Beliebte und interessante guineische Sansevieries – zylindrisch
Nur wenige Topfpflanzen sind so anspruchslos und einfach zu züchten wie Sansevierien. Ihre ledrigen, steifen Blätter können je nach Sorte komplett grün sein oder helle Muster oder Streifen aufweisen. Unter den Dutzenden Arten, die zur Gattung der Sansevieria gehören, kommt eine davon, nämlich die guineische Sansevieria mit breiten, steifen, erhabenen Blättern, hauptsächlich im Topfanbau vor.
In den letzten Jahren hat aber auch ihre Cousine, die zylindrische Sansevieria, auch Zylindrisch genannt, für Aufsehen gesorgt. Sein Dekor besteht aus eindrucksvollen, ungewöhnlichen Blättern, die wie erhabene, unten breite und oben zugespitzte Schwerter aussehen und mit helleren, quer verlaufenden Streifen verziert sind. Die Blätter wachsen direkt aus dem unterirdischen Rhizom und bilden eine Art flachen Fächer über dem Boden. In der Natur können sie große Größen erreichen (bis zu 2 m hoch), im Topfanbau werden sie jedoch normalerweise nicht höher als 1 m.
Siehe auch: Wie man Guinea Sansevieria anbaut, auch bekannt als Serpentine, Säbelohren oder Eselsohren
Zöpfe und Zöpfe aus zylindrischer Sansevieria
Ursprünglich sind Sansevieria-Blätter weich und flexibel, sodass sie sich leicht formen lassen. Diese Besonderheit nutzten Züchter, die beschlossen, den Pflanzen eine noch raffiniertere Form zu verleihen, indem sie ihre Blätter zu einer Art komplizierten Zöpfen flechteten. Sansevierien sind sehr langlebig, sodass ihnen solche Behandlungen keinen großen Schaden zufügen.Die Form des Zopfes hat jedoch nichts mit dem natürlichen, fächerförmigen Wuchs der Pflanze zu tun. Wenn wir also davon gelangweilt sind, wird es schwierig sein, die deformierten und deformierten Blätter wieder in ihre ursprüngliche Form zu bringen.
Wenn wir uns also dazu entschließen, eine „verbesserte“ Version von Sansevieria zu kaufen, sollten wir darüber nachdenken, ob sie uns wirklich gefällt. Wir sollten auch bedenken, dass die Pflanze ständig wächst. Wenn wir ihre Blätter also nicht systematisch flechten, wird sich das Geflecht mit der Zeit lockern und seine ursprüngliche Form verlieren.

Wie züchtet man zylindrische Sansevieria?
Aber egal für welche Art von Sansevieria wir uns entscheiden, wir müssen der Pflanze die richtigen Bedingungen bieten, denn obwohl sie anspruchslos und langlebig ist, wird nicht alles überleben. Es verträgt Trockenheit und Vernachlässigung gut, verträgt jedoch keine feuchten Böden, auf die es sehr empfindlich reagiert. Durch überschüssiges Wasser verrottet das flache Wurzelsystem leicht und wird anfällig für Pilzkrankheiten, die zum Absterben der Pflanze führen können.
Aus diesem Grund sollte Sansevieria sparsam und mäßig gegossen werden und mit einem leichten, durchlässigen Substrat mit alkalischem oder neutralem pH-Wert versorgt werden. Der Topf, in dem die Pflanze wächst, muss außerdem Drainagelöcher im Boden und eine dicke Drainageschicht haben (die Pflanze muss nicht häufig umgetopft werden, da sie enge Töpfe und wenig fruchtbaren Boden verträgt).
Neben der richtigen Luftfeuchtigkeit erwartet Sansevieria das ganze Jahr über recht hohe Temperaturen (Temperaturabfälle unter 15 °C verträgt sie nicht). Die optimale Temperatur dafür liegt im Sommer bei ca. 22-24°C und im Winter bei ca. 18-20°C. Im Sommer kann die Pflanze auch auf einen Balkon oder eine Terrasse gestellt werden, an einem hellen, aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort.
Sansevierien sind für ihre Toleranz gegenüber wenig Licht bekannt und können daher in Räumen angebaut werden, die nicht sehr hell sind. Wenn wir der Pflanze jedoch einen hellen Standort mit viel Tageslicht (geschützt vor direkter Sonne) bieten, entwickelt sie sich besser und ihre Blätter erh alten eine intensivere Farbe.

Reproduktion von Sansevieria
Unter den richtigen Bedingungen bildet Schlangenkraut leicht Wurzelausläufer, daher ist die Vermehrung von Sansevieria genauso einfach wie der Anbau. Die Ableger können von der Mutterpflanze getrennt und sofort in einen separaten Topf gepflanzt werden, wodurch eine völlig neue Pflanze entsteht. Die Art kann auch durch Blattstecklinge vermehrt werden, die in einem feuchten Torfsubstrat verwurzelt sind.
Dekorative Pflanze für moderne Innenräume und mehr
Dank ihrer ungewöhnlichen Struktur ist die zylindrische Sansevieria eine sehr attraktive Pflanze, die in fast jedes Interieur passt. Aufgrund seiner ursprünglichen Form kommt er am besten zur Geltung, wenn er einzeln in einen dekorativen Topf gepflanzt und an einer exponierten Stelle platziert wird. Es ist jedoch nicht zu skurril und kann daher auch für die Gest altung interessanter Topfkompositionen mit anderen Pflanzen mit ähnlichen Kulturanforderungen verwendet werden.