Das Ende des Sommers und der Beginn des Herbstes ist die Zeit, in der die meisten im Garten angebauten Gemüse geerntet werden. Die Beete leeren sich langsam und es scheint, dass wir bis zum nächsten Frühling auf das nächste frische Gemüse warten müssen. Wir müssen jedoch nicht so lange warten, denn es gibt einige Gemüsesorten, die, wenn sie im Herbst gesät werden, vor dem Winter Früchte tragen. Es gibt auch solche, die wir noch lange nach Saisonende sammeln können, sogar unter dem Schnee.
Dieser späte Gemüseanbau wird als Zwischenfrucht bezeichnet, und da wir für diesen Zweck normalerweise Positionen zuweisen, die zuvor von anderen Gemüsesorten eingenommen wurden, lohnt es sich, an die Fruchtfolge zu denken und den Anbau von Gemüse derselben Pflanze zu vermeiden Familie (nach Kohlgewächsen säen wir keine Radieschen und Sellerie, z.B.Karotten (wir bauen keine Petersilie an), wodurch sie weniger anfällig für häufige Krankheiten und Schädlinge sind.
Rettich für die Herbsternte
Eines der Gemüsesorten, die sich ideal für den Herbstanbau eignen, ist Rettich. Mit Ausnahme einiger Sorten ist der Anbau im Sommer nicht zu empfehlen, da die Pflanze dann leicht zu einer Blüte austreibt (es handelt sich um die sogenannte Langtagpflanze) und daher im Frühjahr und am Ende des Sommers kultiviert wird .
Rettichsamen werden Mitte August in Reihen gesät und im Herbst (Ende September bis Oktober) geerntet. Rettich hat eine relativ kurze Vegetationsperiode (ca. 40-50 Tage) und ist relativ resistent gegen Herbstkälte, wobei es am besten ist, Sorten zu wählen, die für den Frühlings- und Herbstanbau als Zwischenfrucht vorgesehen sind, wie zum Beispiel:
- " Carmes" ,
- Krasa“,
- " Saxa Polana" ,
- " Fiesta" ,
- " Polonaise"
- " Eiszapfen" .
Der Herbstanbau von Radieschen hat viele Vorteile. Das Wetter ist zu dieser Zeit günstiger als im Sommer, sodass die Pflanzen nicht unter Hitze und Trockenheit leiden (in regenfreien Zeiten müssen sie gegossen werden). Auch das Risiko eines Wurzelbefalls durch die Kriebelmücke, die im Frühjahr verheerende Schäden an den Radieschenkulturen anrichtet, sinkt drastisch.
Check out: So pflegen Sie Ihren Rasen im Herbst – notwendige Behandlungen
Spinatanbau für Herbst und Winter
Ein weiteres hervorragendes Gemüse für den Herbstanbau ist auch Spinat, dessen Blätter eine reiche Quelle an Vitaminen und Mineralstoffen sind. Spinat ist nicht besonders empfindlich gegenüber Herbstkälte, aber um gute Erträge zu erzielen, muss er einen konstant leicht feuchten Boden haben und muss daher in Trockenperioden gegossen werden.
Zu den für die Herbsternte empfohlenen Spinatsorten gehören:
- " Matador" ,
- " Winterriese" ,
- " Asta" .
Anbau von Dill für Zwischenfrüchte
Für den Spätsommeranbau eignet sich auch Gartendill (Vegetationsperiode ca. 30-40 Tage), dessen Samen während der gesamten Vegetationsperiode in Beeten oder in Reihen ausgesät werden können (für eine Zwischenfrucht in der Mitte). August). Fenchel erwartet einen fruchtbaren, stets leicht feuchten Boden, kann aber nach verschiedenen Gemüsesorten angebaut werden.
Zu den für den Herbstanbau empfohlenen Dillsorten gehören
- " Smaragd" ,
- " Türkis" ,
- " Lukullus" ,
- " Ambrosia" .
Ein attraktives Gemüse, das für den Anbau zu dieser Jahreszeit geeignet ist, ist auch Feldsalat. Bis vor Kurzem wenig bekannt und kaum kultiviert, heute sehr geschätzt und beliebt. Feldsalat sieht aus wie ein kleiner Salat, ist es aber nicht und gehört sogar zu einer anderen botanischen Familie.
Im Vergleich zu anderen Saisongemüsen hat es eine relativ lange Vegetationsperiode (60 bis 90 Tage), aber seine kleinen grünen Blätter können den ganzen Herbst und sogar im Winter unter dem Schnee gepflückt werden (es ist resistent gegen leichten Frost). ).
Die Samen des Feldsalats werden Ende August in Reihen ausgesät, während die ersten Blätter im Oktober geerntet werden. Aufgrund des nicht sehr tiefen Wurzelsystems erwartet die Pflanze ständig leicht feuchten Boden.
Petersilie für Petersilie
Am Ende des Sommers lohnt es sich auch, über den Petersilienanbau nachzudenken. Die oberen Blätter sind aromatisch und reich an Vitaminen und Mineralstoffen, weshalb sie eine hervorragende Ergänzung zu Gerichten sind. Blattpetersilie, die keine Wurzeln bildet, eignet sich für den Spätsommeranbau, wir können aber auch typische Wurzelpetersilie säen. Obwohl sie vor dem Winter keine Wurzeln bildet, sollten wir uns noch lange nach dem Ende der Saison an grüner Petersilie erfreuen.
Petersilie ist ziemlich kältebeständig, aber Frost kann ihre Blätter beschädigen. Daher ist es für den Winter gut, die Pflanzen beispielsweise mit einem kleinen Folientunnel oder einem leichten Vliesstoff abzudecken. Petersiliensamen werden Ende August oder Anfang September in Reihen ausgesät.Wir sammeln die Blätter nacheinander ein, während sie sich entwickeln.