Baum Pfingstrose. Wie man sie pflanzt, pflegt und pflegt

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Neben den beliebten chinesischen Pfingstrosen können wir in unseren Gärten auch Baumpäonien züchten. Wir schlagen vor, wie es geht.

Strauchpfingstrosen auch als holzig bekannt (Paeonia suffruticosa) sind außergewöhnlich schöne und dekorative Pflanzen, wenn auch viel größer als die bekannten chinesischen (ausdauernden) Pfingstrosen.

siehe Fotos

Baumpäonien wachsen nicht schnell, aber in unserem Klima können sie sogar 2 m hoch werden.

Baumpäonien sind ziemlich anspruchsvoll, aber sie können in unseren Gärten erfolgreich gezüchtet werden.

Buschpfingstrosen blühen von Mai bis Juni. Sie haben einzelne, halbgefüllte oder volle Blüten.

Baumpäonien haben Blüten in verschiedenen Farben - einschließlich gelb.

Denken Sie beim Pflanzen von Pfingstrosen daran, dass sie das Umpflanzen nicht mögen. Daher muss der Ort für sie sorgfältig ausgewählt werden.

Pfingstrosen müssen warm, geschützt und abgeschieden sein, vorzugsweise mit etwas Schatten.

Pfingstrosen müssen auch fruchtbaren und unbedingt gut durchlässigen Boden haben.

Junge Baumpäonien müssen vor dem Winter geschützt werden.

Baumpäonien sollten mit Düngemitteln gefüttert werden, die wenig Stickstoff und mehr Kalium und Phosphor enthalten.

Baumpfingstrosen sollten nicht beschnitten werden (mit Ausnahme des sanitären Beschneidens).

Wir empfehlen Artikel

So sehen Baumpfingstrosen aus

Baumpäonien wachsen langsam, erreichen aber eine beachtliche Größe und werden bis zu 2 m hoch (in der Natur können sie sogar 4 m hoch werden). In ihrer Heimat haben sie einen malerischen, ausgedehnten, leicht pagodenartigen Wuchs, in unserem Klima nehmen sie eine buschigere Form an.

Während der gesamten Saison sind sie mit großen, stark beschnittenen Blättern geschmückt, die sich an steifen, verzweigten, verholzenden Trieben entwickeln. Junge Blätter sind normalerweise kastanienbraun, verfärben sich dann grün und werden gelb, bevor sie im Herbst abfallen. Im Frühjahr (Mai-Juni) wird die größte Dekoration des Busches zu wunderschönen, sehr großen, bunten Blüten.

Blumenfarben und Sorten von Baumpäonien

Je nach Sorte können sie einfach, voll oder halbgefüllt sein und haben unterschiedliche Farben (rosa, kastanienbraun, weiß, gelb, lachs, rot, zweifarbig). Manche riechen auch gut.

Wir können aus vielen interessanten Sorten wählen, hauptsächlich japanischer oder chinesischer Herkunft, was durch ihre Namen verdeutlicht wird, zum Beispiel: "Shima nishiki", "Hakuo Jishi", "Hanakisoi", "Jinge", "High Noon".

Wählen Sie einen guten Platz für Pfingstrosen

Obwohl Buschpfingstrosen Neuankömmlinge aus Fernost sind, ist ihre Kultivierung in unserem Land möglich, da die ausgewachsenen Pflanzen frostbeständig genug sind (bis -30°C). Damit sie sich jedoch gut entwickeln und üppig blühen können, müssen ihnen entsprechende Kulturbedingungen zur Verfügung gestellt werden.

Wie chinesische Pfingstrosen lieben sie die Sonne, also wählen Sie für sie einen warmen, geschützten, sonnigen oder leicht schattigen Standort. Am besten ist es ein durchbrochener, zarter Halbschatten, der sie um die Mittagszeit vor den sengenden Sonnenstrahlen schützt.

Boden und Wasser – das ist wichtig bei der Züchtung von Baumpäonien

Pflanzen sind auch am Boden ziemlich anspruchsvoll und mögen das Umpflanzen nicht, daher muss der Ort für ihren Anbau sehr sorgfältig ausgewählt werden. Pfingstrosen erwarten einen fruchtbaren, warmen und leicht feuchten Boden, aber auch sehr durchlässig (eine Kiesdrainageschicht am Boden des Lochs, in die wir die Pfingstrose pflanzen, funktioniert auch), mit einem neutralen oder leicht alkalischen pH-Wert.

Pfingstrosen vertragen kein stehendes Wasser und schwere, entwässerte, saure Böden, auf denen sie schlecht blühen, krank werden und sterben.

Pfingstrosen düngen

Im Frühjahr vor der Blüte sollten Buschpfingstrosen auch durch die Wahl von Düngemitteln mit einem erhöhten Kalium- und Phosphorgehalt und weniger Stickstoff gefüttert werden (es regt den Busch zur Bildung von Blättern, aber nicht von Blüten an).

Baumpfingstrosen pflanzen

Sie zu pflanzen ist ein ziemlich wichtiges Element, das den Erfolg des Anbaus von Buschpfingstrosen bestimmt. Da es sich um veredelte Pflanzen handelt, sollte die Veredelungsstelle in diesem Fall mehrere Zentimeter unter der Erde (12-15 cm) liegen, damit die Edelsorte ihre eigenen Wurzeln ausbilden und selbstständig wachsen kann, ansonsten kann sie nach einigen Jahren absterben.

Junge Pflanzen brauchen 2-3 Jahre, um sich an einem neuen Ort zu akklimatisieren und ihre volle Schönheit zu zeigen.

Baumpäonien und Frostbeständigkeit

In den ersten 2-3 Jahren lohnt es sich, sie vor Frost zu schützen, indem man sie für den Winter mit Vlies und einem Erdhügel bedeckt. Später erlangen die Pflanzen eine ausreichende Frostbeständigkeit und benötigen keine Winterabdeckung.

Bei Buschpfingstrosen sind die Blütenknospen durch niedrige Temperaturen Schäden ausgesetzt. Pflanzen entwickeln sich früh, weshalb späte Frühjahrsfröste eine große Bedrohung für sie darstellen. Wenn wir also keine Blumen verlieren wollen, decken wir die Pflanzen vor den angekündigten Frühlingsfrösten ab und schützen sie vor der Kälte.

Buschpfingstrosen beschneiden

Es ist auch besser, Pfingstrosen nicht zu beschneiden und sich nur auf das hygienische Beschneiden zu beschränken, da sich an den Spitzen der Triebe Blütenknospen bilden.

Pfingstrose Fortpflanzung

Auch die Fortpflanzung von Buschpfingstrosen ist etwas ganz Besonderes. Junge Pflanzen können leicht aus Samen gewonnen werden (sie keimen sehr lange), aber es muss daran erinnert werden, dass die vermehrten Büsche nicht nur nach vielen Jahren blühen, sondern auch ihre Blüten nicht so groß und attraktiv sind wie die Blüten von edle Sorten.

Aus diesem Grund sollten Sie auch vermeiden, aus Samen vermehrte Pflanzen zu kaufen und teurere, aber zuverlässigere Setzlinge zu wählen, die durch Impfung gewonnen werden (sie blühen nach 2-3 Jahren). Es wird für uns schwierig sein, Pfingstrosen auf diese Weise zu reproduzieren, aber wir können versuchen, junge Pflanzen zu erhalten, indem wir die erwachsenen Exemplare im Frühherbst teilen.