Die Kleidung kann in Blumenbeeten, Steingärten und auf Balkonen angebaut werden. Wir schreiben, mit welchen Bedingungen sie ausgestattet werden sollten, wie man Kleidung anbaut und welche Arten man wählen sollte.
Outfits (Iberis) ist eine ziemlich große Pflanzenart (mehr als 40 Arten). In der Natur wachsen sie in Südeuropa, Nordafrika und Westasien. Dadurch halten sie starker Sonneneinstrahlung und Wassermangel stand und sind gleichzeitig frostbeständig.
siehe Fotos

Das immergrüne Kleidungsstück blüht im Frühling üppig und ist das ganze Jahr über grün.

Die Kleidungsstücke sind meist weiße Blüten, aber es gibt auch Ziersorten mit Blüten in Rosa- und Violetttönen.

Die Kleidung ist nicht schwer zu kultivieren - vor allem müssen Sie sie mit Sonne und gut durchlässigem Boden versorgen.

Das immergrüne Kleidungsstück ist eine Staude, aber es lohnt sich, es alle paar Jahre zu verjüngen.

Dolden- und Bitterkleid sind einjährig.

Kleidungsstücke blühen zu unterschiedlichen Zeitpunkten, je nach Art und Zeitpunkt der Aussaat.
Wir empfehlen ArtikelEine der beliebtesten Arten dieser in Polen angebauten Pflanzen ist ein immergrünes Gewand, ein Gewirr (umbelliert) und ein bitteres Gewand. Diese Arten haben ein ähnliches Aussehen und einen ähnlichen Wachstumsanspruch, aber nur Das immergrüne Kleidungsstück ist mehrjährig, die anderen beiden Arten werden einjährig angebaut.
Die Kleider sind nicht hoch - sie werden etwa 25-30 cm hoch. Ihre Triebe verzweigen und kriechen, wodurch sie dichte Kissen bilden. Die Blätter sind klein, meist dunkelgrün (obwohl es auch Sorten mit gelbgrünen Blättern gibt). Blumen bilden die sogenannten corymbose. Die äußeren Kronblätter der Krone sind beeindruckender als die inneren. Die Blüten von Dressings sind in der Regel weiß, können aber je nach Art und Sorte auch in verschiedenen Rosa- und Violetttönen sein. Die Blütezeit hängt von der Art ab. Die Blüten haben einen zarten und angenehmen Duft.

Wie man Kleidung anbaut - Grundvoraussetzungen
Die Kleidungsstücke wachsen am besten in sonnige Plätzeobwohl sie auch Halbschatten aushalten. Es ist sehr wichtig, dass muss Kalkboden habenweil sie in der Natur auf einem solchen Boden wachsen (der Boden kann vor dem Pflanzen mit Dolomit oder Eierschalen angereichert werden). Auf saurem Boden funktionieren sie nicht. Die Erde sollte es auch sein durchlässigweil die Kleidung kein stehendes Wasser mag. Einer ihrer Vorteile ist, dass sie nicht viel Wasser benötigen und nicht gegossen werden müssen (eine Ausnahme kann längere Trockenheit sein). Kleidungsstücke sind nicht besonders gefräßig, Sie können sie mit Kompost oder Dünger für blühende Pflanzen füttern.
Womit Kleidung pflanzen und was sich nicht lohnt
Es lohnt sich, Kleidung in Gesellschaft von Pflanzen mit ähnlichen Anforderungen an den pH-Wert des Bodens und den Wasserbedarf zu pflanzen. Tolle Gefährten für ihn sind z.B. ein Schnapper, eine Felsenlibelle, eine Kaukasische Gänse, Salmler, Arends Steinbrech, Nelken, Lavendel, Löwenmaul (Schnappdrachen), Karolingische Yucca, Kalifornischer Mohn. Lasst uns keine Kleidung in Gesellschaft von Pflanzen pflanzen, die sauren Boden haben müssen (z.B. Rhododendren, Azaleen, Hortensien, Heidekraut).
Wie benutzt man Kleidung im Garten
Die Kleidungsstücke eignen sich perfekt für Bettumrandungen und für Blumenarrangements, wo sie die untere Etage bilden. Es ist auch eine der Grundpflanzen für Steingärten. Sie eignen sich auch perfekt zum Bepflanzen von Wänden, da ihre Triebe gerne hängen.

