Wofür wird Saflor verwendet?
Färberdistel (Carthamus tinctorius) ist derzeit keine sehr beliebte Pflanze, aber es lohnt sich auf jeden Fall, sie genauer unter die Lupe zu nehmen, da sie viel zu bieten hat. Sie eignet sich gut als Zierpflanze für den Garten, kann in der Küche als Gewürz verwendet werden, wird in der Kosmetik verwendet, ist eine wichtige Ölpflanze und wird manchmal als Heilpflanze behandelt.
Leuchtend orangefarbene Distelblütenblätter, die starke Farbstoffe enthielten, wurden in der Vergangenheit auch zum Färben von Stoffen verwendet, und obwohl sie heute durch künstliche Farbstoffe aus der Industrie verdrängt wurden, kommt es vor, dass Enthusiasten, die pflanzliche Farbstoffe schätzen, sie immer noch verwenden.Es ist wahr, dass es für uns schwierig wäre, selbst Farbstoff aus den Blüten der Distel oder Öl aus ihren Samen zu gewinnen, aber wir können die Blütenblätter der Pflanze leicht sammeln und trocknen und sie dann in der Küche zum Färben von Gerichten verwenden.
Saflor statt Safran
Saflorblütenblätter sind ein toller Ersatz für teuren Safran (sie werden sogar mit diesem Namen bezeichnet). Sie können zum Würzen von Gerichten und Tee (z. B. grün) verwendet werden. Aus getrockneten Blütenblättern können wir auch einen Aufguss zubereiten, der in östlichen Ländern sogar ein Ersatz für Tee ist.

Heilende Eigenschaften von Färberdistel
Es hat auch einige heilende Eigenschaften, obwohl nicht alle davon wissenschaftlich belegt sind (z. B. reguliert es die Darmfunktion, hilft bei Verstopfung, hat entzündungshemmende und schweißtreibende Eigenschaften, senkt den Spiegel von schlechtem Cholesterin, lindert Menstruationsbeschwerden, regt die Durchblutung an und hilft, Fieber zu senken, obwohl einige Quellen berichten, dass es sich auch negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken kann und während der Schwangerschaft nicht angewendet werden sollte.
Distelöl – wie man es verwendet und wo man es findet
Wenn es uns gelingt, Distelöl zu besorgen (erhältlich in vielen Reformhäusern), können wir es erfolgreich für kosmetische Zwecke einsetzen, denn es hat eine tolle Wirkung auf Haare und Haut, lindert Reizungen und Entzündungen und hilft, sie loszuwerden Bekämpft Hautunreinheiten und Akne, reguliert die Serumproduktion, spendet der Haut Feuchtigkeit und schützt sie vor schädlichen äußeren Einflüssen.
Distelöl findet sich sogar in einigen Haar- und Körperpflegekosmetika (z. B. in der Haarkosmetik Botanical Fresh Care von L'Oreal, in Cremes, z. B. Ava Hydro Laser – regenerierende Nachtcreme mit Langzeitwirkung, Alterra-Sensitiv – Creme für sehr empfindliche Haut, AVENE Beruhigende und feuchtigkeitsspendende Maske).
So züchten Sie Saflor in Ihrem Garten
Wie Sie sehen, ist die Pflanze äußerst vielseitig, daher lohnt es sich, einen Versuch mit dem Anbau zu unternehmen, zumal es nicht besonders schwierig ist, da Saflor kaum Ansprüche stellt.Erstens erwartet es Wärme und Sonne, daher sollten Sie einen windgeschützten und sonnigen Ort wählen.
Es lohnt sich auch, für den Anbau ein fruchtbares, durchlässiges und nährstoffreiches Substrat bereitzustellen, obwohl es auch mit schwächeren Böden zurechtkommt.
Die Pflanze ist auch trockenheitstolerant und obwohl sie besser blüht, wenn der Boden leicht feucht ist, verträgt sie kurzfristige Trockenheit sehr gut.

Vorsicht vor niedrigen Temperaturen
Färberdistel ist nicht sehr resistent gegen niedrige Temperaturen, deshalb werden die Samen am besten in der zweiten Aprilhälfte oder Anfang Mai in die Erde gesät. Vor dem zu erwartenden Frost sollte das Feld außerdem mit Vlies abgedeckt werden, damit die Kälte den empfindlichen Setzlingen keinen Schaden zufügt.
Machen Sie Platz für Färberdistel
Aber bevor wir uns für den Anbau von Saflor entscheiden, müssen wir bedenken, dass es sich um eine große und verzweigte Pflanze handelt, die viel Platz für sich benötigt.Sie wird etwa 80-120 cm hoch und breitet sich stark aus, wodurch sie auch viele Blüten hervorbringt (ein gutes Exemplar kann bis zu mehrere Dutzend davon binden).
Leuchtend orangefarbene oder rote Blüten in Form von Körben erscheinen im Juli auf den Triebspitzen und entwickeln sich nacheinander bis September.
Distel für Rabatte und eine Vase. Dinge, an die man sich erinnern sollte
Bei Rabatten passen sie gut zu Rudbeckia, Kłosowiec oder Zatrwianie Wrębne. Wenn sie blühen, können sie das Beet schmücken, aber wenn sie verblassen, werden sie unansehnlich und es ist besser, sie aus dem Garten zu entfernen.
Bevor Sie Saflor anbauen, müssen Sie berücksichtigen, dass zu Beginn des Herbstes danach im Blumenbeet ein leerer Raum verbleibt, der mit etwas gefüllt werden sollte (wir können zum Beispiel Pflanzen Sie Saflor an der Basis eines großen Busches oder einer hohen Sorte mehrjähriger Astern, wodurch diese aus dem Blumenbeet verschwinden und keinen Platz mehr hinterlassen.
Distelblütenstände eignen sich auch hervorragend zum Schneiden. Sie können in Kompositionen sowohl aus lebenden als auch aus getrockneten Pflanzen verwendet werden, da sie perfekt trocknen.
Saflor – eine seit langem bekannte Pflanze
Saflor und seine Eigenschaften sind seit der Antike bekannt und geschätzt. Bereits in der Mitte des dritten Jahrtausends v. Chr. wurde sie in Mesopotamien angebaut. Andererseits stammen mit dieser Pflanze gefärbte Stoffe aus Ägypten, die auf die Zeit des 20.-19. Jahrhunderts v. Chr. datiert werden. (XII. Dynastie). Auch Saflor wurde schon früh in Griechenland verwendet – Erwähnungen seiner Blütenblätter und Samen stammen aus der Mitte des 13. Jahrhunderts v. Chr. auf Tafeln in Linear B, die in Mykene (im sogenannten Haus der Sphinxen) entdeckt wurden. Es ist jedoch nicht bekannt, wozu sie dienten – sie sollten wahrscheinlich als Nahrungsmittel oder für medizinische Zwecke verwendet werden (auf denselben Tafeln waren auch andere Pflanzen vermerkt, die als Gewürze und Kräuter verwendet wurden). Es ist auch möglich, dass sie als Farbstoffquelle zum Färben von Stoffen verwendet wurden. Die medizinischen Eigenschaften der Färberdistel wurden unter anderem auch in beschrieben vom griechisch-römischen Arzt Dioskurides, 1. Jahrhundert n. Chr.