aufweisen, was bedeutet, dass die frisch hergestellte Treppe mindestens einige Tage nicht begehbar ist. Es sollte auch daran erinnert werden, dass die Gesamtfestigkeit der Betontreppe erst nach 3-4 Wochen erreicht wird, was bedeutet, dass wir in dieser Zeit auf Endarbeiten verzichten sollten.
Fertigstellung von Außentreppen
Bei der Auswahl des Materials für die Veredelung von Außentreppen sollte berücksichtigt werden, dass es zum Gebäude selbst und seiner Umgebung passen sollte. Treppen können auch einer Hausauffahrt, Gartenwegen oder Grundstückszäunen ähneln.
Klinker, Steinzeug, frostbeständige Terrakotta, Naturstein oder Holz werden am häufigsten für den Abschluss der Eingangstreppen verwendet. Der Eingangsbereich eines eleganten Wohnhauses erfordert ein anderes Finish, und bei einem einfachen und modernen Gebäudekörper mit Flachdach sollte ein anderes verwendet werden.
Holz zum Abschluss von Außentreppen
Es ist ein menschenfreundliches Material, völlig natürlich und ökologisch. Aufgrund seiner geringen Beständigkeit gegen ungünstige Witterungsbedingungen erfordert es jedoch eine entsprechende Behandlung und einen Schutz durch Imprägnieren und Ölen.
Für Außentreppen können Eichen-, Lärche-, Fichten- oder Kiefernbretter verwendet werden, aber immer häufiger kommen auch exotische Holzarten zum Einsatz. Vor der Fertigstellung von Betontreppen mit Holz sollte der Beton mit Bitumenmasse oder Flüssigfolie isoliert werden.
Die Bretter sollten nicht direkt an den Stufen haften und auf speziellen Unterzügen, z. Aber auch die professionellste Verlegung von Holz auf Außentreppen macht eine Wiederholung der Imprägnierung des Rohmaterials alle 2-3 Jahre nicht überflüssig.
Außentreppe mit Steinverkleidung
Steinverkleidungen kosten viel, sind aber sehr effektiv, langlebig und komfortabel in der Anwendung. Die am häufigsten empfohlenen Steine für Außentreppen sind harte und kaum abrasive Steine, die sich durch eine geringe Wasseraufnahme und gleichzeitig keine Wasseraufnahme auszeichnen.
Solche Eigenschaften haben Granit, Basalt und harten Sandstein. Granit mit geflammter Oberfläche eignet sich besonders gut, da dieser Stein nicht so schnell verschmutzt. Granittreppen passen perfekt zu exklusiven Häusern, die im Wohnstil gebaut wurden. In solchen Situationen werden am häufigsten Bretter mit der Größe ganzer Stufen mit einer Dicke von 2-4 cm verwendet. Günstiger sind kleinere und dünnere Steinfliesen, die zwar auf die Maße der Stufen zugeschnitten werden müssen, aber nicht mehr so beeindruckend aussehen.
Bei der Verkleidung der Treppe mit Stein lohnt es sich, auf die rutschfeste Oberfläche zu achten. Verwenden Sie dazu rutschhemmende Treppenleisten oder bearbeiten Sie die Kanten der Stufen zu groben Rillen. Die Verklebung von Steinverkleidungen erfolgt mit flexiblen Epoxidklebern oder flexiblen Dünnschichtmörteln. Andererseits wächst es mit der Verwendung von schmalen spitzen Mörsern.

Treppenverkleidung aus Keramikfliesen
Die Verkleidung aus Keramikfliesen ist ästhetisch und ihr Kauf ruiniert nicht Ihr Haushaltsbudget. Daher wird es am häufigsten verwendet. Hierfür eignen sich Klinkerfliesen, Feinsteinzeug und Terrakottafliesen mit frostbeständigen Eigenschaften. Hersteller individueller Materialien, um die Erwartungen der Investoren zu erfüllen - für die Verkleidung von Außentreppen widmen sie sich Komplettsystemen, bestehend aus Stufen-, Stufen-, Sockel- und Eckplatten. Dies erleichtert die Montage auf jeden Fall und trägt zu einem effizienteren Ablauf des Regenwassers von der Treppe bei.
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, rutschhemmende, Relief- oder natürlich raue Fliesen zu wählen.
Natürlich müssen die Fliesen selbst und der Mörtel, mit dem sie befestigt werden, frostbeständig sein. Beachten Sie beim Verlegen von Fliesen auf der Treppe, dass der Klebemörtel die sogenannten Fladen und verteilt sich gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der Fliesen, so dass sie genau auf der Betonoberfläche haften. Dann sammelt sich kein Wasser unter den Fliesen und das Material bleibt lange in gutem Zustand.