Pflastersteine sind langlebig, erfordern aber manchmal eine Auffrischung oder einen Oberflächenschutz. Wir erklären, was die Pflastersteine (Beton) zu bemalen sind.
Bunt, farblos und farbverstärkend. Pflastervorbereitungen
Auf dem Markt erhältliche Präparate zum Schutz von (Beton-)Pflastersteinen haben unterschiedliche Eigenschaften und wirken auf die Oberfläche unterschiedlich. Beliebt sind Maßnahmen, die abgenutzten Beton in nass aussehenden Beton verwandeln. Seine Farbe wird dann intensiver.
Neben den im Handel als "wet Cube" bekannten Besonderheiten finden wir auch völlig farblose Imprägnierungen sowie Farbstoffe, d.h. um die aktuelle Farbe des Würfels zu ändern.
Die Wahl eines bestimmten Produkts hängt meistens von den individuellen Erwartungen und der Beschaffenheit der Betonoberfläche ab. Bei einem stark geschädigten Knöchel bringt die Verwendung von Farben (Farbpräparationen) deutlich bessere Ergebnisse.
Was Pflastersteine malen - farblose Imprägnierungen
Wenn Sie die ursprüngliche Farbe des Pflastersteins erhalten möchten, sollte dieser mit einem farblosen Imprägniermittel gestrichen werden. Solche Maßnahmen dringen rund ein Dutzend Millimeter in die Betonstruktur ein und schützen sie mindestens mehrere Jahre lang wirksam. Gleichzeitig verändern farblose Imprägnierungen das Erscheinungsbild der Betonoberfläche nicht. Sie werden am häufigsten verwendet, um neue, aber bereits schlechte Garten- und Terrassenflächen zu schützen.
Unter den farblosen Imprägnierungen finden Sie:
- Wirkstoffe auf Silikonbasis - natürliche Kapillaren im Beton verstopfen und seine Außenfläche glatt machen;
- Mittel auf Silanbasis - Verringern Sie nicht die Dampfdurchlässigkeit des Betons und verstopfen Sie seine Kapillaren nicht.

Imprägnierungen für Pflastersteine vom Typ "Wet Cube"
„Wet Cube“ genannte Imprägniermittel verändern das äußere Erscheinungsbild von Betonfahrbahnen und lassen den Würfel wie vom Regen nass aussehen. Seine natürliche Farbe wird betont (die Farbe wird tiefer).
„Wet Cube“-Mittel dringen tief in die Betonstruktur ein und schützen diese vor Wasser- und Fettaufnahme. Außerdem wird der Würfel widerstandsfähiger gegen Frost und UV-Strahlung.
Darüber hinaus ist es einfacher, in gutem Zustand zu bleiben. Auf seiner Oberfläche bildet sich eine Art selbstreinigender Belag, dank dem Flecken von Autoöl, Kaffee, Tee oder Wein für den Nutzer nicht so störend sind.
Einfärbende Farben und Imprägnate für Betonoberflächen
Die Verwendung von Abtönfarben und Imprägniermitteln wird besonders bei bereits abgenutzten (stark beschädigten) Oberflächen empfohlen. Gleichzeitig ermöglichen Ihnen diese Maßnahmen, die Anordnung im Haus einfach und schnell zu ändern. Sie kommen in allen natürlichen Knöchel-Farben.
Das Streichen der Pflastersteine mit Farbe kann ihre aktuelle Farbe komplett ändern oder einfach erneuern. Natürlich schaffen solche Maßnahmen auch eine Schutzschicht auf der Oberfläche und schützen diese vor ungünstigen Bedingungen (Flecken, Bewuchs, Sonne und Frost).
Warum einen Betonwürfel imprägnieren?
Alle Materialien, die Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, benötigen einen entsprechenden Schutz. Dies ist bei Betonblöcken oder -platten nicht anders, die eine der beliebtesten Methoden sind, um Heimoberflächen zu veredeln. Wird der Würfel regelmäßig mindestens alle paar Jahre gereinigt und imprägniert, wird er uns lange dienen und immer ästhetisch ansprechend aussehen.
Die Betonimprägnierung verlängert die Haltbarkeit und verlangsamt Erosionsprozesse. Das geschützte Material wird weniger anfällig gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Verschmutzungen aller Art. Es ist auch nicht so mit Moosen und Flechten bedeckt.
Dass der imprägnierte Pflasterstein viel besser aussieht als der, der nicht mit einer speziellen Präparation versehen wurde, liegt auf der Hand – die Farbe ist ausdrucksvoller, es gibt keine Flecken und keinen Aufhellungseffekt.
Doch nicht jeder weiß, dass Imprägnierungen auch im Winter das Schneeräumen und Enteisen von befestigten Flächen erleichtern (Eis haftet nicht so stark am Boden) und den Frühjahrsputz effizienter machen.
Wann muss der Bürgersteig imprägniert werden?
Die von Fachleuten empfohlene Häufigkeit der Imprägnierung von Betonwürfeln beträgt alle paar Jahre. Dies macht man am besten alle zwei bis drei Jahre. Die am besten geeignete Jahreszeit ist Herbst oder Frühling. Wenn die Imprägnierung im Herbst erfolgt, können Sie sicher sein, dass der Pflasterstein bei starkem Frost nicht reißt und wir leichter Schnee von der Oberfläche räumen können.
Entscheiden wir uns hingegen im Frühjahr für die Imprägnierung, erstrahlt der Würfel für die Zeit, in der der Garten und andere Wohnräume am intensivsten genutzt werden, in neuem Glanz.