Naturstein im Garten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Naturstein im Garten wird für die Veredelung von Fassaden, Sockeln, Terrassen, Treppen und Elementen der Kleinarchitektur verwendet. Es wird für seine Langlebigkeit und seinen einzigartigen Charakter geschätzt.

Naturstein - kompakt oder saugfähig

Bevor Sie mit dem Errichten einer Steinmauer beginnen, sortieren Sie diese zunächst nach Größe und Form,
und dann auf traditionelle Weise unter Verwendung von Zementmörtel, zB Atlas-Mörtel unter Zusatz eines Weichmachers - Atlas Bauemulsion - bauen. Die Dicke der Steinmauer sollte mindestens 1/5 ihrer Höhe betragen und gleichzeitig nicht weniger als 30 cm. Die Steine sollten waagerecht und so platziert werden, dass sich ihre größten Flächen berühren. Vor Beginn der Maurerarbeiten sollten sie zusätzlich justiert werden - mit einem Maurerhammer nivellieren -, damit sie sich nicht auf die darunter liegenden Personen verteilen.
und hielt sie gut fest.
Für Fassaden, Fundamente und Zäune können nicht nur harte und kompakte Steine wie z.B. Granit verwendet werden
und Basalt, aber auch saugfähiger - Kalkstein, Sandstein. Das Fundament für die Wand aus saugfähigem Stein sollte jedoch gegen Feuchtigkeit gedämmt und die Wand selbst von oben mit einem Dach geschützt werden.

Steinfliesen

Anstatt eine Steinmauer zu bauen, kann eine vorhandene Ziegelmauer oder ein Betonzaun mit Steinfliesen verkleidet werden. Das Bedecken der gesamten Fassade des Hauses mit Fliesen ist teuer, so dass Sie sich mit einem Steinfundament oder einer Verblendung nur eines Teils der Wände zufrieden geben können. Steinfliesen sind in verschiedenen Größen und Farben erhältlich und können auf verschiedene Weise bearbeitet werden: gespalten, geschliffen, strukturiert und andere.
Bevor Sie mit dem Verkleben der Fliesen beginnen, müssen Sie den Untergrund vorbereiten. Dieser Arbeitsschritt ist sehr wichtig und kann nicht ausgelassen werden. Der Untergrund muss einer Belastung von ca. 14 kg pro Quadratmeter standhalten. Kleinere Hohlräume sind auszufüllen, z.B. Mörtelausgleich Atlas. Bei größeren Unebenheiten kann das System Atlas Concrete verwendet werden. Es ist wichtig, die Saugfähigkeit des Untergrundes mit Atlas Uni-Grunt-Emulsion zu reduzieren. Vor dem Verkleben muss die linke Seite der Fliesen mit einer Drahtbürste abgerieben werden, damit der Mörtel sie besser mit dem Untergrund verbindet.

Spezialkleber

Um Steinfliesen im Freien zu verkleben, müssen Sie einen speziellen Mörtel mit erhöhter Flexibilität verwenden. Besonders hervorzuheben sind: Atlas Plus und Atlas PROgres Elastyk Klebemörtel, d.h. Zementkleber mit verbesserten Parametern. Sie werden für die Wandverklebung empfohlen
und Steinbodenfliesen. Sie eignen sich zum Verlegen von Fliesen an Stellen, die einer thermischen oder funktionellen Verformung besonders ausgesetzt sind, z.B. auf Terrassen, Balkonen, Treppen
und Fassaden. Selbstverständlich können sie auch zur Befestigung von Verkleidungen auf typischen Bauuntergründen verwendet werden.
Bei der Verklebung von Fliesen, die sich bei Kontakt mit Grauzement verfärben können, verwenden Sie die Klebstoffe Atlas Plus White oder ATLAS PROgres Standard White, hergestellt auf Basis von Weißzement.

Flexibler Mörtel

Außerhalb des Gebäudes - an Fassaden, Terrassen, Balkonen - dürfen nur flexible Zementfugen (zB Atlas Artis) oder Epoxidfugen verwendet werden. Sie sind resistent gegen hohe
und niedrigen Temperaturen, halten Verformungen durch Temperaturunterschiede stand. Unter diesen schwierigen Bedingungen funktioniert der Epoxidmörtel besonders gut, da er die Möglichkeit einer Nässe unter der dem Niederschlag ausgesetzten Verkleidung einschränkt, da er wasserdicht ist. Der Mörtel wird im Bereich von 1 bis 10 mm verwendet.

Jeder Stein ist anders

Naturstein ist ein einzigartiges Material – jeder ist anders – was er ist
über seinen Charme.
Im Bauwesen werden am häufigsten verwendet:
Marmor - mittelhart, langlebig, aber mit hoher Wasseraufnahme; hauptsächlich für Fassadenverkleidungen und Bodenplatten verwendet;
Kalkstein - außen wird es in Form von unpolierten Fliesen und geteilten Elementen verwendet; Granit - hart, mit geringer Abrieb- und Wasseraufnahme, witterungsbeständig, am häufigsten für die Veredelung außerhalb des Hauses verwendet;
Sandstein - poröser und weicher als Granit, verwendet für Fassaden, Fußböden und Kamine;
Schiefer - ein Stein von außergewöhnlicher Härte und Beständigkeit gegen Frost und Feuchtigkeit. Unverzichtbar für Terrassen
und Erhebungen.