Pilzkrankheiten befallen oft Zierpflanzen und Obstbäume. Wir beraten, wie und was man natürliche Präparate zum Besprühen von Pflanzen herstellt.
Gesunde und gut aussehende Pflanzen sind der Traum eines jeden Gärtners. Leider werden Pflanzen selten die ganze Saison über in gutem Zustand gehalten. Launenhaftes Wetter, unzureichende Wachstumsbedingungen, eine zu hohe Pflanzendichte und ihre Anfälligkeit für Krankheitserreger machen sie leicht von verschiedenen Krankheiten befallen. Um ihre Entwicklung zu verhindern, verwenden wir häufig chemische Pestizide, die praktisch, wirksam und praktisch sind. Sie haben jedoch auch gravierende Nachteile.
Die darin enthaltenen Chemikalien schädigen die Umwelt, vergif.webpten Boden und Grundwasser, dezimieren bestäubende Insekten (auch Bienen), erfordern besondere Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung und können zusammen mit den essbaren Bestandteilen von Gemüse und Obst in unsere Nahrung gelangen.
siehe Fotos

Knoblauchabkochungen haben eine breite Wirkung - sie bekämpfen sowohl bakterielle als auch Pilzkrankheiten von Pflanzen. Knoblauch kann auch mit Zwiebeln kombiniert werden.

Schafgarbe wächst recht häufig auf Wiesen und Ödland. Sie können frische oder trockene Pflanzen verwenden, um den Extrakt herzustellen.

Schachtelhalm kann verwendet werden, um sowohl einen Extrakt als auch eine Abkochung herzustellen, die bei der Bekämpfung von Pilzkrankheiten von Pflanzen hilfreich sind.

Das Sprühen von Rainfarn ist wirksam, aber es ist besser, es nicht kurz vor dem Pflücken auf Obst oder Gemüse aufzutragen (Regenkraut hat einige toxische Eigenschaften).

Sie können die Ringelblume gegen Krankheiten abkochen. Aber es ist wichtig zu wissen, dass die Ringelblumen, die im Boden wachsen, den Boden von schädlichen Nematoden "reinigen".

Brennnesselspray ist antimykotisch, hilft aber auch, Blattläuse loszuwerden.
Wir empfehlen ArtikelHausgemachte Pflanzenschutzmittel
Der Umwelt und uns selbst zuliebe können wir jedoch versuchen, die Pflanzen mit ökologischeren Methoden gesund zu erhalten, indem wir sie unter anderem schützen. Pflanzenpräparate wie Extrakte oder Abkochungen, die bei der Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, insbesondere pilzlichen Ursprungs, sehr wirksam sein können.
Obwohl sie nicht so stark wie chemische Präparate sind und ihre Herstellung mehr Zeit, Arbeit und Mühe erfordert als der Kauf eines fertigen Mittels, ermöglichen sie einen natürlichen und sicheren Pflanzenschutz, was besonders wichtig ist bei Nutzpflanzen (Gemüse, Obst, Kräuter).
Knoblauchsprühen
Eine der beliebtesten Pflanzen, die bei der Herstellung von Präparaten gegen Pflanzenpilzkrankheiten verwendet wird, ist Knoblauch. Die daraus hergestellte Abkochung kann präventiv und bei den ersten Symptomen einer Pilz- oder Bakterienerkrankung (z.B. eckiger Gurkenfleck) gesprüht werden. Wir können den Knoblauchfond auch anreichern, indem wir ihn zur Hälfte mit zerdrückten Zwiebeln zubereiten.
Rezept für Knoblauchabkochung
Knoblauchabkochung erhalten wir, indem wir etwa 200 g gemahlene oder zerdrückte Knoblauchzehen mit 10 Liter Wasser übergießen und bei schwacher Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen. Nach dem Abkühlen die Flüssigkeit abseihen, unverdünnt in den Sprüher gießen und gefährdete Pflanzen besprühen - es wirkt gegen verschiedene Pilz- (und auch Bakterien-) Krankheiten.
Schafgarbenextrakt - wie man macht und wofür man es verwendet
Es hilft auch bei zahlreichen Pilzkrankheiten Schafgarbenextrakt. Zur Herstellung des Extrakts benötigen Sie 1 kg frische, blühende Pflanzen oder 100 g getrocknete Pflanzen. Wir gießen die Schafgarbe mit 10 Liter Wasser und lassen sie einen Tag an einem kühlen Ort stehen.
Der fertige Extrakt sollte im Verhältnis 1:10 verdünnt und während der Blüte prophylaktisch gesprüht werden und nach dem Bemerken der ersten Krankheitssymptome, Pflanzen, die von Krankheiten wie:
- Mehltau,
- Baumfleck aus Stein,
- Moniliose
- pfirsichblatt locken.
Ackerschachtelhalm besprühen
Es wird uns auch bei der Vorbeugung von Pilzkrankheiten helfen Schachtelhalm-Extraktdie wir erhalten, indem wir 1 kg Kräuter oder 200 g getrocknete Kräuter in 10 Liter Wasser gießen und etwa 12 Stunden stehen lassen. Nach dieser Zeit die Flüssigkeit abseihen, mit Wasser 1:5 verdünnen und die Pflanzen besprühen.
Der Schachtelhalm wird auch in seiner Form wirksam sein Dekokt, das ähnlich wie der Extrakt gewonnen wird, aber die Flüssigkeit etwa eine halbe Stunde kochen.
Besprühen Sie pilzgefährdete Pflanzen mit dem verdünnten Sud (im Verhältnis 1: 4):
- echter und falscher Mehltau,
- Rost,
- pfirsichblatt locken.

