Kapuzinerkresse schmückt den Garten und ist essbar! Wie züchtet man diese Blumen und wie verwendet man sie? Erfahren Sie, was Sie mit Kapuzinerkressefrüchten machen können

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Große Kapuzinerkresse, aber nicht unbedingt groß

Kapuzinerkresse kann sowohl im Garten als auch auf dem Balkon angebaut werden. Sie kamen aus Mittel- und Südamerika zu uns, wo sie wild wachsen. Bereits im 16. Jahrhundert begann man in Spanien mit dem Anbau.

Sehen Sie sich die Galerie an (14 Fotos)

Kapuzinerkresse gibt es in vielen Sorten, aber in unseren Kulturen treffen wir hauptsächlich auf die Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus). Unabhängig vom wissenschaftlichen Spitznamen „größere“ Kapuzinerkresse gibt es viele Sorten unterschiedlicher Größe – ihre Triebe können mehrere Meter lang werden, es gibt aber auch Zwergsorten, die mehrere Dutzend Zentimeter erreichen.Achten Sie darauf, insbesondere wenn Sie Kapuzinerkresse in Kübeln auf dem Balkon anbauen möchten.

Kapuzinerkresseblüten in feurigen Farben

Kapuzinerkresse hat runde, dunkelgrüne Blätter, die an nicht zu dicken Stielen sitzen. Diese wachsen aus einem eher fleischigen Stängel, der eine Länge von bis zu 3-4 Metern erreichen kann. Die Stängel haben Klebeeigenschaften, wodurch sich Kapuzinerkresse hervorragend zum Klettern auf verschiedenen Untergründen eignet.

Blumen in leuchtenden Farben kontrastieren wunderbar mit dem Dunkelgrün der Blätter. Es gibt sie in Farbtönen von Gelb über Orange bis hin zu Rot und Burgunderrot. Es gibt auch zweifarbige Blüten sowie Sorten mit weißen und grünen Blättern. Die Blüten wachsen an langen Stielen. Sie haben fünf Blütenblätter und einen charakteristischen Sporn. Die ersten Blüten der Kapuzinerkresse erscheinen im Juni-Juli und die nächsten – bis zum Herbst, manchmal sehr spät (wenn es warm ist).

Wie verwendet man Kapuzinerkresse?

Kapuzinerkressen sind essbar und alle ihre oberirdischen Teile (es gibt auch Arten, von denen Knollen verwendet werden).Kapuzinerkresseblätter und -blüten können zu Salaten und Sandwiches hinzugefügt werden. Sie haben einen ziemlich würzigen Meerrettich-Pfeffer-Geschmack. Gehackte Blätter können zum Beispiel zu Remoulade hinzugefügt oder mit Nüssen oder Mandeln vermischt werden – so entsteht ein würziges Pesto.

"

Blumen schmücken jeden Salat und peppen ihn im wahrsten Sinne des Wortes auf. Sie können aber auch Kapuzinerkresse-Früchte verwenden, indem Sie diese marinieren und daraus Kapern selbst herstellen. Sie sind einfach zuzubereiten und schmecken noch besser als echte."

Eigenschaften von Kapuzinerkresse

Dekorative und geschmackliche Eigenschaften sind nicht die einzigen Vorteile der Kapuzinerkresse. Es hat auch medizinische Eigenschaften. Die ganze Pflanze wird auch als Heilkraut verwendet. Kapuzinerkresse kann im August-September geerntet und getrocknet werden. Auch aus frischen Pflanzen werden Mazerate und Tinkturen hergestellt.

Kapuzinerkresse ist unter anderem reich an in Vitamin C, Senfglycosid, enthält es außerdem organische Schwefelverbindungen (sie beeinflussen weitgehend seinen Geruch und Geschmack) und Kaliumsalze.

Kapuzinerkresse hat eine starke desinfizierende Wirkung: Sie hat antivirale, antibakterielle und antimykotische Eigenschaften. Sowohl intern als auch extern. Es regt die Verdauung an, reguliert den Stoffwechsel und wirkt harntreibend und cholagogisch. Darüber hinaus hilft es bei Erkältungen, da es zusätzlich zu der bereits erwähnten antiseptischen Wirkung wärmt, schweißtreibend wirkt und auch Husten lindert (schleimlösend).

Kapuzinerkressepräparate äußerlich angewendet haben eine wohltuende Wirkung auf die Haut (einschließlich des Kopfes) - m. Sie hemmen Seborrhoe und trockenes Ekzem, beschleunigen außerdem die Wundheilung und beugen Schwellungen vor. Sie helfen auch bei Rheuma.

Kapuzinerkresse sollte jedoch nicht von Menschen mit Magengeschwüren und Nierenerkrankungen missbraucht werden.

Wie baut man Kapuzinerkresse an?

Kapuzinerkressen sind keine sehr anspruchsvollen Pflanzen. Sie gedeihen in verschiedenen Ländern gut, auch in armen. Wenn sie zu fruchtbar sind, produzieren sie mehr Blätter als Blüten, sodass wir sie nicht düngen müssen.Sie mögen einfach keinen nassen Boden. Aber möglichst feucht, daher lohnt es sich, sie regelmäßig zu gießen.

Kapuzinerkressen mögen auch die Sonne – an sonnigen Standorten blühen sie wunderschön. Je größer der Schatten, desto weniger Blüten haben sie, dafür aber mehr Blätter.

Kapuzinerkresse kann in Beeten liegen und ziemlich viel Platz einnehmen. Doch jede Unterstützung reicht aus, um mit dem Klettern beginnen zu können. Es lohnt sich, Kapuzinerkresse als schnell wachsende Rebe zu verwenden. Sämtliche Zäune, Pergolen, Geländer lassen sich problemlos damit bepflanzen. Es lohnt sich jedoch, wachsam zu sein, denn ohne bessere Stützen kann die Kapuzinerkresse anfangen, auf andere Pflanzen zu klettern. Wir sollten also besser ihre „Absichten“ im Auge beh alten.

Kapuzinerkressen eignen sich auch hervorragend für den Balkon. Besonders malerisch wirken sie in hängenden Behältern.

Wann und wie Kapuzinerkresse säen?

Kapuzinerkresse wird Anfang Mai direkt in den Boden gesät. Geben Sie 1-2 Samen im Abstand von ca. 10 cm in die Erde.20 cm. Alternativ können Sie die Sämlinge auch früher aussäen, dies ist jedoch nicht erforderlich. Kapuzinerkressen wachsen schnell, aber sie mögen kein Umtopfen. Von der Aussaat bis zum Boden gedeihen sie sehr gut. Manchmal säen sie sich auch selbst und erscheinen im folgenden Jahr.

In ihrer natürlichen Umgebung sind Kapuzinerkresse mehrjährige Pflanzen, allerdings ist das Klima dort wärmer. Wir züchten Kapuzinerkresse als einjährige Pflanze.

Schädlinge der Kapuzinerkresse

Obwohl Kapuzinerkresse bei der Bekämpfung verschiedener Krankheiten hilft, werden sie selbst Opfer von Schädlingen. Besonders beliebt sind sie bei Blattläusen und Schmetterlingsraupen, z.B. Wenn Sie Kapuzinerkresse anbauen, achten Sie darauf, ob Schädlinge aufgetreten sind (auch an den Blattunterseiten).

Wenn wir Kapuzinerkresse als Nahrung verwenden wollen, ist es besser, Schädlinge nicht mit Chemikalien zu bekämpfen. Und je früher wir sie entdecken, desto größer ist die Chance, dass wir sie loswerden.