Überwinterung von Rhododendren. Was tun, damit immergrüne Rhododendren den Winter überstehen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Rhododendren werfen ihre Blätter für den Winter nicht ab und entwickeln vor dem Winter Blütenknospen. Wir schlagen vor, wie man sie überwintert, damit sie im Frühling schön blühen.

Rhododendren, auch immergrüne Rhododendren genannt, gehören zu den beliebtesten Ziersträuchern. Leider ist ihre Blüte in unserem Klima anders, da Pflanzen den Winter nicht sehr gut überleben. Wenn wir uns also jedes Jahr an ihren schönen Blumen erfreuen wollen, müssen wir ihnen beim Überwintern helfen.

siehe Fotos

Beim Kauf von Rhododendron müssen Sie die Frostbeständigkeit der Sorte berücksichtigen. Es gibt viele von ihnen und ihre Kältetoleranz variiert stark.

Die Winterschutzmethode hängt von der Stärke des Busches und der Region Polens ab.

Der Rhododendron wirft seine Blätter für den Winter nicht ab und hat in dieser Zeit auch schon Blütenknospen. Wenn wir also wollen, dass es gedeiht, müssen wir es richtig pflegen.

Es ist sehr wichtig, die Rhododendren vor dem Winter richtig zu hydratisieren. Ohne sie können selbst winterharte Arten die Winter nicht gut überstehen.

Es lohnt sich, im Herbst auf den Winterzustand der Sträucher zu achten und sie mit geeigneten Düngern zu versorgen, die unter anderem für Phosphor und Kalium, die zur Vorbereitung auf den Winter benötigt werden.

Wir empfehlen Artikel

Rhododendron oder Rhododendron?

Rhododendron ist eine polonisierte Version des Namens Rhododendron. Üblicherweise sind Rhododendren oder Rhododendren Sträucher, die ihre Blätter für den Winter behalten. Im Gegensatz dazu werden Sträucher aus derselben Familie, die Blätter abwerfen, Azaleen genannt.

Wählen Sie die passende Rhododendron-Art aus

Wir sollten die geeignete Art und Sorte für den Anbau auswählen, da die Frostbeständigkeit von Rhododendren variiert. Wenn sich unser Garten in den kälteren Regionen des Landes befindet, suchen wir nach den frostbeständigsten Rhododendren (sie vertragen Temperaturabfälle bis -34 ° C). Dazu gehören unter anderem

  • Finnische Hybriden (z.B. Sorten "Hellikki", "Haaga", "Pohjola's Daughter")
  • Katawische Rhododendren.

Fröste bis -30°C halten auch mehreren polnischen Sorten stand, z.B. z Königliche Rhododendron-Reihe, inkl. „Bolesław der Tapfere“, „Królowa Bona“, „Królowa Jadwiga“.

Wenn wir in wärmeren Regionen Polens einen ruhigen Garten haben, können wir eine etwas weniger frostbeständige Sorte probieren, zu der die meisten Rhododendren gehören. Entscheiden wir uns jedoch für Pflanzen mit geringer Frostbeständigkeit (bis -15 °C bzw. Variegatum").

Beachtung: Rhododendren haben viele Arten und Sorten. Achten Sie beim Kauf dieser Sträucher auf die Beschreibung auf dem Etikett, denn "mit dem Auge" werden wir Probleme haben, die Details zu bestimmen.

Wir schützen Rhododendren für den Winter

Alle Rhododendren benötigen vor dem Winter eine feste Mulchschicht, z.

Pflanzen, die in kälteren Regionen des Landes angebaut werden oder eine geringere Frostbeständigkeit aufweisen, benötigen auch einen Winterschutz in Form von Strohmulch oder Vlies (auch spezielle Vlieshauben für den Strauchschutz sind auf dem Markt erhältlich).

Wann müssen Buchsen abgedeckt und Abdeckungen entfernt werden?

Wir können es jedoch nicht zu früh ansetzen, da wir dann die Büsche schwächen und Pilzkrankheiten aussetzen, also sollte man mehrere Tage warten, bis die Temperaturen unter Null bleiben (Spätherbst oder Frühwinter).

Mit dem richtigen Termin für die Montage der Abdeckungen ist das Problem jedoch nicht erledigt, denn im Frühjahr müssen auch diese zum richtigen Zeitpunkt entfernt werden. Es sollte nicht zu spät erfolgen, da sich die Pflanzen unter Deck infundieren oder krank werden können, oder zu früh, da sie dann Spätfrösten zum Opfer fallen können.

Der optimale Zeitpunkt zum Entfernen der Abdeckungen ist die März- und Aprilwende, aber wenn der Frost anhält, müssen Sie warten.

Wenn wir jedoch Rhododendren entdecken, müssen wir noch wachsam sein, denn ihre Blütenknospen reagieren empfindlich auf Frühjahrsfröste und wenn die Prognose wieder ungünstig ist, müssen die Pflanzen neu abgedeckt werden.

Wassermangel ist gefährlich für Rhododendren

Entgegen dem Anschein ist der größte Winterfeind der Rhododendren nicht Frost, sondern physiologische Trockenheit. Wenn Sträucher ruhen, ohne ihre Blätter abzuwerfen, verlangsamen sich ihre Lebensprozesse, hören aber nicht auf, sodass die Pflanzen die ganze Zeit atmen und Wasser verlieren. Wenn es ihnen ausgeht, müssen sie den Mangel auffüllen, was im Winter schwierig ist, weil das im frostigen Boden eingeschlossene Wasser für sie unzugänglich wird. Dann leiden selbst die frostbeständigsten Rhododendren und es kommt vor, dass sie im Frühjahr sterben (verdorren).

Pflanzen haben einen bestimmten Abwehrmechanismus für eine solche Situation (sie kräuseln sich leicht und senken die Blätter nach unten, begrenzen die Oberfläche der Blatterwärmung und die Verdunstung von Wasser), aber in frostigen, schneelosen Wintern kann es für sie nicht genug sein , deshalb müssen sie im Herbst richtig gegossen werden, damit sie genügend Zeit haben.

Auch während des Tauwetters im Winter sollten kleine Mengen Wasser bereitgestellt werden, insbesondere wenn der Schnee knapp ist. Außerdem benötigen die Sträucher einen Schutz gegen Winterwind und Sonne (z.B. Vlies, Schattennetze), die eine stärkere Wasserverdunstung und Austrocknung der Pflanzen bewirken.

Herbstdüngung von Rhododendren

Die richtige Düngung hilft auch Rhododendron, den Winter zu überstehen. Zu diesem Zweck sollten die Pflanzen im Hochsommer nicht mit stickstoffreichen Düngemitteln gedüngt werden, sondern durch für diese Pflanzengruppe bestimmte Herbstdünger (gemäß den Empfehlungen des Herstellers) ersetzt werden, die eine Reihe von Nährstoffen enthalten, die den Pflanzenfrost erhöhen Resistenz und Resistenz gegen Krankheiten (zB Florovit Dünger), Herbst bis säureliebende Pflanzen).