Damit Obstbäume nicht krank werden, muss zunächst auf eine Prophylaxe geachtet werden. Beim Auftreten der ersten Befallssymptome muss so schnell wie möglich eine entsprechende Behandlung eingeleitet werden, jedoch ist zu beachten, dass Ertragsverluste nicht zu vermeiden sind.
Krankheiten von Obstbäumen werden am häufigsten durch Pilze, Bakterien und Viren verursacht, aber der schlechte Zustand eines Obstgartens kann auch durch unsachgemäße Düngung oder einen falschen Standort verursacht werden. Baumkrankheiten sind nicht nur für Hobbygärtner ein Problem, sondern verursachen vor allem bei Industriekulturen gravierende Verluste - insbesondere Echter Mehltau und Braunfäule - daher sind Methoden zur Bekämpfung der beliebtesten Krankheiten Gegenstand wissenschaftlicher Forschung, und die meisten von ihnen haben schon gut erkannt.
Der Erfolg bei der Bekämpfung des Baumbefalls hängt von der richtigen Diagnose und schnellen Reaktion ab, wodurch die Menge der verwendeten Chemikalien auf das erforderliche Minimum reduziert werden kann. Die meisten Präparate zur Behandlung von Bäumen sind der Gesundheit nicht gleichgültig. Daher sollten Sie zunächst die Ausbreitung der Infektion verhindern.
Wussten Sie, dass die Entwicklung bestimmter Krankheiten durch die Nähe anderer Bäume und Sträucher begünstigt wird? Überprüfe, welche Arten nicht zusammen gepflanzt werden sollen
Vorbeugung von Baumkrankheiten
Vorbeugen ist bekanntlich besser als heilen. Das Grundprinzip der Prophylaxe besteht darin, Bäume verschiedener Arten in geeigneten Bodenverhältnissen und an Standorten mit ausreichender Sonneneinstrahlung zu pflanzen. So werden beispielsweise Apfelbaumarten, die nährstoffreiche Böden und viel Sonne mögen, in halbschattigen Lagen mit nahrungsarmen Böden schwach und anfällig für Infektionen.
Es ist auch notwendig, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um die Ausbreitung von Krankheiten, insbesondere der bösartigsten Pilzinfektionen, zu verhindern. Dazu gehören ggf. das Entfernen stark befallener Bäume, das Schneiden befallener Triebe im Frühstadium der Erkrankung, regelmäßige Schnitte zur Aufhellung der Kronen, die Wundsicherung nach Pflegeschnitten mit heilungsbeschleunigenden Präparaten (Dendromal, Funaben), das Entfernen mumifizierter Fruchtreste an Bäumen und Laub, Desinfektion von Gartengeräten.
Die häufigsten Krankheiten von Obstbäumen - Diagnose und Behandlung
Wenn Sie einen Obstgarten oder einen Hausgarten haben, lohnt es sich, die typischen Symptome der häufigsten Obstbaumkrankheiten in Polen zu kennen, damit Sie bei Anzeichen einer Infektion die Bedrohung schnell diagnostizieren und eine geeignete Behandlung einleiten können.
Mehltau
Echter Mehltau ist eine Pilzkrankheit, die die meisten Obstbäume und Sträucher befällt, insbesondere Apfelbäume, Pfirsiche und Stachelbeeren. Auf der Fruchtschale erscheinen weiß-graue Flecken, die mit der Zeit braun werden. Auf den Blättern befindet sich ein weißer, flauschiger Belag. Die Blätter verfärben sich mit der Zeit rötlich, werden gelb und fallen ab.
Behandlung - Befallene Triebe entfernen und Pflanzen mit Präparaten auf Fungizidbasis (Nimrod 25 WP, Siarkol Extra 80 WP) besprühen. Das Sprühen sollte beginnen, wenn die Bäume ihre ersten Knospen haben, und wenn nötig während und nach der Blüte wiederholen.
Schmutziger Apfel- und Birnenfleck
Schmutzflecken bei Äpfeln und Birnen sind eine Pilzkrankheit, die hauptsächlich bei vernachlässigten Bäumen, insbesondere bei Apfel- und Birnbäumen, auftritt. Auf den Früchten erscheinen dunkelgraue Flecken. Die Krankheit erfordert keine chemische Bekämpfung, es reicht aus, die Baumkronen durch Röntgenstrahlen zu schneiden. Unterstützend können Sie mit Biopräparaten auf Basis von Kamillen- und Schachtelhalmextrakten sprühen.
Braunfäule
Braunfäule ist eine bösartige Pilzkrankheit, die hauptsächlich Apfelbäume, Pflaumen, Pfirsiche, Kirschen und Aprikosen befällt. Normalerweise ist die Infektionsursache mumifizierte Früchte, die für den Winter am Baum zurückbleiben.
Symptome sind Absterben junger Triebe, Bräunen und Absterben von Blüten, Früchte mit Fäulnisflecken bedeckt. Die Behandlung basiert hauptsächlich auf dem Herausschneiden der betroffenen Früchte und Triebe. Kirschen können zusätzlich mit Fungiziden wie Score 250 EC, Topsin M 500 SC, Kaptan Plus 71.5 WP, Pflaumen und Apfelbäume mit Miedzian 250 oder Topsin besprüht werden (die Behandlung sollte vor der Blüte erfolgen, bei starker Nässe Frühjahr, Wiederholung Mai/Juni) .