Was sonst noch gegen Mehltau (und mehr)
Viele Pflanzenpräparate helfen auch bei der Bekämpfung von Mehltau, einer beliebten Pilzkrankheit von Pflanzen. Zur Bekämpfung von Echtem Mehltau lohnt sich unter anderem der Einsatz Abkochung von Rainfarn, Ringelblume und Brennnessel. Hier sind die Möglichkeiten, sie vorzubereiten und zu verwenden:
- Rezept für Rainfarn-Abkochung
Etwa 500 g Kräuter oder 75 g Kräuter 10 Liter Wasser einfüllen, 24 Stunden stehen lassen, etwa 20 Minuten kochen, abkühlen und nach dem Verdünnen mit Wasser 1: 5 die Pflanzen besprühen.
Das Präparat hilft auch gegen zahlreiche Schädlinge.
Hinweis: Rainfarnpräparate sollten nicht innerhalb von ca. drei Wochen nach dem Spritzen auf Pflanzen aufgetragen werden, die verzehrt werden sollen. - Rezept für Ringelblumen-Abkochung
500 g Trockenfrüchte in 3 Liter Wasser gießen, etwa eine halbe Stunde kochen, abkühlen lassen und die Pflanzen unverdünnt besprühen. - Rezept für Brennnesselabkochung
1 kg Kräuter oder 200 g Kräuter werden mit 10 Liter Wasser übergossen und etwa eine halbe Stunde gekocht. Wir verwenden nach dem Verdünnen mit Wasser 1: 5. Brennnesselabkochung hilft auch bei Rost, Grauschimmel und Kartoffelfäule.
Worauf Sie bei der Verwendung von pflanzlichen Präparaten zur Krankheitsbekämpfung achten sollten
Natürliche Pflanzenschutzmittel sind wirksam, aber nicht so stark wie Chemikalien. Wenn wir mit ihnen erfolgreich sein wollen, müssen wir uns um einige zusätzliche Dinge kümmern.
Es ist sehr wichtig, sie so früh wie möglich (prophylaktisch und sobald Sie die ersten Symptome bemerken) und in der richtigen Konzentration (viele erfordern eine Verdünnung mit Wasser) zu verwenden.
Sie müssen auch eine breit angelegte Prophylaxe anwenden, einschließlich:
- Fruchtfolge beachten,
- krankheitsresistente Sorten anbauen,
- auf richtige Anbaubedingungen achten,
- Unkraut und Ernterückstände sorgfältig entfernen,
- gesundes Vermehrungsmaterial kaufen,
- saubere, vorzugsweise dekontaminierte Werkzeuge und Behälter verwenden.
