Primeln, auch Primeln genannt, blühen im zeitigen Frühjahr. Sie haben viele Arten, die sowohl im Garten als auch auf dem Balkon angebaut werden können. Wir schreiben, welche Primeln man wählen sollte und wie man sie anbaut.
Primelblüten wachsen sehr früh, einige Sorten blühen im März, andere beginnen im April und Mai zu blühen. Primeln haben einzelne Blätter und einen röhrenförmigen, fünfblättrigen Blütenstand. Ihre Färbung ist sehr vielfältig und nimmt normalerweise Schattierungen von Gelb, Blau, Rosa, Lila und Rot an.
siehe Fotos

Stengellose Primeln sind äußerst dekorativ und sehr farbenfroh.

Stängellose Primeln mögen Kühle, leichten Schatten und feuchten Boden.

Stängellose Primeln werden sehr früh im Frühjahr (in Töpfen) verkauft. Sie können im Garten und auf dem Balkon, aber auch zu Hause angebaut werden.

Stengellose Primeln haben große Blüten in verschiedenen Farben. Sie sind auch schattiert, mehrfarbig und voll.

Gewöhnliche Primeln wachsen in Polen wild, vor allem in feuchten Dickichten, in Vorgebirgen. Sie stehen unter Schutz.

Die hohen und medizinischen Primeln kreuzen sich ziemlich oft.

Die hochmütigen und medizinischen Primeln haben einen sehr angenehmen Geruch und heilende Eigenschaften. Ganze Pflanzen sind pflanzlicher Rohstoff.

Unter guten Bedingungen wächst die Pruhonite-Primel zu Klumpen.

Diese Primel ist nicht groß. Seine Blüten sind meistens in Violetttönen (sie sind auch weiß) und haben ein gelbes "Auge".

Die gezackte Primel hat charakteristische kugelförmige Blütenstände.

Die gezackte Primel hat normalerweise lila Blüten, obwohl auch Sorten anderer Farben (weiß, kastanienbraun) gezüchtet wurden.

Primula Gypsophila wächst wild in den Bergen. Braucht Kalkboden und mag die Sonne.

Wilde "Gypsophila" sind gelb, aber Ziersorten gibt es in allen möglichen Farben, oft mit einem großen, hellen Auge und einem Rand darum.

Siebold-Primeln haben stark gezähnte und spitze Blätter.

Siebold-Primeln haben lila, lila, rosa und weiße Blüten.

Schalenförmige Primeln in Polen eignen sich vor allem für den Topfanbau. Im Frühjahr fühlen sie sich auch auf geschützten Balkonen wohl.

Winzige Primel wächst wild in den Bergen (sie steht unter Naturschutz). Es kann in Gärten angebaut werden. Im Anbau kann er mit dem Schalphlox verwechselt werden.
Wir empfehlen ArtikelEs gibt viele Arten von Primeln - über 400. Es gibt auch Interspezies-Hybriden, die unter wilden Primeln auftreten, sowie Arten und Sorten, die von Gärtnern angebaut werden. All dies macht Primeln zu einer großen, sehr vielfältigen und sehr dekorativen Frühlingsblumenfamilie.
In Polen werden über ein Dutzend Arten angebaut. Wir können auch wilden Primeln begegnen - vor allem die gemeine Primel und die medizinische Primel, obwohl es in den Bergen auch winzige Primeln und Schleierkraut gibt.
Wie man Primeln anbaut
Primeln wachsen am besten an Orten, die leicht vor der Sonneneinstrahlung geschützt sind. Der Boden sollte ziemlich schwer und gut hydratisiert sein. Ein leicht lehmiges Substrat mit viel Humus eignet sich am besten. Im Garten sollten Primeln mit Kompost gedüngt werden.
Bodenfeuchtigkeit ist für Primeln sehr wichtig. Es sollte auch im Sommer nicht austrocknen. Daher müssen Primeln regelmäßig gegossen werden.
Im Winter sollten Primeln mit einer Girlande, Rinde oder Blättern bedeckt werden, da sie sonst einfrieren können (insbesondere dekorativere und exotischere Arten). Die einheimischen Primeln (erhaben, medizinisch) werden die Abdeckung jedoch zu schätzen wissen. In der Natur wachsen sie unter Bäumen und überwintern unter Blättern.
Die Blätter vieler Arten verblassen im Sommer, also denken Sie daran, wo sie wachsen. Sie können die Stelle mit einem Stock markieren.
Primel, aber was? Beliebte Primelarten
Zu den beliebten Primelarten (Primula), die im Garten angebaut werden können und sollten, gehören unter anderem :
(Fotos aller Arten findet ihr in der Galerie oben)
- stiellose Primel (Primula vulgaris, Primula acaulis) - oder genauer gesagt seine dekorativen Hybriden. Sie werden am häufigsten in Töpfen im sehr frühen Frühjahr verkauft. Ihre Blüten sind ziemlich groß und prächtig und kommen in einer Vielzahl von Farben. Sie können auch schattierte, zweifarbige Blüten mit einem Rand sowie volle Blüten haben. Einige von ihnen riechen. Charakteristisch ist, dass die Blüten an einem sehr kurzen Stiel wachsen;
- die Primel war gleich (Primula elatior) - es ist diese Art (austauschbar mit der medizinischen Primel), die wir oft als "typische Primel" betrachten. Die hochmütige Primel ist eigentlich ziemlich hoch - der Stängel mit Blüten (sog. Gleb) wird 30-40 cm groß. Die Blüten der Nachtkerze sind blassgelb, haben aber ein charakteristisches Orange, sogenanntes Kehle. Seine Blüten haben einen schönen, aber zarten Duft;
- medizinische Primel (Primula vera, Primula officinalis) - sie ist der hochmütigen Primel sehr ähnlich und bildet manchmal Hybriden mit ihr. Allerdings ist er etwas kürzer als er. Die Blüten sind ebenfalls gelb, aber im sogenannten der Hals hat 5 orangefarbene Flecken.
Sowohl die medizinische als auch die hochmütige Primel haben neben ihrem Zierwert heilende Eigenschaften und werden als Kräuter verwendet.

