Saflor Saflor. Gewürz-, Kräuter- und Zierpflanze. Anbau und Verwendung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Saflor ist eine sehr vielseitige Pflanze. Lernen Sie die Geheimnisse des Anbaus und der Verwendung von Färberdistel kennen.

Was sind die Verwendungen von Distel?

Färberdistel (Carthamus tinctorius) ist im Moment keine sehr beliebte Pflanze, aber es lohnt sich auf jeden Fall, sich für sie zu interessieren, da sie viel zu bieten hat. Sie eignet sich gut als Gartenzierpflanze, kann in der Küche als Gewürz verwendet werden, wird in der Kosmetik verwendet, ist eine wichtige Ölpflanze und wird manchmal als Heilpflanze behandelt.

In der Vergangenheit wurden auch leuchtend orangefarbene Distelblütenblätter mit starken Farbstoffen zum Färben von Stoffen verwendet, und obwohl sie heute durch künstliche Farbstoffe aus der Industrie ersetzt wurden, werden sie immer noch von Liebhabern von Pflanzenfarben verwendet. Es ist zwar schwierig für uns, einen Farbstoff aus Distelblüten oder Öl aus ihren Samen zu gewinnen, aber wir können die Blütenblätter der Pflanze leicht sammeln, trocknen und dann in der Küche zum Färben von Gerichten verwenden.

Saflor statt Safran

Saflorblüten sind ein großartiger Ersatz für teuren Safran (sie werden sogar mit diesem Namen bezeichnet). Sie können zum Würzen von Speisen und Tee (z.B. grün) verwendet werden. Wir können auch einen Aufguss aus getrockneten Flocken herstellen, der in östlichen Ländern sogar ein Teeersatz ist.

Anstelle des viel teureren Safrans können erfolgreich Saflorblüten verwendet werden.

Medizinische Eigenschaften von Distel

Es hat auch einige heilende Eigenschaften, die jedoch nicht alle wissenschaftlich belegt sind (z. B. reguliert es die Darmfunktion, hilft bei Verstopfung, wirkt entzündungshemmend und schweißtreibend, senkt den schlechten Cholesterinspiegel, lindert Menstruationsschmerzen, regt die Durchblutung an und hilft zur Senkung des Fiebers, obwohl einige Quellen berichten, dass es auch negative Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit haben kann und während der Schwangerschaft nicht angewendet werden sollte).

Distelöl – wie man es verwendet und wo man danach sucht

Wenn wir es schaffen, Distelöl (erhältlich in vielen Reformhäusern) zu bekommen, können wir es erfolgreich für kosmetische Zwecke verwenden, denn es hat eine tolle Wirkung auf Haare und Haut, lindert Reizungen und Entzündungen, hilft Akne und Pickel loszuwerden, reguliert Serumproduktion, spendet der Haut Feuchtigkeit und schützt sie vor schädlichen äußeren Einflüssen.

Check: Wie man Schwarzkümmel anbaut und welche Eigenschaften diese Pflanze hat

Distelöl findet sich sogar in einigen Kosmetika zur Haar- und Körperpflege (z.B. in der Haarkosmetik der Botanical Fresh Care Serie von L'Oreal, in Cremes, z.B. Ava Hydro Laser - regenerierende Nachtcreme mit verlängerter Wirkung, Alterra-Sensitiv - Creme für sehr empfindliche Haut, AVENE beruhigende und feuchtigkeitsspendende Maske).

Wie man Färberdistel im Garten anbaut

Wie Sie sehen, ist die Pflanze äußerst vielseitig, daher lohnt es sich, sie zu kultivieren, zumal sie nicht besonders schwierig ist, da die Färberdistel geringe Ansprüche stellt. Zuallererst erwartet es Wärme und Sonne, also wählen Sie einen windgeschützten und sonnigen Platz.

Es lohnt sich auch, ein fruchtbares, gut durchlässiges und nährstoffreiches Substrat für den Anbau bereitzustellen, obwohl es auch in schwächeren Böden damit zurechtkommt.

Die Pflanze ist auch trockenheitstolerant und blüht zwar besser, wenn der Boden leicht feucht ist, kann aber kurzzeitige Dürren sehr gut überstehen.

Saflor ist nicht anspruchsvoll zu kultivieren, aber es ist eine Pflanze, die empfindlich auf niedrige Temperaturen reagiert.

Vorsicht bei niedrigen Temperaturen

Saflor ist nicht sehr kältebeständig, daher werden seine Samen am besten in der zweiten Aprilhälfte oder Anfang Mai in den Boden gesät. Vor den zu erwartenden Frösten lohnt es sich auch, das Beet mit einem Vlies abzudecken, damit die Kälte den empfindlichen Sämlingen nicht schadet.

Machen Sie Platz für die Färberdistel

Bevor wir uns jedoch für den Anbau von Färberdistel entscheiden, müssen wir uns daran erinnern, dass es sich um eine große und verzweigte Pflanze handelt, die viel Platz für sich selbst benötigt. Sie wird etwa 80-120 cm hoch und verzweigt sich stark, wodurch sie auch viele Blüten hervorbringt (ein gutes Exemplar kann sogar mehrere Dutzend davon binden).

Leuchtend orange oder rote Blüten in Form von Körben erscheinen im Juli auf den Triebspitzen und entwickeln sich sukzessive bis September.

Saflor für Blumenbeete und eine Vase. Dinge, an die man sich erinnern sollte

In Blumenbeeten harmonieren sie gut mit Rudbeckien, Ährchen oder Dachrinnen. Wenn sie blühen, können sie das Blumenbeet wunderbar schmücken, aber wenn sie verblassen, werden sie unansehnlich und es ist besser, sie aus dem Garten zu entfernen.

Bevor Sie Färberdistel anbauen, müssen Sie berücksichtigen, dass zu Beginn des Herbstes im Beet danach ein leerer Raum vorhanden ist, der mit etwas gefüllt werden sollte (zum Beispiel können wir den Färberdistel an der Basis von a großer Strauch oder hohe Sorten mehrjähriger Astern, dank denen, wenn sie aus dem Beet verschwinden, keinen Freiraum hinter sich lassen).

Auch Distelblütenstände eignen sich perfekt zum Schneiden. Sie können in Kompositionen aus lebenden und getrockneten Pflanzen verwendet werden, da sie perfekt trocknen.