Dracaena fragna ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen und daher in vielen Wohnungen, Büros und öffentlichen Gebäuden zu finden. Wir beraten Sie, wie Sie duftende Dracaena anbauen können.
Dracaena duftend - eine Blätterfahne am Stamm
Die größte Zierde der duftenden Dracaena ist ihr eleganter Wuchs und eine schöne, dichte Feder aus langen, breiten, gewölbten Blättern, die sich beim Nähen eines steifen, aufrechten Triebs entwickelt (Höhe der Topfpflanzen beträgt ca. 50-80 cm). Je nach Sorte können die Blätter der Pflanze komplett grün sein oder farbige Streifen, Schlieren und Muster aufweisen.
Zur Gruppe der schönsten duftenden Dracaena gehören unter anderem:
- "Victoria" mit grünen Blättern mit breitem gelbem Rand,
- "White Stripe" mit grünen Blättern verziert mit weißen Längsstreifen und Schlieren,
- 'Massangeana' mit breiten grünen Blättern, die mit einem breiten gelben Streifen in der Mitte geschmückt sind
- "Warneckii" mit dunkelgrünen, weißrandigen Blättern, verziert mit weißen Streifen.

Blühende Dracaena reinigt die Luft
Neben einem schönen Wuchs und schönen Blättern ist die Pflanze auch mit interessanten, weiß-grünen, duftenden Blüten geschmückt, die normalerweise bei älteren, richtig gepflegten Exemplaren erscheinen. Die Blüten sind klein und unscheinbar, aber in dichten, rispigen Blütenständen versammelt, fallen durch ihre Ursprünglichkeit und einen schönen, intensiven Duft auf, von dem auch der polnische Artname stammt.
Dracaena sollte nicht nur wegen seines dekorativen Wertes kultiviert werden, sondern gehört auch zu den Spitzenblumen, die die Luft perfekt von Gif.webptstoffen (einschließlich Benzol, Formaldehyd und Trichlorethylen) reinigen.
Wie man duftende Dracaena anbaut
Pflanzen sind auch nicht schwer zu kultivieren, obwohl sie ihre eigenen Bedürfnisse haben und wenn wir ihnen keine entsprechenden Bedingungen bieten, verlieren sie schnell ihren Zierwert. Durch Pflegefehler verlieren ihre Blätter ihre intensive Farbe oder werden gelb und trocken, Triebe strecken sich und verformen sich. Wenn wir also ähnliche Probleme vermeiden wollen, müssen wir die Bedürfnisse der Pflanzen gut verstehen und ihnen die bestmöglichen Bedingungen für Wachstum und Entwicklung bieten.
Dracaena, aus tropischen Regionen Afrikas stammend, erwartet ganzjährig Raumtemperatur (22-25 °C) und nur im Winter kann es etwas kühler sein (ca. 18-20 °C, jedoch nicht weniger als 15 °C). Um sich richtig zu entwickeln, braucht es auch viel diffuses Licht, daher fühlt es sich an einem sehr hellen Ort am besten an, aber geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung.
Dracaena duftend - gießen und düngen
Dracaena muss auch mit ausreichender Bodenfeuchtigkeit versorgt werden, da sie sowohl Trockenheit als auch Überschwemmungen sehr schlecht vertragen. Während der Vegetationsperiode gießen Sie sie oft, aber mäßig und achten Sie darauf, dass die Erde im Topf immer leicht feucht, aber nie nass ist.
Von Frühjahr bis Mitte August lohnt es sich auch, die Dracaena systematisch zu füttern, indem man Düngemittel für Zimmerpflanzen mit Zierblättern oder speziell für Palmen, Yucca und Dracaena entwickelte Düngemittel (zB Agrecol in Gel oder Flüssigkeit, Target, Florovit, Biopon) wählt.
Im Herbst sollte die Düngung eingestellt und das Gießen reduziert werden, damit die Pflanze etwas ruhen kann. Obwohl Dracaena bei niedrigen Temperaturen nicht auf die typische Ruhe- und Abkühlungszeit angewiesen ist, verlangsamt sie aufgrund des Lichtmangels ihre Entwicklung im Winter und verbraucht weniger Wasser und Nährstoffe. Im Frühjahr, wenn es wieder intensiv zu wachsen beginnt, beginnen wir wieder, es zu düngen und häufiger zu gießen.
Transplantation und Vermehrung duftender Dracaena
Im Frühjahr können wir auch die duftende Dracaena nachpflanzen. Wir pflanzen die Jungen jedes Jahr neu, die Älteren alle 2-3 Jahre. Die Pflanzen werden in neue, größere Töpfe gesetzt, mit Drainagelöchern versehen und mit fruchtbarer, humoser, durchlässiger Erde (vorzugsweise einer speziellen Erde für Palmen, Yucca und Dracaena) gefüllt.
Beim Umpflanzen kann Dracaena auch vermehrt, verjüngt oder gekürzt werden (wenn sie zu groß und gewölbt ist), indem man ihnen apikale Stecklinge nimmt und sie in Wasser oder in ein feuchtes, torfiges Substrat für Sämlinge legt.
Bei der Entscheidung, Pflanzen selbst zu vermehren, sollten Sie jedoch geduldig sein, denn das Bewurzeln von Stecklingen zu Hause dauert in der Regel ziemlich lange, von mehreren Wochen bis zu 3-4 Monaten. Um den gesamten Vorgang zu beschleunigen, kann die Stecklingsspitze in ein spezielles Bewurzelungsmittel getaucht und erst dann in ein feuchtes Substrat gelegt werden.