Warum blüht es nicht ohne Flieder? So vermeiden Sie Fehler beim Anbau dieser Sträucher

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Es kommt vor, dass es ohne Flieder nicht blühen möchte oder plötzlich aufhört. Wir beraten Sie, was die Gründe sein können und was Sie tun können, um lila Blüten zu genießen.

Der Flieder, der in den Gärten blüht, im Volksmund fälschlicherweise Flieder genannt, ist eines der Hauptsymbole des Frühlings. Ihre bezaubernden, rispigen, schön duftenden Blüten verbreiten ihr Aroma in der ganzen Umgebung, weshalb die Pflanzen zur strengen Gruppe der beliebtesten Ziersträucher gehören.

Wenn sie jedoch nicht blühen, beginnt das Problem, denn Blumen sind ihr größtes Kapital. Dies kann mehrere Gründe haben, daher lohnt es sich zu wissen, worauf Sie beim Anbau dieser Pflanzen achten müssen.

siehe Fotos

Wenn wir möchten, dass Flieder üppig blühen, sollten wir sie an einem sonnigen Ort (evtl. in einem zarten Halbschatten) pflanzen.

Flieder müssen von ihren verblassten Blütenständen abgeschnitten werden.

Alle paar Jahre ohne Flieder lohnt es sich zu verjüngen, dh stark zu beschneiden.

Der Zeitpunkt des Beschneidens von Flieder ist wichtig - er muss direkt nach der Blüte erfolgen.

Denken Sie daran, dass edle Fliedersorten höhere Anforderungen an die Kultivierung stellen als „normale“ Flieder. Sie brauchen unter anderem fruchtbares Land und regelmäßige Düngung.

Achten Sie beim Füttern von Flieder auf überschüssigen Stickstoff! Verwenden Sie am besten Düngemittel mit Kalium und Phosphor - für blühende Sträucher.

Denken Sie daran, die Wurzelsauger regelmäßig zu entfernen. Dies ist besonders bei edlen Sorten wichtig.

Junge Flieder blühen normalerweise nicht sofort nach dem Pflanzen - normalerweise müssen Sie 2 bis sogar 5 Jahre warten.

Wir empfehlen Artikel

Kein geeigneter Platz für einen Flieder

Einer der Gründe für die fehlende Blüte von Flieder ist eine schlecht gewählte Position. Pflanzen sind zwar nicht besonders anspruchsvoll und können viel aushalten (sie können auf verschiedenen Böden wachsen, sie halten verschmutzter Stadtluft stand und kommen gut mit vorübergehenden Dürren zurecht), aber Lichtmangel vertragen sie nicht.

An einem zu dunklen Ort gepflanzt, zB im hinteren Teil des Hauses oder unter dichten Baumkronen, binden sie keine Blütenknospen und blühen nicht, auch wenn sie Blätter bilden, daher am besten an sonnigen oder höchstens Plätzen pflanzen im hellen Halbschatten.

Sie müssen den Flieder beschneiden!

Ein weiteres Problem ist der fehlende Schnitt oder das falsche Timing des Verfahrens. Flieder gehören zu den Pflanzen, die nicht nur gerne, sondern sogar regelmäßig geschnitten werden müssen, damit sie üppig und schön blühen können. Bleiben sie mehrere Jahre ohne Schnitt, verlieren sie nicht nur ihr schönes Aussehen, sondern entwickeln auch immer weniger Blütenknospen oder blühen gar nicht mehr.

Wenn wir also jedes Jahr die Schönheit ihrer Blüten genießen wollen, müssen wir sie nach jeder Blüte, sobald die Blüten zu vertrocknen beginnen, aus dem Strauch entfernen, damit die Pflanze unnötig ihre Kraft verliert, um Samen zu setzen, was brauchen wir sowieso nichts, denn der Flieder vermehren sich meist vegetativ (mit Hilfe von Wurzelsaugern oder durch Aufpfropfen auf einen Wurzelstock).

Denken Sie auch daran, Flieder zu verjüngen

Alle paar Jahre sollten auch alte, stark verdickte und ausgewachsene Sträucher durch einen starken Rückschnitt verjüngt werden. Sie sollten keine Angst haben, dass das Zurücklassen einiger kurzer, nackter Astfragmente den Busch zerstört, da aus den schlafenden Augen an den holzigen Trieben neue Triebe wachsen, an denen sich Blüten entwickeln können.

Obwohl ein Jahr nach einer so radikalen Behandlung nur sehr wenige oder gar keine Blüten vorhanden sind, werden junge Triebe in der nächsten Saison schöne, dicke, dicke und prächtige Blütenstände haben.

Ein sehr wichtiger Begriff für den Fliederschnitt

Wir werden jedoch überhaupt keine Fliederblüten sehen, wenn wir den Busch im Frühjahr schneiden. Die Blütenknospen des Flieders bilden sich ein Jahr früher, kurz nach dem Verdrehen. Wenn wir die Triebe im Frühjahr (z.

Worauf ist beim Düngen von Flieder zu achten

Auch eine schlechte Düngung kann für den Mangel an Fliederblüten verantwortlich sein. Pflanzen, die mit Dünger mit einer erhöhten Stickstoffmenge gefüttert werden, geben viele Blätter ab, produzieren jedoch möglicherweise keine Blütenknospen. In Gärten ist die beliebteste Fliederart der Gemeine Flieder und seine zahlreichen Sorten.

Die reine Fliederart bildet viele herrlich duftende Blütenstände und ist anspruchslos an das Substrat. Seine Blüten sind jedoch winzig und nicht so attraktiv, groß, dicht und bunt wie die Blüten der daraus abgeleiteten Sorten. Deshalb werden die Ziersorten am häufigsten angebaut, obwohl sie weniger riechen und höhere Anforderungen an die Kultivierung stellen.

Diese Sträucher erwarten fruchtbare, humose, warme und ständig leicht feuchte Böden und einen sonnigen, ruhigen Standort, sie reagieren auch gut auf systematische Düngung (bei Blühsträuchern lohnt es sich, Dünger zu verwenden).

Achten Sie auf Wurzelsauger

Die edlen Sorten des Gemeinen Flieders sind nicht nur anspruchsvoller, sondern auch zarter und schwächer als die Art. Sie werden durch Pfropfen auf Unterlagen von kräftig wachsendem Flieder vermehrt, so dass es vorkommen kann, dass sie von Wurzelstockauswüchsen übertönt werden. Wenn wir also die Schönheit der edlen Sortenblüten genießen wollen, müssen wir systematisch und konsequent alle vom Wurzelstock gebildeten Wurzelausläufer entfernen.

Eine Lösung kann sein, den Busch so zu pflanzen, dass die Impfstelle einige Zentimeter unter der Erde liegt. Dadurch wird die edle Sorte im Laufe der Zeit ihre eigenen Wurzeln entwickeln und unabhängig werden und die Unterstützung des Wurzelstocks aufgeben.

Gib den jungen Büschen etwas Zeit

Wir sollten auch bedenken, dass junge Sträucher nicht immer sofort nach dem Pflanzen blühen – teilweise muss man sogar mehrere Jahre auf die ersten Blüten warten.