- Pruhonit-Primel Wanda (Primel × pruhonicensis 'Wanda') - gehört zu der Pflanzengruppe, die wir oft vom Sehen, aber selten unter einem botanischen Namen kennen. Die georgische Primel ist nicht sehr groß - sie erreicht 5-15 cm. Es hat Blüten in Violetttönen mit einem gelben Auge in der Mitte. Es gibt auch Sorten mit weißen Blüten. Diese Primel produziert Ausläufer und wächst gut. Alle paar Jahre lohnt es sich, ihn zu verjüngen, indem man die Klumpen teilt. Es ist eine Kreuzung zwischen einer stiellosen Primel und einer georgischen Primel;
- gezackte Primeln (Primula denticulata) - es ist eine außergewöhnlich dekorative Primelart. Sein charakteristisches Merkmal sind die üppigen, kugelförmigen Blütenstände, die sich an der Spitze eines mittelhohen Stängels bilden (er wird bis ca. 30 cm groß). Die Blüten sind meist hellviolett, es gibt aber auch Sorten mit violetten, rosa und weißen Blüten;
- Primel-Schleierkraut (Primula auriculata) - diese Primelart wächst in den Bergen (in Polen nur in der Tatra). Die Grundart hat gelbe Blüten, aber viele Sorten wurden gezüchtet - sie haben bunte Blüten, meistens mit einem großen, gelben "Auge", das mit einem helleren Rand und kontrastierenden Blütenblättern umrandet ist. Ihre Blätter sind – im Gegensatz zu vielen anderen Primelarten – nicht faltig. Sie können glatt oder mit einem leichten Cutter (Haar) bedeckt sein. In Gärten findet man auch oft eine Kreuzung zwischen der Rauh-Primel und dem Schleierkraut - es ist eine moosige Primel, ähnlich dem Zier-Schleierkraut.
- Siebolds Primel (Primula Sieboldii) - Auch Siebolds Primel sieht attraktiv aus. Es wächst gut und bildet schöne Klumpen. Die reine Art hat rosa Blüten, aber die dekorativen Sorten sind vielfältiger. Sie hat stark faltige Blätter mit deutlich gezackten Rändern.
Primeln im Garten
In Gärten sollten Primeln mit anderen Frühlingsblumen gepflanzt werden, seien es Knollen- oder Stauden. Sie sind auch perfekt für Steingärten, insbesondere Primula Gypsophila (denken Sie daran, dass andere schattige Plätze bevorzugen).
Wenn wir eine Waldecke im Garten haben, dann wird sich die hochmütige und heilsame Primel dort perfekt fühlen (Wälder auf sandigen, trockenen und leichten Böden sind hier leider die Ausnahme, da sie nicht für Primeln geeignet ist).

Primeln zu Hause und auf dem Balkon
Primeln eignen sich auch gut als Topfpflanzen und Balkonpflanzen. Im zeitigen Frühjahr können sie in fast jedem Blumenladen und sogar in einem Supermarkt gekauft werden. Meistens handelt es sich dabei um stiellose Primeln, aber es lohnt sich, auf becherförmige Primeln zu achten - mit dekorativeren Blütenständen und längerer Blüte.
Primeln zu Hause brauchen einen hellen Platz, regelmäßige Bewässerung und eine relativ niedrige Temperatur (ein Fenster nach Osten ist ein guter Ort für sie).
Primeln sind auch Blumen, die man zuerst in Balkonkästen oder auf Außenfensterbänke stellen kann – wenn kein Frost ist, können wir sie im März genießen.
Primel-Reproduktion (Primula)
Die Vermehrung von Primeln beinhaltet die Aussaat von Samen, die im Herbst (September bis November) erfolgen sollte. Es ist gut, die Samen bei einer relativ niedrigen Temperatur zu säen. Einige Primelsorten können mit Beginn des Frühlings austreiben, andere erst nach einigen Jahren. Die Samen einiger Arten erfordern eine Schichtung (Unterkühlung). Dazu gehören die stammlose, georgische und hochmütige Primel.
Primeln lassen sich auch durch Teilen von Klumpen vermehren. Es ist eine sehr effektive und schnelle Methode, die im Frühjahr, vorzugsweise Ende Mai und Anfang Juni, durchgeführt werden sollte.

Schädlinge und Krankheiten der Primelpflanze
Grauschimmel - ist eine Pilzkrankheit, die durch die Bildung eines gräulichen Belags auf der Blattoberfläche gekennzeichnet ist. Seine Entwicklung wird durch Feuchtigkeit und Hitze begünstigt. Erscheint auf der Blattoberfläche ein grauer Belag, müssen die befallenen Stiele sofort entfernt werden, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.
Spinnmilben und Blattläuse - es sind Schädlinge, die die Oberflächen von Primeln angreifen. Sie können durch Besprühen mit speziell ausgewählten Präparaten entfernt werden. Bei Spinnmilben reicht es meistens aus, den Feuchtigkeitsgehalt des Substrats zu erhöhen.