Wie man Pfirsiche im Garten anbaut

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Pfirsiche aus dem eigenen Garten sind definitiv zum Greifen nah. Pfirsichbäume haben bestimmte Anforderungen, aber der Anbau ist nicht schwierig.

Pfirsiche kommen nicht unbedingt aus warmen Ländern. Mit wenig Aufwand können Sie Pfirsiche aus dem eigenen Garten genießen. Vielleicht werden sie nicht so groß und süß wie die Exemplare aus Griechenland oder Bulgarien, aber ihre eigenen und nicht mit Chemikalien besprüht.

Entgegen dem Anschein ist im polnischen Klima nicht der Frost das größte Problem für die Obstbauern. Pfirsiche stammen aus den Trockengebieten Chinas, wo sie vor 4000 Jahren angebaut wurden. In einem gemäßigten Klima ist ihnen die Luftfeuchtigkeit zu hoch - sie werden eher Pilzkrankheiten zum Opfer fallen, die Rinde und Bäume zerstören, als niedrigen Temperaturen.

Wir wählen einen Platz für Pfirsiche

Um im polnischen Klima erfolgreich Pfirsiche anzubauen, lohnt es sich, Sorten mit erhöhter Beständigkeit gegen niedrige Temperaturen zu wählen. Der Standort für Pfirsichbäume muss so gut wie möglich sein abgeschieden und geschützt. Es lohnt sich, im Garten einen Platz zu suchen, an dem es möglichst wenig regnet. Es ist gut, wenn es auch das Meiste ist sonnig Ecke.

Pfirsichbäume wachsen am besten und tragen Früchte in Höhenlagen - in der Natur wachsen sie oft an den Hängen sanfter Hügel. Unter unseren Bedingungen werden sie normalerweise in der Nähe der Südwand eines Pavillons oder Hauses gepflanzt - sie haben die Sonne und gleichzeitig schützt das Gebäude sie von Norden aus vor Wind und Regen.

Der Boden für Pfirsiche sollte fruchtbar, gut durchlässig und humos sein. Sie wachsen auch gut auf Lehm- und Sandböden.

Pfirsiche benötigen einen möglichst sonnigen, windgeschützten und möglichst trockenen Standort.

Pfirsichpflege und -schnitt im Garten

Nach dem Pflanzen der Bäume im Frühjahr besteht die weitere Pflege darin, sie von Zeit zu Zeit mit natürlichen oder mineralischen Düngemitteln zu füttern, für den Winter gründlich und dicht zu bedecken und sie kontinuierlich zu schneiden. Pfirsiche tragen im zweiten Jahr nach der Pflanzung Früchte, aber um Früchte zu tragen, müssen sie regelmäßig und richtig geschnitten werden.

Bäume müssen im ersten Jahr nach der Pflanzung stark beschnitten werden. In den folgenden Jahren ist es wichtig, den Baum ständig zu verjüngen und die spezifische Form der Krone zu erhalten und zu erhalten, die notwendig ist, damit der Pfirsich große und süße Früchte tragen kann. Ein gepflegter Pfirsich kann mehrmals pro Saison geerntet werden.

J.wie man Pfirsiche schneidet

Der Zweck des Schneidens eines Pfirsichs besteht darin, einen becherförmigen Baum zu erhalten. Aus einem kurzen Stamm sollten nur bis zu fünf Äste wachsen, die eine Becherform bilden. Die Gliedmaßen können bis zu einer Länge von etwa 3 Metern wachsen. Jedes Jahr bilden sie blühende einjährige Triebe, an denen sich Früchte bilden.

Fruchttriebe sollten einen Abstand von ca. 40 cm haben. Wenn sie dicker sind, sollte ein Teil direkt neben der Extremität geschnitten werden. Bei einer Dicke von ca. 0,5 cm müssen sie auf ca. 25 cm Länge gekürzt werden. Pfirsichzüchter empfehlen, dass Fruchttriebe nicht mehr als 10 Knospen haben sollten.

Nach der Kronenformung und Auswahl der Fruchttriebe sollten alle neu erscheinenden Triebe regelmäßig und unbedingt ausgeschnitten werden. Ein richtig beschnittener Pfirsichbaum erscheint fast leer. Ein so starker Schnitt ist unerlässlich, wenn wir große und schmackhafte Früchte erhalten wollen. Damit der Pfirsich genügend Energie hat und die Säfte zu den Früchten und nicht zu den Trieben leiten können, schätzen die Züchter, dass jedes Jahr etwa 75% der vom Baum gebildeten Triebe geschnitten werden müssen, wodurch die Krone ständig verjüngt wird .

Pfirsiche sind in dieser Hinsicht eine Ausnahme unter den Obstbäumen. Ein so behandelter Apfel- oder Pflaumenbaum würde für mehrere Jahre keine Früchte mehr tragen.

Pfirsiche erfordern einen intensiven Schnitt.

Pfirsichkrankheiten und andere Gefahren
Das größte Problem beim Pfirsichanbau ist nicht der Frost, denn gut gedeckte Bäume vertragen ihn problemlos. Frühlingsfröste, die oft junge Blätter und Knospen schädigen, sind für Pfirsiche ein viel größeres Problem. Pfirsiche gedeihen am besten, wenn nach einem kurzen Winter ein warmer und schneller Frühling kommt.

Unabhängig von der Aura müssen Sie auf Pilzkrankheiten achten, die insbesondere in Regenzeiten leicht von Bäumen befallen werden. Besonders gefährlich sind Braunfäule und Mehltau. Beginnen Sie sofort nach dem Bemerken der ersten Symptome (braune Flecken auf den Blättern und Trieben, die Oberseite der Blätter mit einem weißen "Mehl"-Belag) die Bäume mit fungiziden Mitteln zu besprühen.

Pfirsichzüchter empfehlen, nicht auf die ersten Symptome der Krankheit zu warten, und Bäume prophylaktisch besprühenzumal, wenn wir die Früchte verwenden wollen, dürfen während der Blüte- und Erntezeit keine Behandlungen durchgeführt werden.