Amazonas-Alocasia: eine Topfpflanze mit wunderschönen Blättern. Anbau, Anforderungen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn Sie Pflanzen mit schönen Blättern mögen, ist die Allocasia von Amazon genau das Richtige für Sie. Wir beraten Sie beim Anbau.

Amazonas Alocasia - Innendekoration

Amazonas Alocasia ist ein echter Star unter den Topfpflanzen. Seine großen, glänzenden, ledrigen, sagittalen Blätter, die auf der Oberseite dunkelgrün und auf der Unterseite lila sind, mit weißen, breiten Adern bedeckt und an den Enden von steifen, langen, erhabenen Blattstielen angesetzt sind, sind äußerst effektiv und können eine wunderbare Dekoration von . sein irgendein Interieur.

Die Blüten der Pflanze, die manchmal bei älteren Exemplaren erscheinen, sind weniger attraktiv. Obwohl sie in ihrer Struktur den Blüten anderer Pflanzen der Bilderfamilie ähneln, sind sie nicht so wunderbar weiß und samtig wie die der geflügelten Blüten und auch nicht so bunt wie die der Anthurien, sodass sie ohne Reue entfernt werden können und den damit verbundenen Stress reduzieren sie zu pflegen.

Die Launen der Alocasia

Leider ist diese Schönheit, die aus tropischen, feuchten Wäldern stammt, launisch und nicht einfach zu züchten. Ihre Anforderungen sind ziemlich hoch, und wenn sie nicht erfüllt werden, zeigt die Pflanze schnell ihre Unzufriedenheit und beginnt, Probleme zu verursachen. Auf seinen Blättern treten Schädlinge (meist Spinnmilben) oder Krankheitssymptome (z.

Allocasia-Blätter sind so attraktiv, dass sie in letzter Zeit (zusammen mit dem Monster und einigen anderen tropischen Pflanzen) ein beliebtes Ziermotiv sind.

Welche Bedingungen muss die Alocase haben

Damit Allocasia sich bei uns wohlfühlen und schön wachsen kann, muss sie das ganze Jahr über mit hoher Temperatur und feuchter Luft versorgt werden. In der Sommersaison erwartet sie Temperaturen im Bereich von ca. 22-28 °C, im Winter ca. 18-22 °C (jedoch nicht unter 16 °C, da sehr kälteempfindlich).

In Wohnungen ist die Wärmeversorgung meist kein großes Problem, viel schlimmer ist die Situation bei erhöhter Luftfeuchtigkeit, die im Winter am schwierigsten zu halten ist, wenn Öfen und Heizkörper die Luft schnell und effizient trocknen. Hier kann man teilweise Abhilfe schaffen, indem man einen Luftbefeuchter in der Nähe der Alocasia aufstellt oder seinen Topf auf dauerhaft feuchte Blähtonkugeln stellt, obwohl manchmal auch solche Maßnahmen nicht ausreichen.

Neben Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit erwartet die Pflanze auch einen hellen, aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Standort (sie mag keine pralle Sonne) und fruchtbaren, humosen, durchlässigen Boden mit leicht saurem pH-Wert.

Die Kunst, Alocasia zu gießen

Alocasia verträgt keine Trockenheit und gleichzeitig keine Überschwemmungen, daher muss es häufig, aber mäßig gegossen werden (Sie können dem Wasser ein paar Tropfen Zitrone hinzufügen, um den richtigen pH-Wert des Substrats aufrechtzuerhalten ). Das Überfluten des unterirdischen, knollenförmigen Rhizoms führt sehr schnell zu dessen Fäulnis und Pflanzensterben, daher sollte am Boden des Topfes immer ein Drainageloch und eine Drainageschicht (zB Blähtonkugeln) vorhanden sein, dank der das überschüssige Wasser abfließen kann frei aus dem Topf abtropfen lassen, nicht um die Wurzeln herum.

Allocasia düngen und neu bepflanzen

Alocasia hat jedoch keinen allzu hohen Nährstoffbedarf, daher reichen in der Vegetationsperiode kleine Dosen Flüssigdünger für Topfpflanzen mit Zierblättern aus.

Wenn sie mit den richtigen Bedingungen versorgt wird, beginnt sie kräftig zu wachsen und sich üppig zu entwickeln, so dass sie anfangs möglicherweise ein Jahr im Frühjahr in einen größeren Topf umgepflanzt werden muss. Bei älteren Exemplaren ist ein nicht so häufiges Umpflanzen meist nicht mehr nötig, da es ausreicht, alle 3-4 Jahre Topf und Substrat für Pflanzen zu wechseln.

Alocases müssen eine hohe Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit haben. Dadurch fühlen sie sich in Badezimmern (mit Fenster) wohl.

Alocasia im Wintergarten und… im Bad

Aufgrund ihrer Herkunft und ihrer ganz besonderen Bedürfnisse fühlt sich Alocasia am besten in Blumenfenstern oder Wintergärten an, kann aber auch in einem hellen Badezimmer angebaut werden, wo sie eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit genießen kann.

Achten Sie auf den gif.webptigen Saft der Alocasia

Bei der Planung des Anbaus von Alocasia müssen wir jedoch bedenken, dass es sich nicht um eine völlig sichere Pflanze handelt. Ihr Gewebe enthält gif.webptigen Saft, der, wenn er ins Auge oder in den Mund gelangt, zu Vergif.webptungen, Reizungen oder Allergien führen kann, daher sollten alle Pflegearbeiten rund um die Pflanze (z Handschuhe.

Aus dem gleichen Grund dürfen Töpfe mit Aufteilungen nicht im Kinderzimmer oder in Reichweite von Haustieren (z.