Wie man Kukliki anbaut – mehrjährige und blühende Pflanzen für Beete und Steingärten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Gattung, zu der Kukliki gehört, umfasst über 50 Pflanzenarten, von denen jedoch nur wenige kultiviert werden, meist in Form von Ziersorten.

Sehen Sie sich die Galerie an (14 Fotos)

Mai und Juni mit den Kukliks

Die beliebteste und am häufigsten kultivierte Art ist das Scharlachrote Perlhuhn, das etwa 30-40 cm groß wird und kleine Rosetten aus hübschen, grünen, an den Rändern eingekerbten, unregelmäßig gefiederten Blättern bildet, die vollständig mit Haaren bedeckt sind . Seine kleinen, farbenfrohen Blüten, die an Fingerkrautblüten erinnern, erscheinen auf den Spitzen aufrechter, schwach verzweigter, rotbrauner, moosiger Stängel.

Kukliki blühen im Mai und schmücken den Garten bis Ende Juni (die Pflanze blüht manchmal in der zweiten Sommerhälfte). Die Blüten sind meist einzeln und leuchtend orange, in verschiedenen Sorten können sie aber auch rot-orange, rot, gelb, lachsfarben oder rosa sein.

Eine ebenso beliebte Kulturart ist das Hybrid-Perlhuhn, das größere, meist volle Blüten in verschiedenen Farben (einschließlich Gelb, Rot, Orange, Creme und zweifarbig, z. B. Gelb-Orange) hat.

" Es lohnt sich auch, auf den Kuklik der Sorte Bohema Pink PRB zu achten. Dabei handelt es sich um eine Neuheit auf dem Markt, die 2020 eingeführt und im Rahmen des Neuheitenpflanzenwettbewerbs (organisiert von Agencja Promocji Zieleni und dem polnischen Baumschulverband) ausgezeichnet wurde. Diese Sorte blüht früh (April-Mai) und hat große, halbgefüllte, leuchtend rosa Blüten."

Wie man Scharlach- und Gartenkuckucke züchtet

Beide Kukli-Arten sind Stauden mit ähnlichen Anbauanforderungen und Verwendungsmöglichkeiten.Sie bevorzugen sonnige Standorte und fruchtbare, gut durchlässige, mäßig feuchte Böden. Während der Vegetationsperiode werden sie auch gerne mit Mehrkomponentendünger für Blühpflanzen gefüttert, wodurch sie sich besser ausbreiten und üppig blühen.

Aufgrund der frühen Blütezeit machen sie sich hervorragend in Kombination mit anderen Frühlingsblumen wie Vergissmeinnicht, Saphiren und Primeln. Auch auf Steingärten oder in großen Gruppen auf naturnahen Beeten sehen sie toll aus.

Beide vertragen niedrige Temperaturen recht gut und benötigen keine Winterabdeckung, aber es ist besser, sie nicht in den kältesten Teilen des Landes zu pflanzen.

Wie man Kuckucke züchtet

Pflanzen sind nicht schwer zu züchten, aber auch leicht zu vermehren. Der einfachste Weg, junge Setzlinge zu bekommen, ist:

  • ausgewachsene Exemplare im zeitigen Frühjahr (im April) teilen,
  • Stängelstecklinge im Sommer (August-September) pflücken,
  • Frühjahrssaat der Samen direkt in den Boden.

Kucklik-Aufhängung – dekorativ für die ganze Saison

Weniger beliebt und in Gärten seltener verbreitet ist der hängende Kuklik, eine kurzlebige Staude (die nach etwa 3-4 Jahren Kultivierung eine Verjüngung erfordert). Die Pflanze bildet ähnliche Blätter wie die beiden Vorgängerarten, entwickelt jedoch völlig andere Blüten, die relativ früh, Ende April, an den Trieben erscheinen.

Ihre glockenförmigen, nach unten hängenden rötlichen Köpfe (bei Sorten auch weiß oder hellrosa) entwickeln sich auf den Spitzen aufrechter, schwach verzweigter, steifer, rotbrauner Stängel und bleiben dort bis Ende Mai bestehen. Nach der Blüte verwandeln sich die Blüten in originelle, flauschige Blütenstände, weshalb die Pflanze die ganze Saison über dekorativ bleibt.

Das hängende Perlhuhn hat etwas andere Ansprüche als die Vorgängerart, da es halbschattige Standorte und fruchtbare, durchlässige, stets feuchte Böden bevorzugt. Sie wächst gut in der Nähe von Teichen und eignet sich gut als Grenzbeet.

Chile Kuklik mit vollen Blüten

Ebenso selten, wenn auch äußerst attraktiv, ist der chilenische Kuklik. Die Pflanze ist höher als die Vorgängerart (Höhe ca. 60 cm) und bildet größere, oft gefüllte Blüten in verschiedenen Farben (z. B. rot bei „Feuerball“ oder gelb bei „Lady Stratheden“). Die chilenische Eureka bevorzugt sonnige, warme Standorte und fruchtbare, humose, mäßig feuchte Böden.

Sie sieht toll in großen Gruppen auf einem naturalistischen Beet aus, eignet sich aber auch für die Gest altung von Kompositionen mit anderen Arten. Seine großen, hohen Blüten können auch als Schnittblume verwendet werden und Pflanzen können in Töpfen auf Balkonen und Terrassen gepflanzt werden.

Wir empfehlen außerdem: Tagetes – Blumen für Vielbeschäftigte und Anfänger

Gewöhnlicher Kuklik, ein nützliches Kraut

Es ist wichtig zu wissen, dass neben den dekorativen Sorten des Kuklik auch der wilde Kuklik bemerkenswert ist.Die Pflanze wird besonders von Kräuterkundigen geschätzt, die bereitwillig pflanzliche Rohstoffe daraus beziehen, da die Wurzel und die jungen Triebe dieser Art heilende Eigenschaften haben (sie zeigen unter anderem schmerzstillende, antibakterielle, antimykotische, antiprotozoische und stärkende Wirkung).