Rote Klumpigkeit
Rote Tuberkulose ist eine sehr ansteckende und hochmaligne Pilzkrankheit, die zum Absterben von Ästen führt, Obstbäume, Sträucher und Ziersträucher befällt. An abfallenden Ästen sind rote Auswüchse von der Größe eines Stecknadelkopfes sichtbar. Es gibt keine Methoden, diesen Befall chemisch zu bekämpfen. Betroffene Äste müssen an Stellen geschnitten werden, an denen keine Infektion aufgetreten ist, und die Wunden mit Schutzpasten schmieren. Die herausgeschnittenen Kronenfragmente sollten sofort verbrannt werden.
Feiner Blattfleck
Kleine Blattfleckenkrankheit ist eine Pilzkrankheit, die hauptsächlich Apfelbäume, Kirschen und Kirschen befällt. Auf den Blättern erscheinen kleine, braun-rote Flecken. Die Behandlung besteht darin, abgefallene Blätter zu entfernen. Bäume sollten nach der Blüte mit den Fungiziden Topsin M 500 SC, Syllit 65 WP oder Score 250 EC besprüht werden. Das Verfahren muss dreimal im Abstand von zwei Wochen durchgeführt werden.
Feuerbrand
Feuerbrand ist eine bakterielle Krankheit, die Apfelbäume, Birnen und Quittensträucher befällt. Infizierte Pflanzenteile sterben ab und nehmen ein teeriges Aussehen an, als ob sie verbrannt wären. Die Infektionsquelle ist oft wilde Vogelbeere und Weißdorn, die in der Nähe des Obstgartens wachsen. Die Krankheit wird verhindert, indem wilde Obstbäume aus der Umgebung des Obstgartens entfernt werden. Stark befallene Bäume müssen vollständig aus dem Obstgarten entfernt werden. Schneiden Sie bei weniger befallenen Exemplaren alle befallenen Triebe und Äste mit einem Abstand von ca. 20 cm von der Infektionslinie ab. Im Folgejahr wird eine prophylaktische Besprühung mit Miedzian 50 WP empfohlen.
Ringfäule der Stammbasis
Die Ringfäule der Stammbasis ist eine Krankheit, die durch ein Einzeller verursacht wird, das im Boden von Phytophthora cactorum lebt. Es befällt am häufigsten Apfel-, Birn- und Steinbäume. Auch auf Erdbeerplantagen wird es verheerend. Bei Befall von Bäumen treten großflächige Wunden an der Stammbasis auf, die im Verlauf der Krankheit den gesamten Umfang bedecken und zum Absterben des gesamten Baumes führen, auf der Rinde sind braune Flecken sichtbar, die Rinde reißt und fällt ab. Die Behandlung besteht darin, den Stammansatz und die Erde um den Baum herum mit Aliette 80 WP zu besprühen. Die Behandlung sollte nach 30 Tagen wiederholt werden.
Perforation von Steinblättern
Die Perforation von Steinbaumblättern ist eine Pilzkrankheit, die Kirschen, Pfirsiche und Pflaumen befällt. Auf den Blättern erscheinen kleine, braune Flecken, in denen das Gewebe mit der Zeit abstirbt und zerbröckelt - das Blatt sieht aus wie ein dichtes Sieb. Die Behandlung besteht darin, die Bäume mit Miedzian 50 WP zu besprühen, vorzugsweise im zeitigen Frühjahr, wenn sich die Knospen zu entwickeln beginnen.
Blattlocken
Leaf Curl ist eine Pilzinfektion von Pfirsichen und Nektarinen. Die Blätter werden stark gefaltet und verfärben sich von gelb nach rot, auf ihrer Oberfläche ist ein grauweißer Belag zu erkennen. Die Kontrolle besteht darin, die infizierten Blätter und Triebe zu entfernen. Im zeitigen Frühjahr, vor Beginn der Vegetationsperiode, sollten die Bäume mit dem Fungizid Syllit 65 WP und im Herbst nach dem Laubfall mit dem Kupferfungizid Miedzian 50 WP besprüht werden.
Schorf von Birnen- und Apfelbäumen - bösartige und schwer zu bekämpfende Pilzkrankheit von Apfel- und Birnbäumen. Braun-schwarze Flecken erscheinen auf Blättern, Früchten und junger Rinde (manchmal werden sie bei Apfelbäumen oliv). Die stärker befallenen Bäume sollten aus dem Obstgarten entfernt und der Rest der infizierten Blätter, Früchte und Triebe entfernt werden. Abgefallenes Laub entfernen (Quelle weiterer Kontamination). Wenn die ersten Blätter erscheinen, mit den Fungiziden Miedzian 50 WP, Syllit 65 WP, Kaptan 50 WP, Score 250 EC und während der Blüte Zato 50 WG, Delan 700 WG und Kaptan 50 WP besprühen.