Beliebte Arten von Kleidungsstücken
Immergrünes Kleidungsstück (Iberis sempervirens)
Es ist ein mehrjähriger Zwergstrauch, seine Triebe verholzen mit der Zeit. Sie wächst gut und ihre Triebe können entweder schwingen oder herabhängen. Dadurch ist es unter anderem bestens geeignet zum Bauen von Mauern. Das immergrüne Gewand blüht je nach Sorte von April bis Juni. Wenn es blüht, sollten seine Blüten geschnitten werden. Dadurch wird sie im Spätsommer wieder blühen. Übrigens können Sie seine Gewohnheit korrigieren.
Getreu seinem Namen hat das immergrüne Kleidungsstück tatsächlich das ganze Jahr über Blätter. Und obwohl es theoretisch frostbeständig ist, kann es in schneefreien und frostigen Wintern gefrieren. Wenn eine solche Situation vielversprechend ist, lohnt es sich, sie mit einer Tunika (Nadelbaumzweigen) zu bedecken.
Setzlinge von immergrüner Kleidung können leicht in Gartengeschäften gekauft werden. Sie kann auch aus Samen (im späten Frühjahr oder Herbst in den Boden gesät; Herbstaussaat benötigen Abdeckung) oder aus apikalen Stecklingen (im Frühjahr geerntet) oder durch Teilen des Wurzelballens (Herbst) gezogen werden. Kleidung breitet sich oft aus und wurzelt von selbst. Es lohnt sich, auf ihre regelmäßige Vermehrung zu achten, denn die Kleidung ist zwar mehrjährig, aber nicht langlebig und kann nach einigen Jahren verblassen..
Ein Ringgewand (Umbellate, Iberis Regenschirmta)
Diese Art von Kleidungsstück ist einjährig, hat aber den Vorteil, dass es die buntesten und intensivsten Blüten hat. Meistens kann es als Farbmischung aus Blumen gekauft werden - weiß, rosa, lila, lila. Diese Kleidungsstücke werden bis zu ca. 30 cm groß, haben aber auch kürzere, zwergartige Sorten.
Das Blütedatum hängt davon ab, wann wir die Samen aussäen - im Herbst blühen die Pflanzen im Mai-Juni. Ab der Frühjahrsaussaat (April/Mai) werden wir jedoch im Juli-August Blüten sehen. Verwelkte Blütenstände sollten entfernt werden, um die Pflanzen zur Wiederblüte anzuregen (insbesondere solche aus der Herbstaussaat, die die Blüte wiederholen können).

Bitteres Kleidungsstück (Iberis Amara)
Bitter Dressing wird auf die gleiche Weise wie Wirtel angebaut. Es lohnt sich, auf seine Variation zu achten, die als Hyazinthenkleid bekannt ist (Iberis amara hyacintiflora). Sie blüht besonders prächtig, und die Blütenstände sind nicht wie bei anderen Arten abgeflacht, sondern stark verlängert und erinnern an eine Hyazinthenblüte.
Heilende Eigenschaften des Kleides
Kleidung, besonders bittere Kleidung, haben einige heilende Eigenschaften (Dr. Różański empfiehlt auch für medizinische Zwecke ein immergrünes, quirliges und gibraltarisches Kleid). Zubereitungen aus der Kleidung (Tinkturen und Infusionen) werden unter anderem verwendet in bei Erkrankungen des Verdauungs- und Atmungssystems. Der Extrakt aus Bitterdressing (und anderen Kräutern) enthält zum Beispiel Iberogast, und der Name der Zubereitung bezieht sich auf den lateinischen Namen des Kleides - Iberis.

CC BY-SA 3.0-Lizenz