Rote Johannisbeere - ein schöner Zierstrauch. Geheimnisse der Kultivierung und Pflege

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Rote Johannisbeere ist ein sehr schöner Zierstrauch, der im zeitigen Frühjahr blüht. Obwohl wir seine Früchte wahrscheinlich nicht genießen werden, lohnt es sich, sie im Garten zu haben. Hier sind einige Tipps, wie man eine rote Johannisbeere anbaut.

Rote Johannisbeere - Dekoration des Frühlingsgartens

Bei der Suche nach Ziersträuchern wählen wir meist Klassiker wie Hortensien, Rosen oder Tavulas und vergessen, dass es auch viele andere attraktive Sträucher gibt. Dazu gehört die Rote Johannisbeere, die einer typischen essbaren Johannisbeere ähnelt, aber im Gegensatz zu ihr im zeitigen Frühjahr (April-Mai) mit zahlreichen dunkelrosa oder blutroten, kleinen Blüten bestreut ist, die in dichten, hängenden Trauben versammelt sind.

Nach der Blüte verwandeln sich die Blüten in kleine, dunkelblaue Früchte, die mit einer hellblauen Wachsschicht bedeckt sind. Die Frucht ist sauer und obwohl sie nicht gif.webptig ist, ist es unwahrscheinlich, dass sie gegessen wird, da es schwierig ist, sie als schmackhaft zu bezeichnen. An Blatttrieben sehen sie jedoch sehr schön aus und im Winter werden sie zu Vogelfutter.

siehe Fotos

Rote Johannisbeere blüht im April und ist eine schöne Gartendekoration.

Rote Johannisbeere gedeiht am besten an sonnigen und abgeschiedenen Plätzen.

Rote Johannisbeere verträgt den Schnitt gut. Besonders wichtig ist es, ihn direkt nach dem Pflanzen zu trimmen.

Rote Johannisbeere ist nicht vollständig frostsicher.

Damit die Blutjohannisbeere gut blüht, lohnt es sich, sie regelmäßig zu düngen.

Wir empfehlen Artikel

Welche Bedingungen müssen für die Johannisbeere gestellt werden?

Rote Johannisbeere ist ein sehr schöner, dichter Zierstrauch, aber nicht jeder Garten fühlt sich gleich wohl. Obwohl sie etwas geringere Ansprüche stellt als die essbare Johannisbeere, wächst und blüht sie nur in warmen, windgeschützten und sonnigen Lagen und auf fruchtbaren, durchlässigen, humosen, warmen, ständig leicht feuchten Böden am besten und blüht sie am üppigsten. Gleichzeitig ist es tolerant gegenüber dem Substrat-pH-Wert und toleriert den pH-Wert von schwach sauer bis alkalisch.

Auch für eine systematische Fütterung mit Mehrkomponentendüngern (zB Fructus) wird sie dankbar sein. In schwächeren Lagen kommt sie zwar auch zurecht (außer auf kalten, schweren und nassen Böden, wo sie gefriert), aber sie wird nicht so fruchtbar sein und nicht so viele Blüten produzieren.

Zu bedenken ist auch, dass die Pflanze nicht ganz frostbeständig ist (sie übersteht Fröste bis ca Für den Winter. Rote Johannisbeere hingegen verträgt verschmutzte Luft gut und kann in städtischen Gärten angebaut werden.

Wann und wie man Johannisbeere beschneidet

Rote Johannisbeere reagiert sehr gut auf den Schnitt, wodurch sie sich besser entwickelt und üppiger blühen kann. Der erste Rückschnitt ist der wichtigste für die Pflanze und wird im Frühjahr direkt nach dem Pflanzen der Sträucher durchgeführt. Während der Behandlung werden alle Johannisbeertriebe oberhalb der 3-4. Öse gekürzt, wodurch sich die Pflanze schöner verzweigt.

In den folgenden Jahren müssen Johannisbeeren nicht so radikal beschnitten werden und beschränken sich nur auf den hygienischen Schnitt, der darin besteht, alle kranken, deformierten oder gefrorenen Triebe zu entfernen. Wenn wir jedoch zusätzliches tun möchten Korrekturschnitt, der Eingriff sollte im Mai durchgeführt werden, nach blühenden Büschenweil die Pflanze an den Trieben des letzten Jahres Blütenknospen bildet.

Ein erneuter kräftiger (verjüngender) Rückschnitt wird erst nach ca. 10 Jahren Kultur empfohlen. Dann entfernen Sie 5-6 der ältesten Triebe (4 Jahre und älter) knapp über dem Boden, wodurch der Busch gelockert und freigelegt wird und Platz für die Entwicklung neuer Triebe geschaffen wird.

Johannisbeere Vermehrung

Rote Johannisbeere vermehrt sich wie viele andere Zier- oder Obststräucher hauptsächlich vegetativ. Seine Triebe können beiseite gelegt, Wurzelausläufer entnommen oder verholzte Stecklinge (ca. 15-20 cm lang im November und Dezember) werden, die kühl und dunkel aufbewahrt und im Frühjahr in die Erde gepflanzt werden.

Wie man eine Blutjohannisbeere im Garten verwendet

Im Garten können rote Johannisbeeren mehrere Verwendungszwecke haben. Er sieht als Solitär vor dem Hintergrund einer Wiese oder einer weißen Hauswand schön aus, kann aber auch Kompositionen mit anderen Ziersträuchern (z.B. Forsythien, Früh- und Grautawoules) bilden. Es sieht auch in Gruppen gut aus, kann aber auch verwendet werden, um eine geformte oder lose Hecke zu erstellen.

Achten Sie auf die Pinien in der Nachbarschaft

Wenn Sie sich für den Anbau von Johannisbeeren entscheiden, müssen Sie nur bedenken, dass sie mit dem Erreger des Weißen Johannisbeerrosts infiziert sind, der sowohl Johannisbeeren als auch Kiefern befällt. Daher sollten beide Arten in erheblichen Abständen voneinander gepflanzt werden.

Sorten von Blut-Johannisbeeren, die es wert sind, im Garten zu haben

Sowohl die Art als auch ihre schönen Ziersorten eignen sich für den Anbau, z.B.:

  • "König Edward VII" - dunkelrosa Blüten, ca. 1,2 m hoch,
  • "Brianjou" - rosa Blüten, gelbe Blätter, im Herbst rot, 1,5-2 m hoch,
  • "Atrorubens" - dunkelrote Blüten, ca. 2 m hoch,
  • "Pulborough Scarlet" - dunkelrosa Blüten mit weißem Zentrum, 1,5-2 m hoch,
  • "White Icicle" - Blüten in ungewöhnlicher, weißer Farbe, ca. 2 m hoch.