Apfelbaum-Mosaik
Apfelmosaik ist eine Viruserkrankung, die häufig junge Apfelbäume beim Pfropfen und Knospen in Baumschulen befällt. Auf den Blättern treten komplexe gelbe Flecken auf, mit der Zeit stirbt das Gewebe an diesen Stellen ab und die Blätter fallen ab, die Bäume wachsen schlecht und tragen schlecht Früchte. Unheilbare Krankheit. Bäume müssen gerodet werden. Sie begründet eine Beschwerde bei einer Gärtnerei.
Bakterieller Krebs von Obstbäumen
Bakterieller Obstbaumkrebs - eine bakterielle Krankheit, die die meisten Obstbäume befällt, hauptsächlich Kirschen, Kirschen, Aprikosen und Pfirsiche. Blüten und junge Triebe werden braun und sterben ab, die Rinde reißt, es bilden sich Wunden und Triebe sterben ab. Die Behandlung besteht darin, die befallenen Triebe abzuschneiden und die Schnittstellen mit einer Gartensalbe, zB Funaben, gegen das Austreten von Säften zu sichern, um ein Auslaufen der Infektion zu verhindern. Die Bäume sollten während der Knospenbildung, der Blüte und im Herbst, wenn die Blätter fallen, mit Miedzian 50 WP besprüht werden.
Birnenrost
Birnenrost ist eine Birnenpilzkrankheit. Auf den Blättern erscheinen leuchtend rote Flecken, an diesen Stellen verdicken und versteifen sich die Blätter. Im Sommer bilden sich auf der Blattunterseite gelbe Knötchen. Die Vorbeugung des Auftretens dieser Krankheit besteht darin, den Sabiner Wacholder aus dem Obstgarten und seiner Umgebung zu entfernen, der ein Zwischenwirt der sie verursachenden Pilze ist. Behandlung - Wenn die ersten Blätter erscheinen, mit den Fungiziden Miedzian 50 WP, Syllit 65 WP, Kaptan 50 WP, Score 250 EC besprühen und während der Blüte Zato 50 WG, Delan 700 WG und Kaptan 50 WP besprühen.
Rost der Pflaume
Pflaumenrost ist eine Pilzkrankheit von Pflaumenbäumen. Blätter werden gelb und fallen vorzeitig ab, mit rostigen Sporenhaufen auf der Unterseite. Die Vorbeugung dieser Krankheit besteht darin, die Gelbe Anemone, den zweiten Wirt des Erregers, aus dem Obstgarten und dessen Umgebung zu entfernen. Behandlung - Bei ersten Symptomen im Abstand von zwei Wochen mit Baycor 25 WP, Dithane 75 WG, Topsin M 70 WP einsprühen.
Sharka von Pflaumen
Pflaumenhai ist eine Viruserkrankung, die häufig junge Pflaumen, Pfirsiche und Aprikosen während der Veredelung und Knospung in Baumschulen infiziert. Das Virus wird auch durch Blattläuse übertragen. Symptome sind gelbe Verfärbungen der Blätter in Form von Ringen und Streifen und grüne Früchte mit dunkelvioletten Flecken. Befallene Früchte reifen und fallen vorzeitig ab und sind ungenießbar. Unheilbare Krankheit - Befallene Bäume müssen gefällt werden.
Pflaumenzyste
Pflaumenzyste ist eine Pilzkrankheit von Pflaumenbäumen. Die Frucht wird unnatürlich länglich, runzlig, behält eine hellgrüne Farbe, normalerweise kernlos, ungeeignet für den Verzehr. Die Behandlung besteht im vorbeugenden Sprühen von Syllit 65 WP kurz vor dem Austrieb.
Gangrän der Rinde
Gangrän der Rinde ist eine Pilzkrankheit von Apfelbäumen. Die Rinde wird braun, schält sich und stirbt ab, an den Trieben sind braune Flecken zu sehen. Infizierte Triebe sollten unterhalb der Läsionen geschnitten werden, die Wunden mit Arbosal PA schützen und nach dem Frühjahrsschnitt die Bäume mit Topsin M 70 WP bestreuen.
Wir warnen Sie: Ein gefährlicher Buchsbaumschädling ist aufgetaucht. Finden Sie heraus, wie Sie eine Schachtelmotte erkennen und was zu tun ist, wenn sie auftaucht
Walnuss-Anthraknose
Walnuss-Anthracnose ist eine bösartige Pilzerkrankung der Nüsse, die besonders in Zeiten hoher Luftfeuchtigkeit befällt. An den Trieben erscheinen große gelbe Flecken, die später braun werden. Im Laufe der Zeit vergrößern und vermischen sich die Flecken und nehmen einen großen Teil der Blattoberfläche ein. Die Flecken an der Frucht sind bräunlich grau und in die Fruchtschale eingebettet. Die Behandlung besteht darin, die betroffenen Pflanzenteile auszuschneiden und zu verbrennen. Anfang Mai Spritzen mit Kupferfungiziden (zB Miedzian 50WP). In einem regnerischen Frühling sollte die Behandlung wiederholt werden.