Steinwege, also eine natürliche Oberfläche im Garten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Gartenwege sind ein wichtiges Element seiner Architektur. Es lohnt sich, sie aus einem edlen Material herzustellen, das ein Naturstein ist.

Steingartenwege

Gartenwege können mit Zierfliesen ausgekleidet werden, aber auch mit gewöhnlichen Feldsteinen, die eine echte Gartendekoration sein können. Das Verlegen eines Steinweges im Garten erfordert keine besonderen Kenntnisse und die Auswirkungen sind oft bemerkenswert. Natursteinoberflächen sind nicht nur langlebig und edel – wenn wir teuren Marmor oder polierten Granit auf gewöhnliche Feldsteine oder rissige Sandsteinfragmente verzichten, können sie auch eine kostengünstige Lösung sein.
Für den Bau von Gartenwegen werden am häufigsten Platten und Würfel aus Granit, Basalt, Syenit und Serpentin verwendet. Sandsteinrouten werden weniger haltbar sein. Kalkstein kann auch verwendet werden, dieser Stein ist jedoch weich und saugfähig.

Steinwegunterlage

Die Art der Verlegung von Steinen und Steinplatten richtet sich nach der Durchlässigkeit des Untergrundes (bei durchlässigen Böden genügt eine Unterlage in Form einer Sandschicht von ca. 10 cm). Wenn der Untergrund – und damit der Weg – haltbarer werden soll, können Sie eine Mischung aus Zement und Sand im Verhältnis 1:12 verwenden. Der Zement bindet den Sand zu einer kompakten Grundierungsschicht. Schwieriger ist es auf undurchlässigen Böden (z. B. Lehm). Zuerst müssen Sie eine 20 cm lange Kies- oder Schotterschicht gießen, dann nur Sand oder Zement mit Sand und schließlich können Sie den richtigen Weg legen. Die Rückschicht ist extrem wichtig. Dadurch verformt sich der Weg während des Gebrauchs nicht und die Fliesen bilden nach Regen keine Pfützen.

Einen Steinweg legen

Nach dem Aufklappen der Elemente müssen die Steinplatten mit einem Gummihammer vorsichtig angeklopft werden, damit sie passen. Die Oberfläche darf nicht eben sein, damit Regenwasser vom Weg abfließen kann. Bei Flächen aus glatten Platten sollte das Gefälle ca. 2% betragen. Bei Verwendung unregelmäßiger Elemente, z.B. Feldsteine - 3-4%. Nach dem Verlegen und Nivellieren der Oberfläche die Lücken zwischen den Steinen mit Sand füllen und reichlich Wasser gießen. Wenn die Steine unregelmäßige Seiten haben, platzieren Sie sie so, dass die größte Seite auf dem Boden liegt. Ohne Bordsteine lohnt es sich, nur Wege aus großen Platten zu verlegen. Die Wege sollten ebenerdig mit dem Rasen sein, was das Mähen erleichtert, bzw. ca. 5 cm über dem Boden, wenn sie an Beete und Sträucher angrenzen, damit sie bei der Pflanzenpflege nicht verschmutzen.

Steine für den Gartenweg

Wegsteine kauft man am besten in Gartencentern oder direkt in Steinbrüchen, wo sie am günstigsten sind. Je nach Steinart zahlen wir ca. 200-1000 PLN pro Tonne. Zum Kaufpreis kommen natürlich noch Transportkosten hinzu.