Möchten Sie viel Blumen und Gemüse günstig? Bereiten Sie die Setzlinge vor!
Die Selbstvorbereitung von Setzlingen ist eine der wirtschaftlichsten Möglichkeiten, eigene Pflanzen für den Anbau zu erh alten. Obwohl die Aufgabe ziemlich mühsam ist und die Bereitstellung angemessener Bedingungen für die Sämlinge erfordert, ermöglicht sie Ihnen den Erh alt großer Mengen an Sämlingen und bietet Ihnen die Möglichkeit, Pflanzen zu haben, deren Sämlinge schwer zu kaufen sind (z. B.Amateur-Gemüsesorten).
Wenn wir uns dazu entschließen, selbst Setzlinge zu züchten, müssen wir einige wichtige Regeln beachten, da sonst die Samen möglicherweise nicht keimen und die Setzlinge sich übermäßig ausdehnen, krank werden oder verfaulen können.
Schauen Sie sich an: Welche Blumen und Gemüse Sie im Februar pflanzen sollten
Bedingungen für Setzlinge
Das erste ist natürlich, den Setzlingen die richtigen Bedingungen zu bieten, denn zu k alt, zu heiß, zu dunkel, zu trocken oder zu feucht darf es nicht sein, denn auf ungünstige Bedingungen reagieren sie schnell Zustände mit Krankheiten, Sterben oder Deformationen. Der beste Ort für sie wäre daher ein beheiztes Gewächshaus. Wenn Sie jedoch keins haben, ist ein beheiztes Brutbeet praktisch. Sie können auch die Fensterbank eines gut beleuchteten Fensters erfolgreich nutzen.
Substrat für Setzlinge
Als nächstes kommt die Auswahl des Untergrundes. Sämlinge sind sehr krankheitsempfindlich, daher sollte ihnen, vorzugsweise für die Keimlingsproduktion, ein spezielles, desinfiziertes Substrat zur Verfügung gestellt werden.Der Untergrund sollte durchlässig sein, aber auch gut Wasser aufnehmen. Es darf auch kein Kunstdünger zugeführt werden, der das empfindliche Wurzelsystem der Sämlinge schnell schädigen würde.
Kümmere dich um Feuchtigkeit
Ein weiteres Problem ist die Feuchtigkeit des Bodens und der Luft. Sämlinge reagieren sehr empfindlich auf Austrocknung, reagieren aber auch schlecht auf übermäßige Boden- und Luftfeuchtigkeit. Wenn sie also auf der Fensterbank in einem Mini-Gewächshaus, einem Multiplikator oder unter einer Folienhülle wachsen, müssen sie systematisch belüftet werden, damit sie nicht verbrennen und Werde nicht krank.
Was ist Pflanzenquilten und warum wird es benötigt?
Die Samen der meisten aus der Aussaat kultivierten Pflanzen werden streuweise in breite, niedrige Kisten gesät, die mit Substrat gefüllt sind (die größeren werden mit einer Schicht Substrat bedeckt, die kleineren werden unbedeckt gelassen oder mit sanft desinfiziertem Sand bedeckt), Wenn sie also sprießen und erwachsen werden, wird es ihnen zu eng. Sie beginnen miteinander um Licht und Wasser zu konkurrieren, was dazu führt, dass einige von ihnen herausfallen und andere deformiert werden.
Wenn wir also einen gut aussehenden Sämling bekommen wollen, müssen wir die Sämlinge einlegen, also in größere Behälter umpflanzen (nur die Samen einiger Arten, z. B. ). Quilten scheint der schwierigste Teil der Setzlingsproduktion zu sein, aber obwohl es zeitaufwändig ist, muss es nicht schwierig sein.

Wann und wie werden Pflanzen gesteppt?
Das Einlegen von Sämlingen sollte begonnen werden, da die Pflanzen mindestens 2-4 echte Blätter produzieren. Heben Sie dann jeden Sämling mit einem steifen Stock, Spachtel oder einer Gabel an, h alten Sie ihn an den Blättern fest, entfernen Sie ihn zusammen mit den Wurzeln vorsichtig vom Boden und legen Sie ihn dann in einen kleinen Stepptopf, der mit Sämlingssubstrat gefüllt ist.
In das Substrat wird ein kleines Loch gebohrt, die Wurzeln des Sämlings hineingelegt, mit Erde bedeckt und sanft verdichtet und anschließend ebenso sanft gegossen (z. B. mit einer Gießkanne mit Sieb).
Manchmal muss man zweimal quilten
Die meisten Sämlinge müssen nur einmal eingelegt werden, aber einige Arten haben sehr feine Samen und winzige Keimlinge (z. B. Lobelien, Begonien, Petunien), sodass sie möglicherweise zweimal gepflückt werden müssen.
Beim ersten Mal werden sie in Gruppen in größere Töpfe umgesetzt, beim zweiten Mal werden die ausgewachsenen Sämlinge in separate Töpfe umgesetzt.
Wir empfehlen: Töpfe für Setzlinge. Die besten Patente zur Saatgutaussaat
Behälter für Setzlinge – wie pflanzt man sie am besten?
Zum Quilten wählt man am besten speziell Einzeltöpfe mit einem Loch im Boden oder Mehrfachtöpfe, gesammelt auf Paletten. Größere Setzlinge können auch an spezielle, geclipste Kunststoffringe ohne Boden gesteppt werden (z. B. Tomaten, Ringelblumen), wobei die erste Schicht des Substrats fest verdichtet wird, dann der Rest des Substrats hinzugefügt wird, der Setzling gepflanzt und platziert wird in durchbrochenen Plastikboxen.
Der Vorteil der Ringe ist die Platzersparnis, da sie im gef alteten Zustand wenig Platz beanspruchen, und ein geringeres Risiko einer Beschädigung der Wurzeln, da der Ring vor dem Einpflanzen der Setzlinge an einem festen Platz gelöst wird, ohne die Wurzel zu beeinträchtigen System.
Praktisch sind auch Torftöpfe, mit denen Sie Setzlinge zusammen mit dem Topf an einem festen Platz pflanzen können (das Material zersetzt sich schnell und düngt den Boden zusätzlich).
