Bis zum offiziellen Frühlingsbeginn ist noch etwas Zeit, aber die Natur bereitet sich schon darauf vor. Daher lohnt es sich, jetzt über den Nistkasten für Vögel nachzudenken.
Der Valentinstag liegt hinter uns, aber es lohnt sich, sich daran zu erinnern, woher der Brauch stammt, ihn Mitte Februar zu feiern. Trotz der Tatsache, dass es sich um einen Feiertag handelt, der mit St. Valentinstag (und der Tag seines Todes) ist auch das Datum, an dem sich Vögel auf den britischen Inseln paaren und nisten. Die Paarung der Vögel inspirierte die Briten wahrscheinlich mehr als die Figur eines eher entfernten Heiligen, und wir erinnern uns, dass sie es waren, die den "Tag der Liebenden" und viele damit verbundene Bräuche propagierten.
Im polnischen Klima verschiebt sich das Datum, an dem Vögel Nester aufstellen, etwas, aber es lohnt sich, jetzt darüber nachzudenken, einen Nistkasten für Vögel aufzustellen, damit Sie ihn aufhängen können vor Anfang März. Und angesichts der Wetteranomalien - noch früher.
Nistkästen erleichtern Vögeln, die ihre Nester in immer seltener werdenden Mulden bauen, das Leben und können die Artenvielfalt in unseren Garten bringen, aber auch die Vogelwelt beobachten. Außerdem ist bekannt, dass die Vögel im Garten äußerst nützlich sind und bei der Bekämpfung von Schädlingen helfen.
Wie baut man einen Nistkasten für Vögel?
Nistkästen für Vögel können Sie fertig kaufen oder selbst vorbereiten. Der Nistkasten für Vögel sollte aus ungehobeltem Holz bestehen, vorzugsweise aus Kiefer oder anderem Nadelholz - Bretter ca. 2-3 cm dick. Auch wasserfeste Sperrholz- oder wasserfeste OSB-Platten sind für ihre Konstruktion geeignet. Normales Sperrholz oder Spanplatten sollten jedoch nicht verwendet werden, da dies zu einer „Baukatastrophe“ führen kann. Zusätzlich kann ein Stück Teerpappe oder Plastik verwendet werden, um das Dach abzudecken. Das Dach kann einzeln oder giebelig sein.
Nistkästen für Vögel haben in der Regel eine kubische Form mit einem schrägen Dach, das über den Umriss des Kastens hinausragt, um das Innere des Kastens vor Schlagregen zu schützen. Eine der Wände wird am besten an Scharnieren (mit Draht und Nägeln schließen) oder Holzpflöcken montiert, da die Boxen mindestens einmal im Jahr gereinigt werden müssen. Das Dach und insbesondere der Boden sollten dauerhaft befestigt werden. Nur von außen kann die Kabine mit ökologischer Farbe gestrichen werden.
Im Inneren der Box, z.B. an der Rück- und Vorderwand, können Sie 1-2 Flachleisten anbringen, die den Vögeln das Verlassen der Box erleichtern, aber absolut keine Stöcke außen unter die Einlassöffnung montieren. Sie erleichtern nur Raubtieren den Zugang zur Kabine, auf die die Vögel gut verzichten können. Andererseits kann um den Einlass ein Blech gelegt werden, das verhindert, dass die Kiste von Spechten zerrissen wird.

Maße des Nistkastens für Vögel
Die Abmessungen des Nistkastens und die Lage der Einlauföffnung sind äußerst wichtig. Sie müssen auch beim Kauf eines Fertigstandes auf sie achten, denn es kommt vor, dass sich ihre Hersteller mehr auf unsere ästhetischen Bedürfnisse als auf die Bedürfnisse der Vögel konzentrieren.
Die Lage des Einlasses bestimmt die Sicherheit der Box – und der Vögel und ihrer Jungen.
Generell sollte die Einlassöffnung möglichst weit vom Boden entfernt platziert werden – damit der Raubtier die Mieter im Inneren nicht erreichen kann. Gleichzeitig sollte die Öffnung so weit vom Dach entfernt sein, dass die Vögel problemlos in die Box fliegen können.
Die Abmessungen der Boxen, die Einlassöffnung und ihre Position hängen von der Vogelart ab, für die die Box bestimmt ist, und so:
- für kleine Vögel wie Meisen, Spatzen, Mazurkas, Fliegenschnäpper - der Boden sollte 13x13 cm betragen, die Höhe der Vorderwand - 25 cm, die Rückwand - 27 cm, der Durchmesser des Lochs - 2,7-3,5 cm, die Abstand des Lochs vom Boden - 15 cm.
- Wenn wir einen etwas größeren Stand vorbereiten, können ihn neben den oben genannten Vögeln auch Stare, Gartenrotschwänze, Wiedehopf, Dornspechte sowie große und mittelgroße Spechte nutzen. Diese etwas größeren Boxen sollten folgende Maße haben: Boden 15x15 cm, Höhe der Vorderwand - 35 cm, Rückwand - 38 cm, Lochdurchmesser - 5-5,5 cm, Abstand zwischen Öffnung und Boden - 20 cm.
- Tauben mit Prellungen, Walzen sowie die oben genannten Stare, Wiedehopfe und Spechte verwenden wiederum einen Nistkasten mit den Abmessungen: Boden 19x19 cm, Höhe der Vorderwand - 40-45 cm, Rückwand - 43-48 cm , Lochdurchmesser - 8-8,5 cm, der Abstand des Lochs vom Boden - 27 cm.
Ein Nistkasten für Mauersegler
Es hat unterschiedliche Proportionen Nistkasten für Mauerseglerdie besonders teuer sind für … unsere Wärmedämmung von Gebäuden. Durch die richtige Dämmung von Häusern verlieren Mauersegler ihre Nistplätze in Mauerspalten oder Lüftungsöffnungen. Der Nistkasten für Mauersegler sollte einen rechteckigen Boden (18 x 36 cm) haben und die Vorderwand ist 16 bis 20 cm hoch. Die Einlassöffnung sollte rechteckig oder oval sein (ca. 6-7 cm breit x 3,5 cm hoch).
Wo kann man einen Nistkasten für Vögel aufstellen?

Der Vogelnistkasten sollte vor allem dort aufgehängt werden, wo keine natürlichen Mulden vorhanden sind. Es ist so platziert, dass sich die Bucht im Osten oder Südosten befindet und der Ort leicht schattig ist.
Außerdem ist es gut, wenn die Box vertikal aufgehängt oder leicht nach vorne geneigt ist. Wir müssen auch an die stabile Befestigung der Kabine denken, damit sie nicht schwankt und wackelt oder nicht herunterfällt.
Aus praktischen Gründen ist es am besten, die Boxen in einer Höhe von ca. 4 m aufzuhängen, eine sichere Höhe für Vögel und relativ bequem, wenn wir die Box reinigen müssen - nach der Brutzeit sollte das angesammelte Material und der Schmutz entfernt werden .
Lesen Sie auch: Igel im Garten – warum Sie Igel in Ihren Garten einladen sollten und wie es geht
Es sollte auch daran erinnert werden, dass die meisten Vögel territorial sind und daher - Kisten nicht zu dicht aufgehängt werden können. Der Mindestabstand zwischen ihnen beträgt ca. 30 m, soziale Stare sind eine Ausnahme.
Nistkästen für Vögel werden nützliche, geflügelte Gäste in unseren Garten locken. Sie werden ihr Leben einfacher machen und unseres - machen sie angenehmer.